HHHHHHHHHIIIIIIIIIIIILLLLLLLLLLLLFFFFFFFFFFFEEEEEEEEEE
und zwar zum Automatikgetriebeöl beim V8 ! Wo muss ich das neue Öl einfüllen ????
Altes ist scho raus !
Gruß
Tobi
Dringend !!!Schnelle Hilfe zum Automatikgetriebe
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Also...
...100%ig wissen tu ich es net aber ich würde es mit einen Trichter in die Öffnung des Ölmeßstabs reinschütten. Zumindest war es damals bei MERCEDES so als ich dort gelernt hab (im Jahre des Herrn 1984)
Bei meinen 200er Automatic würde ich es so machen,natürlich die Füllmenge beachten,und lieber erstmal nen 1/4 Liter weniger als zuviel einfüllen !
Aber um sicher zu gehn wart lieber auf nen V8-Spezialisten hier net das du von mir noch ein neues Getriebe willst falls ich dir was falsches gesagt hab !
VLG Pollux4
Bei meinen 200er Automatic würde ich es so machen,natürlich die Füllmenge beachten,und lieber erstmal nen 1/4 Liter weniger als zuviel einfüllen !
Aber um sicher zu gehn wart lieber auf nen V8-Spezialisten hier net das du von mir noch ein neues Getriebe willst falls ich dir was falsches gesagt hab !
VLG Pollux4
-
cabriotobi
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi,
da gehört es auch rein. hast du das Sieb mit gewechselt?
Kennst du die genaue Prozedur des Ölstandmessens?
Du kannst sehr viel dadurch kaputt machen, wenn du das Getriebe überfüllst. Aus diesem Grund wurde von Audi auch der Ölmessstab gegen einen Stopfen ersetzt, weil viele ihre Getriebe gehimmelt haben, weil sie sich nicht an die Vorschrifften gehalten haben und das Getriebe überfüllt haben. Folge Getriebeschaden.
Also Vorsicht.
Gruß
Uwe
da gehört es auch rein. hast du das Sieb mit gewechselt?
Kennst du die genaue Prozedur des Ölstandmessens?
Du kannst sehr viel dadurch kaputt machen, wenn du das Getriebe überfüllst. Aus diesem Grund wurde von Audi auch der Ölmessstab gegen einen Stopfen ersetzt, weil viele ihre Getriebe gehimmelt haben, weil sie sich nicht an die Vorschrifften gehalten haben und das Getriebe überfüllt haben. Folge Getriebeschaden.
Also Vorsicht.
Gruß
Uwe
-
cabriotobi
Hab das Sieb nicht mit raus gemacht, wechsle alle 15000 km Motor und Getriebeöl, aber da ich erst neu gekauft habe jetzt das erste mal. Und alle 30000 werde ich das Sieb mit´raus machen, was ja reichen müsste.
Das mit Getriebeöl, geht doch so, dass man Auto laufen lässt. und bei 60-80 Grad dann nachmisst. Sind fast genau 3 Liter rein gegangen bis ich in der Mitte des Ölmessstabs war.
Grüßle
Tobi
Das mit Getriebeöl, geht doch so, dass man Auto laufen lässt. und bei 60-80 Grad dann nachmisst. Sind fast genau 3 Liter rein gegangen bis ich in der Mitte des Ölmessstabs war.
Grüßle
Tobi
- Uwe
- Moderator

- Beiträge: 6354
- Registriert: 05.11.2004, 19:00
- Fuhrpark: 100 C4 AAR Bj 92
- Wohnort: tief im Westen
- Kontaktdaten:
Hi Tobi,
so ähnlich....
Das Getriebeöl muss auf ca.80 Grad gebracht werden. Ca 15km Stadtverkehr.
Dann erst ablassen. Dann drei Liter auffüllen. Motor wieder laufen lassen bei ca. 1200 U/min. Wählhebel dabei auf N. Damit sich der ATF Kühler füllt.
Anschließend bei Lehrlaufdrehzahl alle Fahrstufen durchschalten. Dann ATF wieder auf 80 Grad bringen. Ca. 10 km Stadtverkehr. Dann Fz auf ebene Fäche stellen. ATF Stand bei laufendem Motor prüfen.
ATF muss jetzt zwischen Min und Max Makierung liegen. Auf keinen Fall überfüllen. Wenn überfüllt dann unbedingt absaugen.
Gruß
Uwe
so ähnlich....
Das Getriebeöl muss auf ca.80 Grad gebracht werden. Ca 15km Stadtverkehr.
Dann erst ablassen. Dann drei Liter auffüllen. Motor wieder laufen lassen bei ca. 1200 U/min. Wählhebel dabei auf N. Damit sich der ATF Kühler füllt.
Anschließend bei Lehrlaufdrehzahl alle Fahrstufen durchschalten. Dann ATF wieder auf 80 Grad bringen. Ca. 10 km Stadtverkehr. Dann Fz auf ebene Fäche stellen. ATF Stand bei laufendem Motor prüfen.
ATF muss jetzt zwischen Min und Max Makierung liegen. Auf keinen Fall überfüllen. Wenn überfüllt dann unbedingt absaugen.
Gruß
Uwe
