Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
nachdem ich am samstag für dennoch günstige 160 euro (199+ euro listenpreis bei bosch)einen neuen zündverteiler erhalten hab, ging's eben an den einbau ... wagen läuft!
Du stellst dn Verteiler so ein, daß der Wagen läuft und gut ist. Wenn er nicht ganz stimmt - fällt er in den Notlauf, wenner noch weiter verdreht sein sollte, geht gar nix!
Wenn er sauber Druck aufbaut, dann steht er suaber in dem Fenster, daß vom SG verarbeitet werden kann, ein halbes Grad nach links oder rechts ist hier in der Toleranz.
habe ihn noch nicht warm gefahren, deshalb nur mal kurz auf 2.0 bar gebracht, aber alles normal. das die verteilerpos. schon sehr wichtig ist, zeigte je meine permanente leistungsminderung wegen falschem finger (vom vorbesitzer, 20v sauger finger). würde schon gern wissen das der 99,8% richtig steht.
was soll eigentlich der scheiß mit der mutter-abdeckung, wenn du den "verstellen/ausbauen" willst ist ja sowas wohl auch kein echtes hindernis, also warum dann!?
Das war mal ne Philosophie von Audi, daß da niemand selber dran rum spielen soll - in den Reperaturanleitungen (orginal Audi 3B-Mechanik) steht dann allerdings drin, daß man die Plombe auf keinen Fall mehr anbringen soll, wenn mal was am Verteiler zu tun gewesen ist. Haben sie wohl selbst gemerkt wie SCh*** das ist