Ruckeln wegen defekten Tacho?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Zwoif1

Ruckeln wegen defekten Tacho?

Beitrag von Zwoif1 »

Hy! Hab einen 200er 10V Turbo quattro Bj89!
Das Problem ist dass er ab und zu ruckelt. Vor allem in den niederen Touren wenn ich konstant z.B 50km/h fahr. Und wenn ich ab und zu mal vom gas und einen niederen Gang einlege um Motorbremswirkung auszunutzen, beschleunigt er kurz und dann erst bremst er! Mein Tacho ist defekt, die Nadel flattert auf und ab. Doch manchmal funkt sie wieder ganz normal und es kommt mir so vor als ob dann das ruckeln weg wäre! Kann das sein oder ist das nur eine Einbildung?
Danke mfg zwoif
Bauhaus

Re: Ruckeln wegen defekten Tacho?

Beitrag von Bauhaus »

Zwoif1 hat geschrieben:Hy! Hab einen 200er 10V Turbo quattro Bj89!
Das Problem ist dass er ab und zu ruckelt. Vor allem in den niederen Touren wenn ich konstant z.B 50km/h fahr. Und wenn ich ab und zu mal vom gas und einen niederen Gang einlege um Motorbremswirkung auszunutzen, beschleunigt er kurz und dann erst bremst er! Mein Tacho ist defekt, die Nadel flattert auf und ab. Doch manchmal funkt sie wieder ganz normal und es kommt mir so vor als ob dann das ruckeln weg wäre! Kann das sein oder ist das nur eine Einbildung?
Danke mfg zwoif
Hallo Zwoif,

das Ruckeln kommt mit SICHERHEIT nicht von deinem Tacho. Dieser hat vielmehr kalte/kapute Lötstellen meistens an den Fahnen und dem Stecker vom Tacho selber (wenn Du ihn ganz auseinanderbaust wirst Du sicher sehen was für Lötfahnen und welchen "Stecker" ich meine). Wenn Du da nachlötest und diese Fahnen ein kleines bisschen verbiegst und den Tacho dann wieder ins Kombiinstrument einsetzt sollte es gehen.

Zum Ruckeln beim 20V antworten Dir am besten die Leute die auch Ahnung davon haben :)

Viele Grüße, Jan
NotBuergi

Beitrag von NotBuergi »

Hallo !
Normalerweise liegt das an der Einstellung der Leerlaufwerte, also wie sehr die Schraube in der Ansaugbrücke reingedreht ist oder nicht, bzw. der CO-Grundeinstellung.
Das Ruckeln bei konstanter Geschwindigkeit kommt wahrscheinlich von einer etwas "langhubigen" Lambdaregelung, was verschlimmert wird durch eventuelle Falschluftlecks etc...

Gruss,

Buergi
44Q

Re: Ruckeln wegen defekten Tacho?

Beitrag von 44Q »

Guude Zwoiff

ich habe genau das gleiche Problem. Speziell bei langsamen Dahingleiten. Wenn ich Leistung forderere, habe ich kein Problem. Ich meine auch, daß das was mit dem Tachoflattern bei mir zu tun haben könnte.


Gruß
Jürgen
44Q
Patrick
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 436
Registriert: 06.05.2004, 22:20

Beitrag von Patrick »

moin!
was habt ihr für radios verbaut? es kann durch unterschiedliche belegung der pins im ansich genormten din-stecker passieren das das tachosignal an masse gelegt wird. möglicherweise verwirrt das die elektronik. mir ist allerdings schleierhaft warum das bei einer k-jetronic fehler verursacht, normal wird das geschwindigkeitssignal erst ab motronic verwendet....
zieht doch einfach mal die stecker von den radios ab, sollte es besser werden ist der fehler gefunden, wenn nicht sind nur die einstellungen weg. :P
gruß patrick
Antworten