Leerlaufproblem im 200 20V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Leerlaufproblem im 200 20V

Beitrag von cruiser »

Hallo zusammen,

meine Kiste hat seit kurzem das Problem, dass nach dem Starten die Leerlaufdrehzahl bei ca. 2.000 U/min liegt. Nach einer Weile pendelt er sich immer weiter ein, bis er irgendwann bei ca. 1.400 U/min bleibt. Es ist egal, ob er warm oder kalt ist.

Irgendwann wenn ich mit dem Gas gespielt habe, geht er auf einmal auf rd. 1.000 U/min herunter, evtl. sogar auf orig. Leerlauf. Doch dann kommt folgendes Phänomen: Wenn ich dann Gas gebe, stirbt er mir fast bei ca. 1.500 U/min ab. Wenn ich gleich mehr Gas gebe, dreht er sauber hoch. Aber bei ca. 1.500 U/min verschluckt er sich, sackt ab und fängt sich bei der Leerlaufdrehzahl wieder.

Der Fehlerspeicher ist leer. Habe schon den Leerlaufregler im Verdacht, aber stimmen denn die Angaben zum Durchmessen (8,5 Ohm und ca. 650mA)??

Wer kann helfen?

Gruß

Marco
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Marco,

mach mal nen Drucktest, der kriegt Falschluft würde ich sagen.

irgendeiner der Schläuche hat da wohl ein kleines Leck.

Gruß
Jens
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Hi,

also folgendes habe ich gefunden:

1.Leck in Schlauch zwischen LLK und Druckrohr. Gleich einen anderen Schlauch verbaut und dicht.

2. LLRV komplett dicht und regelt daher falsch. Nach Abstecken der Stromversorgung am LLRV lief er sauber. Also wird das Teil noch gesäubert und dann sollte er wieder rennen.

Vielen Dank nochmal

Gruß

Marco
Kuerki

Beitrag von Kuerki »

Ich habe seit gestern das gleiche Problem wobei bei mir noch dazukommt das beim Schalten die Drehzahl auch mal auf 3500 Touren ansteigt und in der Ortschaft beim runterschalten bzw. bremsen auch mal ausgeht.

Könnte das bei mir auch die gleiche Ursache sein und was ist ein Drucktest und wo finde ich diesen Schlauch
cruiser hat geschrieben:1.Leck in Schlauch zwischen LLK und Druckrohr. Gleich einen anderen Schlauch verbaut und dicht.
.

Habe das Auto erst seit Freitag und bin somit noch ein Laie und kann ich überhaupt in den Zustand noch fahren???

Danke schonmal
Benutzeravatar
Olaf Henkel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2373
Registriert: 05.11.2004, 18:02
Wohnort: 34346 Hann.Münden
Kontaktdaten:

Beitrag von Olaf Henkel »

Hi Kuerki,

da kommen verschiedene Sachen zusammen denke ich. Das Ausgehen könnte mit einem neuen POPOFF behoben werden.
Die erhöhte Drehzahl hat damit aber wohl nichts zu tun.

MfG Olaf
It's better to keep your mouth shut and appear stupid than to open it and remove all doubt. [Mark Twain (1835 - 1910) ]
Kuerki

Beitrag von Kuerki »

Laut mein VB ist das POPOFF noch ziemlich neu aber was kann dann die Ursache bei der hohen Drehzahl im Leerlauf sein, vor allem weil dies im kalten und im warmen Zustand vorkommt?
Kai Desler

Beitrag von Kai Desler »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:[...]mach mal nen Drucktest, der kriegt Falschluft würde ich sagen.[...]
Nochmal zum Drucktest: Wie kann man die Dichtungen der Einspritzventile geeignet ueberpruefen?
Mein 20V hat immer noch dieses leichte Pendeln um 800 rpm im Leerlauf. Nach einer Weile 'Autobahnfahrt' neigt er beim Abfahren zum Ausgehen an der naechsten Ampel.
Die ganzen Schlaueche habe ich schon ueberprueft und zum Teil erneuert. Der Drucktest zeigt, dass noch irgendwas undicht ist. Aber ich kriege das einfach nicht lokalisiert! Scheint irgendwas Grossflaechiges zu sein, vielleicht der Ladeluftkuehler oder eben die Einspritzventile. Irgendwelche Tips? Ansonsten laeuft der 20V prima, deswegen bringe ich wohl nicht die noetige Energie auf, dieses Problem endlich mal zu loesen.:oops:

Cheers,
Kai
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

3500 U/min im Leerlauf...

Beitrag von 200q20V »

... hatte ich auch schonmal!
Damals war die Plastiköse am Tempomat abgebrochen und das Gestänge an der Drosselklappe hatte sich beim langsam-vom-Gas-gehen an der Ansaugbrücke verkeilt! Hab ich auch nur bemerkt, weil ich mich wunderte, das der Tempomat auf einen Schlag nicht mehr ging!
Falls es das ist: Die Öse einfach durch ne hohlgebohrte und angesenkte Schraube mit Mutter ersetzen, uns schon hat man wohl für immer Ruhe vom kaputten Tampomat! (Abgesehen von irgendwelchen Kabelbrüchen, kaputten / undichten Ventilen, Schläuchen, ... ) :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Kuerki

Beitrag von Kuerki »

Das könnte eine Urache sein. Das Problem war zwar ohne Tempomat aber kurz danach ist der Tempomat ausgefallen (während der Aktivierung) und geht seit dem nicht mehr.

Nun ist die Frage wo finde ich Öse und wie sieht sie aus???
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Moin!
Das is ganz einfach: An Deiner Drosselklappe (DK), da wo auch der Gaszug rangeht hängt (oder jetzt eher "baumelt") auch ne dünne Metallstange mit dran. Das ist das Gestänge, das die Unterdruckdose mit der DK verbindet. Die Druckdose selber ist mit 2 Schrauben rechts an der Ansaugbrücke angeschraubt, das ist so ne Gummitülle mit Feder innendrin, Schlauch von unten dran und nem Metallwinkel nach oben , wo normalerweise diese Kunststofföse sitzt und das Gestänge führt. Diese wird bei Dir wohl zerbröselt sein und darum hat die Stange jetzt Freigang! ;-)
Was wichtig ist bei der Reparatur:
- Die Stange darf von der Öse nur in Zugrichtung gehalten werden, damit Du auch zusätzlich Fuß-Gas geben kannst, auch wenn der Tempomat aktiv ist.
- Zum Einführen der neuen Öse (oder Schraube) musst Du den Kugelkopf vom Gestänge abschrauben. Beim Einbau darauf achten, dass das dann nicht zu stramm sitzt, aber auch nicht zu locker! Am Besten so nen halben Millimeter Spiel. Und wieder schön kontern!

In der Selbstdoku steht auch schon was dazu:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/Plas ... tGebrochen


Bis Du das reparierst: Erst mal das Gestänge ausbauen, einfach mit nem kleinen Schraubenschlüssen oder nem Schraubenzieher von dem Kugelkopf an der DK runterhebeln.

Viel Spaß!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Kuerki

Beitrag von Kuerki »

Also ich habe heute mal nachgeschaut und habe einen langen Bolzen mit einen Kugeleinsatz und unten dann bestimmt das betroffene Plastikteil.

Leider konnte ich die Bilder nicht Online stellen da es Probleme mit mein Fotoalbum gibt mit dem aufrufen. Der Bolzen ist ca. 15cm lang.

Habe den Bolzen nun ausgebaut und werde dann mogen ein Schraube einsetzen (muss ich erst moch kaufen) und dann mit einbauen.
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also wenn Du den wie Du ihn nennst "Bolzen" (das is das Gestänge von dem ich sprach) ausbauen konntest ohne die Druckdose auszubauen, ist doch das Plastikteil bestimmt nur noch zum Teil erhalten, oder?
Kannst Du trotzdem nachvollziehen, wie das ganze normalerweise aussehen sollte?
Dann viel Spaß bei der Reparatur!

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Kuerki

Beitrag von Kuerki »

Ja das Plastikteil war zum Teil noch erhalten aber trotzdem war schon was abgebrochen.
Bloß wo ich heute das Drehlager abschrauben wollte ist mir die Stange gebrochen und somit habe ich eine neue bestellt.
Ist wohl Anfängerfehler.

Auf jeden Fall hat der Motor nun nicht mehr hochgedreht, stattdessen geht e mir immer wieder aus da die Leerlaudrehzahl manchmal bis auf 600 Touren oder weiter runter geht. Dies kann nur verhindern wenn ich auf das Gas trette.

Somit wieder ein neues Problembei meinen Auto.
Antworten