Hallo,
beim 100er C4 2,8E AAH 174PS eines bekannten pfeift der Keilrippenriemen von Zeit zu Zeit...
Vielleicht hängt es damit zusammen, das der Motor bei bestimmten Drehzahlen üble Vibrationen im gesamten Fahrzeug verursacht.
Prüfzustand: Auto geparkt, kein Gang eingelegt; Drehzahl wird langsam ab leerlaufdrehzahl gesteigert und dann treten in regelmäßgen Abständen (ca. 500/min jeweils) die Vibrationen auf - auch im Fahrbetrieb.
Da von der Zahnrippenriemenseite her alles (LLima, WaPu, Umlenkrolle mit Spanner und Riemen) ersetzt wurde ausser Schwingungsdämpfer der Kurbelwelle habe ich diesen in Verdacht;
Wer hatte sowas schon mal und hat den Fehler gefunden??
Danke und Gruß StefanS
C4 2,8E AAH hat Vibrationen...
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
S8.be
-
turbo Socke
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Servus Stefan,
beobachte mal bitte den sChwingungsdämpfer, wenn der so stark vibrioert, dass Du das spüren kannst, dann siehst Du es auch - der müßte regelrecht eiern.
ich vermute fast, dass sich hier einige Fehler addieren wie zum Beispiel Lichtmaschinenlagerung die langsam aber sicher den Geist aufgibt in Verbindung mit ausgenudelten Motoraufhängungslagern.
Der Keilrippriemen selbst könnte - wenn er denn nicht gespannt sein sollte auch Vibrationen hervorrufen, ist der Reimenspanner denn noch in Ordnung?
Möglich wäre auch, dass es gar nicht am Motor selbst liegt sondern an Kupplung oder Getriebe. Getriebe ausschließen könntest Du indem Du einen Gang einlegst und den Test bei getretener Kupplung wiederholst.
Mach mal Versuche und Berichte weiter.
Gruß
jens
beobachte mal bitte den sChwingungsdämpfer, wenn der so stark vibrioert, dass Du das spüren kannst, dann siehst Du es auch - der müßte regelrecht eiern.
ich vermute fast, dass sich hier einige Fehler addieren wie zum Beispiel Lichtmaschinenlagerung die langsam aber sicher den Geist aufgibt in Verbindung mit ausgenudelten Motoraufhängungslagern.
Der Keilrippriemen selbst könnte - wenn er denn nicht gespannt sein sollte auch Vibrationen hervorrufen, ist der Reimenspanner denn noch in Ordnung?
Möglich wäre auch, dass es gar nicht am Motor selbst liegt sondern an Kupplung oder Getriebe. Getriebe ausschließen könntest Du indem Du einen Gang einlegst und den Test bei getretener Kupplung wiederholst.
Mach mal Versuche und Berichte weiter.
Gruß
jens
was schon erneuert wurde:
Wegen des wimmernden Rippenriemens wurden folgende Teile bereits erneuert (nicht ausgetauscht!)
Lima,
WaPu,
Umlenkrolle mit Spanner
Keilrippenriemen
Der Motor macht die Vibrationen im Stand bei getretener Kupplung oder auch bei nicht eingelegtem Gang -> Getriebe scheidet aus
Der Schwingungsdämpfer (auf der Kurbelwelle) eiert schon ein wenig.
AN dem Auto war schon so einiges dran - der Besitzer beklagt auch seit dem erneuern der Kopfdichtung mit gleichzeitiger Zahnriemenerneuerung, dass er nicht mehr die voll EListung hat;
Als Fehler habe ich bereits behoben:
Durchgescheuerter Motorkabelbaum (zwischen Ansaugrohr und Fufigehäuse)
Falsch zusammengesteckte Unterdruckverschlauchung
Defekte Unterdruckdose am Schaltsaugrohr (schaltet jetzt)
Katalysatoren gegen Strömungsoptimierte Metallkats getauscht
Vorher wäre der Audi problemlos 240 laut Tacho gelaufen - jetzt ist bei 220 Schluß...
Steuergerät wurde mal "umprogrammiert" was auch immer da mit nem 1552 möglich ist - keine Ahnung
Steuerzeiten wurden mehrmals kontrolliert - sind ok
Fördermenge der Kraftstoffpumpe ist ok...
Ein schwieriger Fall...
nur bevor ich auf die Suche nach dem letzten Rest an Leistung gehe (Verbrauch - Fronti - um die 10 Liter ist ok)
müssen die Vibrationen weg sein...
Gruß StefanS
Lima,
WaPu,
Umlenkrolle mit Spanner
Keilrippenriemen
Der Motor macht die Vibrationen im Stand bei getretener Kupplung oder auch bei nicht eingelegtem Gang -> Getriebe scheidet aus
Der Schwingungsdämpfer (auf der Kurbelwelle) eiert schon ein wenig.
AN dem Auto war schon so einiges dran - der Besitzer beklagt auch seit dem erneuern der Kopfdichtung mit gleichzeitiger Zahnriemenerneuerung, dass er nicht mehr die voll EListung hat;
Als Fehler habe ich bereits behoben:
Durchgescheuerter Motorkabelbaum (zwischen Ansaugrohr und Fufigehäuse)
Falsch zusammengesteckte Unterdruckverschlauchung
Defekte Unterdruckdose am Schaltsaugrohr (schaltet jetzt)
Katalysatoren gegen Strömungsoptimierte Metallkats getauscht
Vorher wäre der Audi problemlos 240 laut Tacho gelaufen - jetzt ist bei 220 Schluß...
Steuergerät wurde mal "umprogrammiert" was auch immer da mit nem 1552 möglich ist - keine Ahnung
Steuerzeiten wurden mehrmals kontrolliert - sind ok
Fördermenge der Kraftstoffpumpe ist ok...
Ein schwieriger Fall...
nur bevor ich auf die Suche nach dem letzten Rest an Leistung gehe (Verbrauch - Fronti - um die 10 Liter ist ok)
müssen die Vibrationen weg sein...
Gruß StefanS