Leistung Löcher, Audi 200 20V
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
KonstantinK
Nein! Der Bordcomputer geht ja von einem 2bar Sensor aus und wenn du den Drucksensor änderst, zeigt die Anzeige im Bordcomputer noch mehr Mist an...Karel5000 hat geschrieben: Kann nicht das Steuergerät es finden, bevor der motor eingeschaltet ist?Aber ich auch weiss, wie drucksensor in dem Steuergerät habe - ich hab gesehen (wenn nur die zündung eingeschaltet war) 1.0 bar luftdruck auf meinem display in meinem cockpit - ich hab 200kPa drucksensor angebaut gehabt. Jetzt sehe ich 0.8 bar luftdruck (wenn nur die zündung eingeschaltet ist) auf meinem display. Das hesst, dass ich jetzt kleiner spannungwert aus des drucksensors bekomme bevor starte ich...
Sowohl der 2bar als auch der 2,5bar Sensor geben einen Wert zwischen 0V und 5V aus, dass heißt, dass bei gleichem Druck der Wert des 2,5bar Sensor umd 20% kleiner ist als der des 2bar Sensors (1bar zu 0,8bar)
Du musst mit dem 2,5bar Sensor immer 20% auf den angezeigten Wert draufrechnen - oder du baust eine analoge Ladedruckanzeige ein...
-
Elektronikfuzzi
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1620
- Registriert: 05.11.2004, 15:08
- Wohnort: bei Berlin
Hi Karel,
DU kannst erkennen, welcher Sensor drin ist:
2Bar Sensor, Zündung an, Motor aus => 1,0 im Bordcomputer
2,5bar Sensor, Zündung an, Motor aus => 0,8 im Bordcomputer
das Steuergerät aber nicht.
Es ist einfach nicht vorgesehen - man müßte das Steuergerät neu programmieren.
Chiptuner ändern a nur Kennfelder, d.h. die "Zahlen" für Sprit, Zündung, Ladedruck usw... aber nicht das Programm selbst!
Rüste doch bitte erstmal zurück auf Original-Chips und mache eine kompletten Maschinen-Check mit Fehlercodes, Sensoren und Stellgliedern.
Das geht wirklich schneller und ist billiger, als weiter auf Verdacht zu wechseln!
Gruß Manna
DU kannst erkennen, welcher Sensor drin ist:
2Bar Sensor, Zündung an, Motor aus => 1,0 im Bordcomputer
2,5bar Sensor, Zündung an, Motor aus => 0,8 im Bordcomputer
das Steuergerät aber nicht.
Es ist einfach nicht vorgesehen - man müßte das Steuergerät neu programmieren.
Chiptuner ändern a nur Kennfelder, d.h. die "Zahlen" für Sprit, Zündung, Ladedruck usw... aber nicht das Programm selbst!
Rüste doch bitte erstmal zurück auf Original-Chips und mache eine kompletten Maschinen-Check mit Fehlercodes, Sensoren und Stellgliedern.
Das geht wirklich schneller und ist billiger, als weiter auf Verdacht zu wechseln!
Gruß Manna
Hallo meine Freunde!
Das problem ist weg!! Swen aus forum hat mir gehilft. Das problem wirklich war, dass der 250kPa drucksensor nicht genau mit dem software angepasst war. So, der original Bosch 250kPa drucksensor hat ein bischen unterschiedliche kurve als andere 250kPa drucksensoren, die nicht original sind.
Vielen dank für Ihre hilfe!
Karel
Das problem ist weg!! Swen aus forum hat mir gehilft. Das problem wirklich war, dass der 250kPa drucksensor nicht genau mit dem software angepasst war. So, der original Bosch 250kPa drucksensor hat ein bischen unterschiedliche kurve als andere 250kPa drucksensoren, die nicht original sind.
Vielen dank für Ihre hilfe!
Karel
-
Gast
Hallo,
ich sehe diesen Beitrag nun zum ersten mal und muss zugeben ich hab mir nicht alles durchgelesen.
Karel hat nun schon seit ewigen Zeiten nach einem Tuningchip gefragt und bisher habe ich mich nicht dazu hinreissen lassen ihm einen zu schicken, da ihm der Weg zu weit war bis zu mir. Leider hab ich mich am Ende doch noch breit schlagen lassen und ihm eigentlich auch genau erklärt wofür der ist, für einen originalen 250kpa sensor, es gibt keinen chip der mit einem 200er und einem 250er läuft. Für 200er kann ich keine Datenstände aufbauen da dann die regelung nicht sauber funktioniert. Zu der Zeit wo Karel die Eproms bekommen hat war ich leider im Urlaub und ich hatte eigentlich gedacht das wir diese Sache erst angehen wenn ich wieder da bin, da er keinen 250kpa laut aussage hatte. Wünschenswert wäre es gewesen wenn er sich einen originalen besorgt hätte und mir dann die Fehler erläutert hätte, das stimmt. Die Eproms sind übrigens nicht bezahlt worden sondern waren eine gut gemeinte Geste, nichts anderes, da ich ihm häufiger erklärt habe an dem Fahrzeug sollte kein Tuning mehr durchgeführt werden wenn die Laufleistung so hoch ist und speziell wenn ich das Fahrzeug nicht vor Ort habe. Ich hoffe das bringt etwas Licht in diese Vermutungen. Danke hier nochmals an Sven, der den Wagen vor Ort besichtigen konnte.
Gruß,
Erdal
ich sehe diesen Beitrag nun zum ersten mal und muss zugeben ich hab mir nicht alles durchgelesen.
Karel hat nun schon seit ewigen Zeiten nach einem Tuningchip gefragt und bisher habe ich mich nicht dazu hinreissen lassen ihm einen zu schicken, da ihm der Weg zu weit war bis zu mir. Leider hab ich mich am Ende doch noch breit schlagen lassen und ihm eigentlich auch genau erklärt wofür der ist, für einen originalen 250kpa sensor, es gibt keinen chip der mit einem 200er und einem 250er läuft. Für 200er kann ich keine Datenstände aufbauen da dann die regelung nicht sauber funktioniert. Zu der Zeit wo Karel die Eproms bekommen hat war ich leider im Urlaub und ich hatte eigentlich gedacht das wir diese Sache erst angehen wenn ich wieder da bin, da er keinen 250kpa laut aussage hatte. Wünschenswert wäre es gewesen wenn er sich einen originalen besorgt hätte und mir dann die Fehler erläutert hätte, das stimmt. Die Eproms sind übrigens nicht bezahlt worden sondern waren eine gut gemeinte Geste, nichts anderes, da ich ihm häufiger erklärt habe an dem Fahrzeug sollte kein Tuning mehr durchgeführt werden wenn die Laufleistung so hoch ist und speziell wenn ich das Fahrzeug nicht vor Ort habe. Ich hoffe das bringt etwas Licht in diese Vermutungen. Danke hier nochmals an Sven, der den Wagen vor Ort besichtigen konnte.
Gruß,
Erdal
-
Thomas Graf
- Testfahrer

- Beiträge: 311
- Registriert: 05.11.2004, 14:12
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH - Wohnort: Thurgau Schweiz
Da hab ich jetzt noch ne Frage zu Durcksensoren und dem dazugehörenden angezeigten Ladedruck. Vornweg: ich hab noch nie in in mein Stg geschaut, wasfür ein Sensor verbaut ist. Fakt ist nur, dass mein Auto laut Leistungsprüfstand 280PS und 387Nm auf die Kurbelwelle stemmt. Dies wird ja mit dem originalen Druck von 0.8bar Ladedruck nicht möglich sein. Ferner ist das Taktventil überbrückt und die Wastegatefeder reingedreht. Ich habe das Tuning nicht selber gemacht, dies wurde im Jahre 1992 (!) so gemacht, bie Km-Stand 27'000. Nun hat er knapp 200'000km runter und rennt noch immer wunderbar, bruacht absolut kein Öl, läuft sehr ruhig und ohne Ruckeln etc. Klar ist das Tuning mit abgestecktem Taktventil etc. sehr verpöhnt, man spricht da ja auch von Pfusch. Nur läuft das 13 Jahre lang schon so, ohne Probleme. Und ich dachte mir vor dem grossem Umbau im Winter mach ich da jezt nichts mehr (never change a running system...).
Nur meine Frage: ich habe zusätzlichg zum BC noch eine analoge Ladedruckanzeige verbaut. Bei Zündung an und Motor aus zeigen mir beide 0.9bar Druck an.
Bei einer vollen Beschleunigung geht die Anzeige auf 1,9 Ladedruck (also 0,9bar Überdruck), manchmal auch 2.0bar. Wenn ich jetzt annehme dass ein 250kpa Sensor drinnen ist dann hätte ich ja "richtig" ca. 2,3bar Ladedruck (+20%), dann käme das mit der Leistung ja auch ungefähr hin, oder täusche ich mich jetzt da total? denn ich kann mir nicht vorstellen dass er mit "nur" 0,9bar (gegenüber 0,8 original) 60PS mehr hat als original, und dass er die hat steht ausser Frage
Oder spielt es mit agestecktem Taktventil und reingedrehter Wastegatefeder überhautp keine Rolle mehr was für ein Drucksensor verbaut ist? Stimmen die Werte ohnehin nicht?...
Fragen über Fragen....
Nur meine Frage: ich habe zusätzlichg zum BC noch eine analoge Ladedruckanzeige verbaut. Bei Zündung an und Motor aus zeigen mir beide 0.9bar Druck an.
Bei einer vollen Beschleunigung geht die Anzeige auf 1,9 Ladedruck (also 0,9bar Überdruck), manchmal auch 2.0bar. Wenn ich jetzt annehme dass ein 250kpa Sensor drinnen ist dann hätte ich ja "richtig" ca. 2,3bar Ladedruck (+20%), dann käme das mit der Leistung ja auch ungefähr hin, oder täusche ich mich jetzt da total? denn ich kann mir nicht vorstellen dass er mit "nur" 0,9bar (gegenüber 0,8 original) 60PS mehr hat als original, und dass er die hat steht ausser Frage
Oder spielt es mit agestecktem Taktventil und reingedrehter Wastegatefeder überhautp keine Rolle mehr was für ein Drucksensor verbaut ist? Stimmen die Werte ohnehin nicht?...
Fragen über Fragen....
Hmm, also wenn er bei Motor aus 0,9Bar zeigt, und bei Leistung 1,9Bar, dann sind 1,0Bar Überdruck 
Ansonsten sind so um die 280PS m.W.n. auch mit Original-Sensor duchaus machbar, hingegen scheinen 2,3Bar eher einiges mehr an Leistung zu produzieren.
Für die Leistung sollte auch weniger der Maximaldruck (bei ner niedrigen oder mittleren Drehzahl) entscheidend sein, sondern bis zu welcher Drehzahl dieses hohe Ladedruckniveau gehalten wird.
Der Serien-3B nimmt m.W.n. ab etwa 4500U/min den LD einiges zurück.
Hält man hingegen die knapp 1,9Bar (und damit das Drehmoment) bis über 6000U/min hinaus konstant, müsste man fast zwanglos schon bei gut 190kW ankommen (aus dem Leistungsdiagramm extrapoliert).
Eine stärkere WG-Feder ohne elektronische Regelung für hohe LDs könnte/müsste genau das bewirken, denk ich.
Ciao
André
PS: wenn die (vom Drucksensor hoffentlich unabhängige(?)) analoge Anzeige dasselbe wie der BC zeigt, mus doch der richtige Sensor drin sein, oder ?
Ansonsten sind so um die 280PS m.W.n. auch mit Original-Sensor duchaus machbar, hingegen scheinen 2,3Bar eher einiges mehr an Leistung zu produzieren.
Für die Leistung sollte auch weniger der Maximaldruck (bei ner niedrigen oder mittleren Drehzahl) entscheidend sein, sondern bis zu welcher Drehzahl dieses hohe Ladedruckniveau gehalten wird.
Der Serien-3B nimmt m.W.n. ab etwa 4500U/min den LD einiges zurück.
Hält man hingegen die knapp 1,9Bar (und damit das Drehmoment) bis über 6000U/min hinaus konstant, müsste man fast zwanglos schon bei gut 190kW ankommen (aus dem Leistungsdiagramm extrapoliert).
Eine stärkere WG-Feder ohne elektronische Regelung für hohe LDs könnte/müsste genau das bewirken, denk ich.
Ciao
André
PS: wenn die (vom Drucksensor hoffentlich unabhängige(?)) analoge Anzeige dasselbe wie der BC zeigt, mus doch der richtige Sensor drin sein, oder ?
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Thomas Graf
- Testfahrer

- Beiträge: 311
- Registriert: 05.11.2004, 14:12
- Fuhrpark: Audi 200 Avant quattro 20v
Audi Coupé Typ89 quatteo, AAH - Wohnort: Thurgau Schweiz
Tach André
Ja den Ladedruck von 1,9 lt. BC hält er bis knapp 6500 U/min, dann zieht er ihn bis auf 1,6 zurück. Das mit dem Wastegate hab ich mir auch so erklärt, darum eben das lange Druckhalten.
Aber wie meinst du "vom Drucksensor hoffentlich unabhängig"??? hab beim Schlauch der ins Stg geht ein T-Stück drinen an welchem die Anzeige hängt. Ist das so nicht richtig?
Gruss Thomas
Ja den Ladedruck von 1,9 lt. BC hält er bis knapp 6500 U/min, dann zieht er ihn bis auf 1,6 zurück. Das mit dem Wastegate hab ich mir auch so erklärt, darum eben das lange Druckhalten.
Aber wie meinst du "vom Drucksensor hoffentlich unabhängig"??? hab beim Schlauch der ins Stg geht ein T-Stück drinen an welchem die Anzeige hängt. Ist das so nicht richtig?
Gruss Thomas
