Leerlaufprobleme durch Ansaugschlauch!?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
HORST

Leerlaufprobleme durch Ansaugschlauch!?

Beitrag von HORST »

Ich hatte vor ca. 1-2 Jahren mal das Problem, das mein NF im Leerlauf ausging. Nachdem die Werkstatt das Problem erfolglos in der Elektronik gesucht hatte, kam ich aber tatsächlich von selbst drauf. Ein paar kräftige Schläge auf das Ansaugrohrgehäuse und die Drehzahl veränderte sich. Habe es dann ausgebaut, die Klappe darin ein paar mal bewegt/gängig gemacht und ich hatte wieder Ruhe. Als das dann nach ein paar Wochen erneut auftrat, habe ich das Teil, obwohl nicht ganz billig neu gekauft um dauerhaft Ruhe zu haben.

Nun tritt das Problem wieder auf, ein paar Schläge auf das Ansauggedöns und ich habe nun schon wieder seit Wochen meine Ruhe, läuft einwandfrei.

Aber wie kann das sein? Was macht diese Klappe denn darin genau und wieso funktioniert dieses relativ simple, rein mechanische Teil nicht dauerhaft vernünftig??? :oops:
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Horst,
Was meinst du denn mit Ansauggedöns??Drosselklappe-Luftmengenmesser-Luftfilterkasten unten das Y-Stück??


;fg Jörg
Kurt Marqnat

Re: Leerlaufprobleme durch Ansaugschlauch!?

Beitrag von Kurt Marqnat »

HORST hat geschrieben:Ich hatte vor ca. 1-2 Jahren mal das Problem, das mein NF im Leerlauf ausging. Nachdem die Werkstatt das Problem erfolglos in der Elektronik gesucht hatte, kam ich aber tatsächlich von selbst drauf. Ein paar kräftige Schläge auf das Ansaugrohrgehäuse und die Drehzahl veränderte sich. Habe es dann ausgebaut, die Klappe darin ein paar mal bewegt/gängig gemacht und ich hatte wieder Ruhe. Als das dann nach ein paar Wochen erneut auftrat, habe ich das Teil, obwohl nicht ganz billig neu gekauft um dauerhaft Ruhe zu haben.

Nun tritt das Problem wieder auf, ein paar Schläge auf das Ansauggedöns und ich habe nun schon wieder seit Wochen meine Ruhe, läuft einwandfrei.

Aber wie kann das sein? Was macht diese Klappe denn darin genau und wieso funktioniert dieses relativ simple, rein mechanische Teil nicht dauerhaft vernünftig??? :oops:
Naja,...
Habt ihr denn auch den Kabelsatz Leerlauf/Vollastschalter erneuert ?
der sitzt nämlich auch an der Drossleklappe.
Außerdem kann man den Leerlaufschalter auch noch ein wenig Justieren.
und dort wo der sitzt sollte der Sockel auch ölfrei sein.

mfg
Kurt
HORST

Beitrag von HORST »

Ich meine das Gehäuse wo die beiden Ansaugschläuch zusammenkommen. Ein Schalter, Kabel oder sonstiges elektrisch/elektronisches ist da nicht dran. Das muß rein mechanisch funtkioniere, vermutlich über ein Thermostat/Bimetall!?! :?

Und wie gesagt, er lief ja einige Monate wieder prima und nach den sanften Schlägen jetzt auch (erstmal) wieder!!!
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Horst,
Die ansaugrohrvorwärmung hat keinen einfluss auf deinen Motor was das ausgehen angeht.
Wenn draufschlagen etwas bringt, dann eher weil der mengenteiler defekt ist, der Drucksteller- die Kabel dazu oder sonstwas.


Mfg Jörg
HORST

Beitrag von HORST »

Was passiert denn, wenn die Klappe in dem Ansaugrohr "hängt"???

Liege ich denn mit meiner Thermostatvermutung richtig?
HORST

Beitrag von HORST »

Sorry, dreifachposting!
Zuletzt geändert von HORST am 18.08.2005, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
HORST

Beitrag von HORST »

Sorry, Doppelposting :roll:
Zuletzt geändert von HORST am 18.08.2005, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Ich antworte einfach nur einmal- OK ??

Hi Horst,
Das teil in der Luftführung ist ein Thermostat, der bei nidrigeren Außentemperaturen(meine um 5°) die luft ansaugung zum Abgaskrümmer umleitet.

Wenn die klappe halb auf ist bekommt er eben halb warme halb kalte luft :D

Setzt zwar die motorleistung etwas herab, hat aber sonst keinen einfluss auf den Motorlauf...

Mfg Jörg
Antworten