Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
In Serie nehmen der 3B und vor allem der MC glaub ich schon ab ca. 4500U/min den Ladedruck leicht zurück mit steigender Drehzahl.
Gechippt scheint das bei Dir eben ab 6100U/min so zu sein. Die Beschreibung klingt für mich deutlich danach, dass der Ladedruck absichtlich runter geht.
Der Ladedruck ist relativ direkt an das Drehmoment gekoppelt, und die Leistung ergibt sich im wesentlichen aus Drehmoment x Drehzahl.
D.h. wenn der Ladedruck bei der Drehzahl runter geht, dann auch das Dremo und damit steigt auch die Leistung mit der Drehzahl nicht weiter an, bzw. sinkt eben sogar.
Bei der hohen Geschwindigkeit reicht dann die Leistung vermutlich nicht mehr, damit sich die Geschwindigkeit weiter erhöht, während in den niedrigen Gängen immer noch mehr Leistung da ist, als zum halten dieser niedriegeren Geschwindigkeit nötig ist.
Wenn Du bis 6100U/Min noch genug Leistung hast, würde ein längeres Getriebe eine höhere Geschwindigkeit ermöglichen.
... ich gehe davon aus, das das Runterregeln des LD relativ sanft kommt. Wenn es abrupt kommt, dann läuft die Steuerung eher in eine "ungeplante" Begrenzung rein und schaltet möglicherweise auf Notlauf (der ist an sich bei 1,4bar, aber je nach Konstellation kann das auch mal 1,5bar sein, was angezeigt wird).
...womit mir dann noch meine Libelingsfrage wieder einfällt: Was sagt denn der Fehlerspeicher ?
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Also mit Fehlerspeicher hab ich noch nix ausgelesen.
War mir zu aufwendig da irgendwie mit einer Diodenprüflame und Blinksignalen was auszulesen. Hat mir mal jemand erklärt aber naja...
Die Leistung bzw. der Druck geht nicht direkt auf 1,5 zurück. Baut erstmal auf 1,7 bzw. 1,6 ab und geht auch wieder ein bischen hoch wenn die nadel unter 260 fällt.
Jedenfalls ist genug leistung da. Das hebt einen ja leicht aus dem sitz wenn der druck runtergeht und die beschleunigung nachlässt.
Jedenfalls geht der Druck kurioserweise auch weiter runter. Wenn ich einen Berg runterfahre und die 260 locker halte dann geht er auch bis 1,5 bzw. 1,4 runter... Als ob er bei 260 abgeriegelt wäre.
Andere schaffen ja auch mehr und weit über 260 nach Tacho.
a) Tacho können sehr verschieden anzeigen, daher ist n Vergleich nach Tacho ohnehin gewagt.
b) Bei nem bestimmten Tempo abgeriegelt scheint mir sehr unwahrscheinlich, weil m.W.n. das Tachosignal schwer integrierbar ist ins SG.
c) was ich schon schrieb: ich gehe davon aus, dass der Chip so programmiert ist, dass er eben bei ner bestimmten Drehzahl den LD zurücknimmt.
Dann stehen nicht gleichzeitig genug Drehzahl und genug Leistung zur Verfügung, um über (Tacho) 260 zu kommen. Bei weniger Drehzahl wäre evtl. genug Leistung da; und eine höhere Drehzahl ist auch machbar, aber nicht mit der für die Geschwindigkeit (Windwiderstand) notwendigen Leistung.
d) "andere" haben dann vermutlich nen anderen Chip drin, der keine Sicherheitsfunktionen programmiert hat.
e) "war mir zu aufwendig" könnte mich durchaus aufregen.
Du glaubst, dass an Deinem Wagen etwas nicht i.o. ist, aber nach dem Fehler zu suchen findest Du zu mühsam ....
Mal zwei links dazu: <a href=http://audi100.selbst-doku.de/Main/Fehl ... st-Doku</a> <a href=http://www.audi100-online.de/Technik/Ei ... html>Ollis HP</a>
Du solltest die Version mit 3 Steckern haben, man braucht nix weiter als 3 kurze Kabel und eine Glühbirne (12V, ca.2W) (mit LED oder Prüflampe ist zwar eleganter, aber nicht zwingend)
(wobei ich davon ausgehen würde, dass dort nicht unbedingt was stehen muss, siehe c) )
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben