Kühlmittel ablassen / spülen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Kühlmittel ablassen / spülen

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Im Rahmen meiner Kurbelwelle-Aktion hatte ich die Wasserpumpe rausgenommen, weil sie seeehr unbeweglich war, was beim Zahnriemen spannen nicht unbedingt hilfreich war. Dann hab ich die Anlagefläche der Pumpe gereinigt und den Dichtring ersetzt. Dabei kamen mir mindestens 4 Liter Kühlwasser entgegen (ich konnte nicht alles auffangen, weil's überall runtergelaufen ist, so daß mein Eimer nicht breit genug war).

Bevor ich jetzt neues Frostschutzmittel einfülle, möchte ich zumindest das alte Wasser komplett ablassen, denn es macht nicht gerade den saubersten Eindruck. Gibt's da irgendwo ne vernünftige Ablaßmöglichkeit, z.B. ähnlich wie die Ölablaßschraube?

Außerdem überlege ich mir, evtl. das ganze Zeug mal durchzuspülen. Habt Ihr mir da Tips, wie ich das mache? Möglichst ohne die Zahnriemen zu versabbern, denn die sind schon wieder drauf ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

als tiefer punkt bei meinem haben sich zb die schlauchanschlüsse an der pumpe selbst bewährt, den wärmetauscher (dünner schlauch nahe spritzwand rechts kann man auch mal durchspülen)
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten