POPOFF 10 V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

POPOFF 10 V

Beitrag von Lupus »

Hallo,

habe mir heute ein POPOFF eingebaut, bekomme aber irgendwie keinen nutzeffekt.
kommt mir so vor, als würde es länger dauern, bis der Turbodruck aufgebaut wird, ob wohl er dennoch bis 1,9 laut BC geht,habe die einstellschraube von anfsang bis Ende verstellt, ----> keinerlei veränderung. . man hört auch keinerlei "abfpfeifen( geschlossenes POPOFF als offenes Blow off verbaut.) habe zwei verschieden starke Federn dazu, bei keiner von beiden merk ich einen Unterschied. habe es sogar mal ohne Feder eingebaut, abgesehen von logischerweise auftretenden anspringschwierigkeiten uns leerlaufprobs , ( is ja klar)keinerlei Unterschied im Fahrverhalten und Leistung. Irgendwie fehlt der Kik, bei über 1,5 bar, wie es vorher war. habe ich da irgendwie Mist gebaut?
Angeschlossen direkt am Ladeluftkühler mit selbst eingebautem Anschluss.

Danke und Gruß
Lupus
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

na klar...

Beitrag von timundstruppi »

das pov öffnet bei unter 1, 5 bar, daher hast du nicht mehr die maximale leistung...

ich hatte mal ein offpov, aber nur bis sich der wellschlauch erneut zerlegte...

der ld war bei 1,5 und während des schaltens nur sehr kurz weg, anschließend gleich wieder vollen ld

lies mal meine alten beiträge

gruß tw
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Hi tw,

aber ich habe doch ein verstellbares POPOFF, d.h. ich kann den Öffnungsdruck verstellen.

Gruß
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

lesen..

Beitrag von timundstruppi »

hi wolf,
ich habe den beitrag mal aus dem keller geholt...

steckt viel schmalz drin...

wenn ich mal zeit habe, dann baue ich es wieder ein, bin aber seit 2 wo keinen mcq mehr gefahren, aber dafür heute 200 mit meinenn b3 pm, jetzt ruckelt er nicht mehr...
wo ich wieder in dieser woche schon 2tkm mit den golf 2d diesel gefahren bin ( den will aber keiner kaufen_ Teilemarkt) und je 100 km 5 euro gegenüber den b3/4 gespart habe
gruß tw
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Beitrag von Lupus »

Hi,

ja, das mit den Spiritpreisen ist leider traurig. Ich verfahre z.z. um so mehr Kraftstoff, bei den ständigen Probefahrten wg dem POPOFF :cry: :)

Gruß
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

tach lupus

Beitrag von manu200 »

ich hab selbst n POPOFF eingebaut . hast du auch den unterdruckschlauch angeschlossen ? ( von der Ansaugbrücke )

ps mein POPOFF hört man auch nicht ist ne leise offene Variante ohne

pfpfpfpfp ohne Horn

Du müstest eigendl. grob sehen ob es offen oder zu ist im Lehrlauf .
Benutzeravatar
Daemonarch
Projektleiter
Beiträge: 3188
Registriert: 06.11.2004, 12:23
Fuhrpark: Mercedes 200K S210

EX : 200 20v Avant, 100 Sport Avant, 200 Limo, Coupe Typ89
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von Daemonarch »

Offtopic zum Golf D..

Wenn du Pflanzenöl verfahren würdest, könntest du nochmal einiges sparen - auch wenn es ein wenig mühsam ist aus der Flasche zu tanken! ;)
Leidlich geduldeter Fremdmarken-Kutscher

Profi-Münsterlandstammtischler, E85-Tester und Labertasche par excellence...
Benutzeravatar
Lupus
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 317
Registriert: 13.07.2005, 16:53
Fuhrpark: Audi 100 Avant Turbo quattro MC NFL mit Buergipower
Audi 100 quattro NF Flamingo VFL

Mahindra CJ 540
Volvo L3315 (Lappländer)
3 x Volvo 850 2,5 Kombi. (Auch alles 5 Ender ;-) )
Volvo 850 Kombi T5 (Vitamin B)
Wohnort: Bad Langensalza

Re: tach lupus

Beitrag von Lupus »

manu200 hat geschrieben:ich hab selbst n POPOFF eingebaut . hast du auch den unterdruckschlauch angeschlossen ? ( von der Ansaugbrücke )

ps mein POPOFF hört man auch nicht ist ne leise offene Variante ohne

pfpfpfpfp ohne Horn

Du müstest eigendl. grob sehen ob es offen oder zu ist im Lehrlauf .
Hi Manu,

im leerlauf ist es geschlossen. den Steuerschlauch hab ich auch angeschlossen.
wie stellt man so n Teil eigentlich richtig ein,?

Gruß Lupus
Benutzeravatar
manu200
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1093
Registriert: 06.09.2005, 10:24
Wohnort: Chemnitz
Kontaktdaten:

nabend Lubus

Beitrag von manu200 »

Also ich habe erst mal auf nen Bereich gedreht der meiner Meinung nach gehen könnte dan kannst du im Standgas sehen ob das ventil geschlossen ist oder nicht . wenn es offen ist läuft der Motor , wie Du schon sagst unrund . dan must du immer weiter zu drehen bis das nur noch passiert wenn die Drosselklappe schliesst ( also Ladeüberdruck )

Das kann aber unter Vollast mehr sein das musst du dann mögl. weise nachregeln . Also so habe ich mich rangetastet und es geht pobiers mal .

mfG manu
Antworten