Autogas im C4 möglich?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Micha123

Autogas im C4 möglich?

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

hat schon einer Erfahrung mit Autogas gemacht?
Habe jetzt ein Angebot für Umrüstung in Polen mit einer BRC Just Venturianlage. 999 EUR inkl. TÜV.
Habe einen 101 PS Vierzylinder mit Mono-Motronic.
Problem wohl nur der mögliche Backfire-Effekt. Dabei tritt eine unkontrollierte Verbrennung im Ansaugtrakt für das Gas auf. Dabei KANN es den Luftfilterkasten und den Schlauch entschärfen. Deswegen soll der Schlauch nur lose aufgeschoben werden, sozusagen als Sollbruchstelle.
Was nun? Machen oder zu gefährlich?
Ich meine 0,55 EUR / Liter sind schon ok. Auch bei max. 20% Mehrverbrauch.

Tschüß

Micha123
Mattis

Autogaser

Beitrag von Mattis »

Hallo,

bin absolut neu hier - erster Beitrag; kann nur sagen, dass ich einen Typ 44 mit Monojetronic auf Autogas seit ca. 35.000km nun fahre, ohne jegliche Probleme; vielleicht kannst Du Dir wegen dem Backfire-Problem solche "Überdruckventile" einbauen lassen - habe ich schon bei anderen Fahrzeugen gesehen - einfach beim Einbau mitangeben; wollte das auch selbst haben - Backfire - Angst -hab :roll: , aber mir wurde von meiner Werkstatt mitgeteilt, dass dieses Problem bei meinem Typ, MKB: 4B nie auftreten wird - bis jetzt hatte er auch recht ;)
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Backfire

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

ich fahre seit 2000 ca 100.000 km im C1 mit Autogas. Mototyp 1,6 bzw 1,8 ltr Vergaser. Bis heute kein einziges mal Backfire gehabt. Die Vergaser-/Monojet- Motoren sind für Venturianlagen absolut geeignet. Auch der 5 Zylinder Sauger oder der 2,0E 4 Zylindermotor. Für Venturi absolut ungeeignet sind die V6 Motoren wegen ihrer langen Saugrohre.
Der Preis ist OK, versuche noch wegen der Eintragung in D mit dem Umrüster einen Termin beim TÜV/Dekra auszumachen.
Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Autogas

Beitrag von Bernd F. »

Hi!
Wird´s nich auch LPG (liquified petroleum gas) genannt?
Besser bekannt als Propan (soweit ich weiß)!

Ich wär durchaus interessiert, ob´s Möglichkeiten für die KE3 (NF) gibt!

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo Bernd!

LPG. Richtig. Ist eine Mischung aus Propan und Butan.

Auch der NF kann umgerüstet werden. Hab ich bei meinem gemacht.
Habe eine BRC Just Heavy eingebaut. Das ist eine Multipoint-Anlage, die das Gas in das Saugrohr einbläst. Dadurch wird z.B. die Backfire-Gefahr eleminiert, weil nicht die ganze Ansauganlage mit Gas geflutet ist.

Gruß
Harald
D1191

Beitrag von D1191 »

das hört sich interesant an
hat jemand nen link dazu???

mfg rainer
Benutzeravatar
KS1966
Entwickler
Beiträge: 611
Registriert: 08.11.2004, 21:59
Wohnort: bei Limburg

Autogas

Beitrag von KS1966 »

Hallo,

für allgemeine Infos :

http://www.autogas-forum.de/de-version/


Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Jürgen Ende
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1755
Registriert: 06.11.2004, 01:50
Fuhrpark: Siehe Signatur.
Wohnort: D-45470 Mülheim
Kontaktdaten:

LPG für NF

Beitrag von Jürgen Ende »

Hi,

ich bin schon eine ganze Weile mit der Ergründung und Sammlung von Daten dran.
Nach meinen Erkenntnissen gibt es für den NF nur die Möglichkeit eine "teilsequentielle" Anlage einzubauen.
Nach Stand Heute (nach 6 Jahren) läuft der NF mit
IGS von Landi Renzo und
Just Heavy von BRC.
Das ist zumindest sicher. Es soll auch eine Lösung für eine Anlage von AEB geben. Nur habe ich die nie gesehen. Mir liegt nur ein Bericht vor, wonach der Einbaubetrieb zusammen mit einem Elektroniker eine Schaltung aufgebaut hat um auch eine "vollsequentielle" Anlage (eben AEB) in einem Mercedes mit KE.Jetronic ans laufen bekommen zu haben.
Die Preise bei seriösen Einbaubetrieben liegt für die IGS und Just Heavy zwischen 1800 € und 2800 €. Dies schließt den Einbau in Deutschland so wie alle Abnahmen und einen 72 l Muldentank mit ein.

Es gibt natürlich auch zwei Anbiter die diesen Preis in Deutschland deutlich unterbieten (einer will dafür nur 1350 €) nur hat das ein Problem. Zumindest der billigere will nur eine Venturi-Anlage einbauen. Besteht man auf die IGS oder BRC geht das komplette Risiko für die einwandfreie Funktion auf den Kunden über. Im gewissen Sinne ist das auch zu verstehen. Für diese beiden Anlagen sind umfangreiche Programmier- und Kennfeldkenntnisse erforderlich und ein ganzer Haufen Zeit.
Die Anpassungen der Anlagensoftware ist nicht ohne.

Noch liegen mir nicht alle Antworten vor. Allerdings glaube ich nicht, dass ich tatsächlich noch weitere Anlagen finden werden. Falls ja, werde ich es nachtragen.

Gruß
gez. Jürgen Ende
Typ44: Audi 100 2,3 Sport Avant (AG4) LPG + Sport STH (AG4) LPG + STH (AG3) - 2,1 STH (4+E)+ Typ89: Audi 90 2,3 (AG3) + 2,3 (AG4) + Typ89/8G0: Cabrio 2,8 (AG4) + 2,3 (AG4) Typ 8C: Audi 80 2,3 (AG4) + Typ F104: 2x Audi 100 1,6 (Limo) + Typ F103: Audi 60L + Typ 4A: Audi A6 2,8 Avant Quattro (AG4)

http://audi-club-ruhr.jimdo.com/
Micha123

Weiteres Forum

Beitrag von Micha123 »

Hallo,

es gibt mehrere Foren.
z. Bsp. noch www.autogas-einbau-umbau.de
Wo es Tankstellen gibt erfährt man unter www.gas-tankstellen.de
Die Preise sind tatsächlich sehr unterschiedlich. Polen ist da
wohl echt eine Alternative. Viel Erfahrung und Schnelligkeit.
TÜV sollte man wohl bei Jäger in Berlin machen lassen.
Ich habe bei mir um die Ecke noch jemanden, der macht mir auch noch ein Angebot. Er meinte gestern bei mir geht wegen der Mono-Motronic im C4 nur eine Venturi. Er muß dann nur eine raussuchen, die D3 schafft.
Preislich ist der wohl auch i.O. und gleich um die Ecke falss mal was sein sollte.
Nur as Tanken dauert halt länger. :-( Dafür unterhalten sich dann die Gasfahrer immer sehr angeregt.

Tschüß

Micha
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Köln?

Beitrag von Bernd F. »

HaraldE. hat geschrieben:Hallo Bernd!

LPG. Richtig. Ist eine Mischung aus Propan und Butan.

Auch der NF kann umgerüstet werden. Hab ich bei meinem gemacht.

Gruß
Harald
Hi Harald,
Du warst in Köln? Und mit beim Wolfgang?
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
HaraldE.

Beitrag von HaraldE. »

Hallo!

Das 'Problem' bei der BRC Just Heavy ist nicht die Anpassung der Software. Die ist ganz einfach, wenn man sich mit der Installationssoftware a weng auskennt.
Das eigentliche 'Problem' ist bei der Hardware.

Grundsätzlich wäre auch die BRC Just (Venturi) geeignet. Gegen die BackfireGefahr kann eine Rückschlagklappe eingebaut werden. Ist billiger und soll genausogut funktionieren. Ich hatte mich für die Multipoint entschieden weil die K(E) ja auch ne Multipoint ist.


@Bernd:
Ja, das war ich.

Gruß
Harald
Ludger

Autogas im C4 V6 30V

Beitrag von Ludger »

Hallo zusammen,

habe Ende Mai diesen Jahres meinen A6 umrüsten lassen. Wegen der guten Erfahrungen anderer mit neuester Prins VSI mit Radmuldentank.

Seit der Umrüstung Ende Mai noch kein einziges Mal getankt. Und bei der Umrüstung war der Tank auch nur halb voll.

Seither 13.000 km zurückgelegt. Die Kosten für Flüssiggas liegen bei ca. 7 EUR je 100 km. Wenn ich die bisherigen 10 Liter Super+ dagegen anrechne zu momentan 136,9 EUR der Liter komme ich auf eine Ersparnis von gut 6 EUR je 100 km.

Ansonsten: Saubere Gasannahme, keine Leistungseinbusse spürbar. Ich ärgere mich, dass ich das nicht schon eher habe machen lassen.

Das Tanken (Anschluss M10 + Adapter hinter der serienmässigen Tankklappe) ist etwas fummeliger und dauert für 40 Liter ca. 2 Minuten - aber das macht nix.

Reichweite mit 72 Liter-Brutto Radmuldentank (netto ca. 58 Liter) maximal: 450 km. Bei Schonfahrt bis zum Ende vielleicht auch 500 km möglich. Aber ich möchte ja ab und zu auch mal beim Kurvenfahren und beschleunigen schön in den Sitz gedrückt werden und dem V6 bei der Arbeit zuhören....

Grüße!

Ludger
Antworten