Sicherung brennt immer durch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Sicherung brennt immer durch

Beitrag von Robbie »

Ich habe ein Problem mit meinem 20v:

Und zwar möchte ich Seitenmakierungsleuchten anschließen.
Habe mir gedacht, ich zwacke den Saft von der Standlichtlampe ab. Also Quetschstecker dran und Kabel nach außen gelegt. Alles schön ordentlich angeschlossen, Lampenhebel hoch und alles brannte :-D
Jedenfalls 30-40 Sek. dann ging alles auf und die Warnleuchte ging an "Bremslicht außer Betrieb". Habe sofort gewußt:

Sicherung

Also Teil rausgeholt und die war durch. Neue rein (5er) und wieder durch.
Was ist das?
Habe ich jetzt einen Denkfehler oder was stimmt da nicht. Seit meinem 12 Lebensjahr arbeite ich mit Strom und wenn ich was anzapfe, ist das nie ein Problem.
Natürlich, jetzt kommt an jede Standlichtlampe noch ein weiterer Abnehmer aber außer dem erhöhten Stromverbrauch dürfte doch da nichts passieren.

Helft mir mal weiter.
Würde eine größere Sicherung helfen?
Zuletzt geändert von Robbie am 21.08.2005, 00:53, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also grundsätzlich nicht eine sicherung durch eine größere austauschen wenn se durchbrennt.. weil das ist ja die schutzfunktion der sicherung
(KABELBRAND!!!)

NIEMALS NICHT!!!

NICHT MAL DRAN DENKEN

und einfach anzapfen würde ich auch nieeeeee machen



dann plus vom sicherungskasten holen,dort neu !absichern! passend zur kabeldicke und verbraucherstrom, und die zusätzlichen verbraucher mit einem relais schalten...
(ist alles zeitintensive arbeit, ich weiß)

die 150mA die das relais (mit freilaufdiode!)zum anziehen braucht "müßte" der original stromkreis zusätzlich verkraften können, und du weißt anhand der Sicherung welche lampen das durchbrennen verursachen

Zu deinem Problem,wobei dir ja die ursache als erfahrener anzapfer klar sein müßte:
das bedeutet entweder, dass die zusätzlichen leuchten zuviel strom zusätzlich ziehen und somit eigentlich die alten kabel überlastet sind
und deswegen zum kabelschutz die sicherung fliegt,
oder dass du beim verkabeln bissl murks reinbekommen hasch und irgendwo nen kurzen auf masse hast ...

also birnen raus und +-leitungen gegen masse messen
-die birnen raus weil die ja sonst zu masse brücken-
und dann sollte da unendlich widerstand kommen, weil sonst haste ja nen kurzen , vor den lampen...

und leitungen immer gut isolieren, so dass sie nicht durch mechanische belastung nach kurzer zeit nen kurzen machen...


Meine Vermutung:
beim zapfen isolierung versaut

meine Frage:

wieviele Lampen mit wieviel Watt sind deine zusätzlichen Leuchtmittel?
mit 5A darfste maximal 12Vx5A= 60Watt abgreifen , wobei die standardstromabnahme einiges unter der sicherungsgrenze liegen sollte..wegen Bauteilvariablen,Spannungsstößen etc, und weil man so sieht wenn was DEFEKT ist.


wieviel watt hat standlicht alleine?
wieviel watt hat alles zusammen?



und NOCHMAL!! nicht einfach die sicherung austauschen.. da zahlt die VerSICHERUNG nicht mehr wenn was passiert, und das mit gutem Grund...
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

hatte zu große lampe dran (zu hohe watt zahl) :oops:
ansonsten ist alles ok

also standlicht hat 5 watt vorne und 5 watt hinten. läuft über die selbe sicherung. jetzt kommt nochmal 2 birnen dazu, je 5 watt.

die doppelte wattanzahl als sonst.

mit den 5 watt birnchen geht es. die leuchten auch (habe 20 min getestet)

wird dann nicht nach 2 std erst durchbrennen???
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

rechens doch nach .. die sicherung brennt bei 60 watt durch, du hast 20Watt stromabnahme ..


edit: grundsätzlich solltest du dich mal da nochmal mit dem Thema strom , widerstand, wattzahl udn berechnung beschäftigen wenn dus 20 minuten brennen lässt um zu testen ob die sicherung durchgeht :roll:

dazu sei noch gesagt:

R= U / I

R=ohmscher widerstand
U = Spannung in Volt
I= spannung in Ampere .. nicht milliampere

und U x I = P ääh. was war watt nommal = Leistung halt

eigentlich U x I x t = P x t
U=spannung in Volt
I= strom in Ampere
t in zeiteinheit .. also zb stunden =>(kilo)wattstunden

P=watt

.. noch was zu den sicherungen .. für die normalen haushaltsgeräte gibts noch unterteielung in flinke, mittelträge und träge sicherungen...

flinke gehen sofort hops wenn se ihre aufgedruckte stromstärke erreichen

mittelträge erst nach kurzer zeit , udn träge nach dementsprechen längerer (hat jemand die genauen zeiten zur hand?)

flinke wenns schutzschaltungen für sehr empfindliche geräte sein müssen

mittelträge wnn zb am anfang kurz der stromfluß hoch ist beispiel elektromotoren anlaufstrom..

und träge, wenn eben etwas länger strom benötigt wird, aber nicht auf dauer, damit im ernstfall die sicherung trotzdem durchbrennt.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

es geht mir nicht darum ob die sicherung nach 20 min ausgeht sondern ob es nach einer zeit nen kabelbrand gibt bzw die leitung zu heiß wird. genau das hatte ich schon mal. auf einmal stieg da rauch wie sonstwas auf.
die sicherung blieb drin. reine überlastung (die kabel sind ja nicht sehr querschnittsstark).


ich habe mich gefragt: bei 85 watt, die über eine 60 watt sicherung laufen, wieso macht die das fast 30 sekunden mit, bevor sich durchbrennt... das muß viel schneller gehen.

nagut, ich habe keine lust mich nachts um 1 zu streiten wo ich noch die schulbank drücken soll... bin kein elektriker sondern kann nur das feststellen, wo ich mein problem habe. aber dank dir weiß ich ja jetzt, daß ich ordentlich gearbeitet habe und nichts passiert :)
danke :-D
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

.. mich hat nur dein Problem in Verbindung mit deiner Feststellung dass du das schon seit Jahren "so" machst gewundert ...


das mit dem Kabelbrand.. nunja , die kabelquerschnitte zu den stromstärken passend findeste in jedem guten hifi-forum ;-)

und wenn wirklcih bei einer originalen beschaltung die leitungen vor der sicherung durchgebrannt sind.. dann muß die falsch ausgelegt gewesen sein, oder die kabel schon alt und marode ..

aber das sieht man ja hier im Forum oft genug , mir dem Alter kommen auch hier die Probleme mit vermoderten kabeln und gebrochenen kontakten..

freue mich dir trotzdem geholfen zu haben ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

naja, im autobau habe ich bis jetzt nichts gemacht, daher verwunderung, daß aufeinmal die sicherung rausfliegt. im bereich von funktechnik schmorrt mir wenn was ab, aber dann weiß ich, der widerstand muß größer :D
kabelbrand stell ich mir jedoch auch ohne durchnbrennen der sicherung vor, wenn es zu heiß wird. deswegen die verwunderung: so ein dünnes kabel.
aber für 5 watt wohl aussreichend.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

also gehen wer mal von 13,5V bei laufendem Motor aus .. dazu dann 20Watt , kommen wer auf ungefähr 1,49A Stromfluß

mit dieser seite http://www.kfz.josefscholz.de/
sagt uns das:
Als Richtwert sollten die Leitungen folgende Querschnitte nicht unterschreiten.
Sicherung bis 3 A à Querschnitt 0,75mm²
Sicherung bis 6 A à Querschnitt 1 mm²
Sicherung bis 8 A à Querschnitt 1,5mm²
Sicherung bis 16 A à Querschnitt 2,5mm²
Sicherung bis 25 A à Querschnitt 4 mm²

Der Strom errechnet sich aus der Leistung dividiert durch die Spannung (12-14V).
Eine 55W Nebelleuchte benötigt entsprechend 55/12 = 4,6A.

Zum Querschnitt von Leitungen gibt es zwei Faustregeln:


bei Dauerbelastung sollten pro mm2 maximal 5 Ampere fließen

bei Kurzzeitbelastung sollten pro mm2 maximal 10 Ampere fließen
..also sollte das kabel min 1mm² haben, dann wäre es ok ;-)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Benutzeravatar
Robbie
Projektleiter
Beiträge: 2779
Registriert: 05.11.2004, 10:41

Beitrag von Robbie »

1,5 mm

natürlich mit isolierung

also habe ich ja noch reichlich reserve :P

wenns bis 5 A ausreichend ist
Antworten