Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo miteinander!
In unserer Familie wird ein 100 CD seit 21 Jahren in Erstbesitz täglich bewegt. An einigen Stellen rostet die Karosserie leider, so etwa an den Kanten ober- und unterhalb der Rückleuchten. Um diesen Rost zu beseitigen, habe ich vorsichtig versucht, die Leuchten auszubauen, doch ließen sie sich nach dem Lösen der Schrauben nicht bewegen. Hält sie die Dichtung noch so fest? Wie werden sie richtig aus- und wieder eingebaut?
Auch die Zentralverriegelung mag nicht mehr so richtig. Die Türen werden nicht mehr verriegelt, öffnen funktioniert aber. Nur laufen die Pumpen in der Tür hinten rechts und im Kofferraumdeckel sehr lange nach. Wo würdet Ihr das Problem vermuten?
Der Motor benötigt lange, um auf eine Leerlaufdrehzahl < 1000 U/min zurückzufallen, meist liegt diese aber bei ca. 1300 U/min. Eine freundliche VAG-Werkstatt vermutete, eine Reinigung der "Leerlaufzigarre ", die übrigens vor vielen Jahren mehrmals überraschend eine höllische Leerlaufdrehzahl von 4000 U/min nach dem Kaltstart verursacht hatte und ausgetauscht wurde, könne helfen, hielt das allerdings selbst für nicht sehr hilfreich. Hat wer einen Tipp für mich?
Die hinteren Leuchten sollten noch mit "Bärendreck" (offiziell: Dichtungsband) gegen Feuchtigkeit abgedichtet sein. Dieses schwarze klebrige Zeug klebt echt heftig.
Sofern Du tatsächlich alle Schraubverbindungen gelöst hast, braucht es da schon einiges an Kraft. Am besten sollte eine stetige, lang wirkende Kraft sein, so dass sich der Bärendreck langsam ablösen kann. (kurze Stöße verformen das Material nur innerlich elastisch).
M.W.n. gibt es nur EINE Pumpe, eben rechts unter der Rückbank. Die kann sowohl saugen (schliessen) als auch blasen (öffnen). Manchmal ist einer der Schläuche etwas undicht und ggf. tritt es nur in einer Richtung merkbar auf.
Da Du von einem Geräusch im Heckdeckel schreibst, wäre es naheliegend, dass der Schlauch dort undicht ist und beim Schliessen Luft zieht.
Manchmal hilft als Workaround, wenn man eine oder mehrere Türen/Knöpfe per Hand zumacht bzw. beim schliessen unterstützt, so dass es für den Rest gerade so reicht (dann liegt es deutlich am Pneumatik-system, nicht an der Elektrik).
Falls Du nicht ohne weiteres direkt an den Schlauch, der hauptverdächtig ist, drankommst, oder da nicht sicher bist, kannst Du die Rückbank ausbauen (2 Schrauben vorne im Sockel) und die Pumpe rauskramen. Da kann man dann nach Bedarf einzelne Schläuche lahmlegen/zuhalten oder reinpusten/saugen zur Fehlereinkreisung.
Die Schläuche sind meist an den verwinkelten Stellen schwarzes Gummi mit grünem Streifen, und sonst hell-grünes leicht transparentes Plastik, soweit ich weiß.
Den LL-Steller kann man mal mit Bremsenreiniger gründlich durchspülen (auch einwirken lassen über Stunden, aber nicht großartig drin rumstochern), danach wieder leicht schmieren (WD-40, o.ä.). Manchmal ist der tatsächich nur schwergängig.
Bei Deiner Beschriebung mit den 1300U/min würde ich aber eher auf eine Falschluftquelle tippen, so dass der Regelbereich des LLRV nicht ausreicht, um die Drehzahl passend zu kriegen.
Falschluft kann über den gesamten Ansuagweg inkl. Einspritzdüsen und Luftumspülung reinkommen, ebenso (je nach motor, welchen Motorkennbuchstaben bzw. Hubraum und Leistung hast Du ?) über den Öldeckel, Ölpeilstab und Kurbelgehäuseentlüftung (welchen Zustand hat die ?).
LL-Drehzahl Probleme können sehr hartnäckig sein.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
die Rückleuchten kleben recht heftig am "Bärendreck", da hilft nur kräftig ziehen, aber bitte nicht mit irgendwelchen Hilfsmitteln wie Schraubendreher etc. nachhelfen. Es sind pro Rücklicht-Aussenecke 4 Muttern die Du demontieren mußt, danach klebts nur noch.
Die ZV: Da ist vermutlich an einem Schloß ein Stellelement auf der "Schliessen"-Seite undicht geworden, so dass da nun der Druck entweicht. Da die Öffnen-Funktion wohl ohne Probleme funktioniert und die Pumpe auch beim Schließen gut hörbar ist, kann es kein anderer Fehler sein. Da hilft leider nur per Lauschangriff feststellen ob Du den entsprechenden Übeltäter lokalisieren kannst (es sollte ein Zischen zu hören sein, während die Pumpe läuft) - wenn nicht, dann wirst Du alle Türverkleidungen entfernen und die Steller einzeln prüfen müssen. kofferraumdeckel nicht vergessen.
Der Motor mit der Leerlaufdrehzahl: Könnte an einem kleinen Leck liegen (Falschluft) möglicherweise der große Ansaugschlauch, der gerne (im Alter) am Anschluß zur Ansaugbrücke rissig wird, kann aber auch an kleineren Schläuchen etc. liegen. Einfach mal testen mittesl Bremsenreinigerspray. im Bereich der Ansaugbrücke mal die Schläuche und Schlauchanschlüsse absprühen während der Motor läuft und beobachten ob sich an der Drehzahl etwas ändert. Das "Zigarre" (Leerlaufregelventil reinigen ist jedoch auch erstmal kein Fehler, das geht ebenfalls mit dem Bremsenreiniger recht gut.
Kommt n bisschen drauf an, wie doll man ihn fleddert beim Demontieren, würde ich sagen.
Wenn man den alten wieder als geschlossene "Wurst" rundum dran kriegt, sollte es nicht zwingend sein.
(und meist dürfte es leichter sein, dass alte dranzulassen als es abzukratzen...)
Soweit ich weiß ist es beim Freundlichen gerne mal n Problem, dass die einem das Dichtungsband (... oder hiess es Dichtungsschnur?) nur als 5m-Rolle verkaufen wollen (weil das deren Verpackungseinheit ist).
Die können, dürfen und sollen aber auch kürzere Stücke verkaufen, min. 1m, an sich spricht auch nix gegen 20cm.
(die haben immer Panik, dass sie auf dem Rest dann sitzen bleiben).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo! Also wenn der "Bärendreck da schon seit 21 Jahren drin ist, dürfte der etwas ausgehärtet sein. Ich würde ihn erneuern. Aber keine Angst, ist als Meterware beim Freundlichen erhältlich. MfG Andreas
wo genau und wie stark hat euer CD denn Rostbefall?
Das würde mich interessieren,da ich in letzter Zeit Grundlagenforschung in Sachen brauner Pest an unseren Audis betreibe.
Für mein Ranking der "besten" Roststellen hast du evtl.sogar ein Bild?
es geht, mit einem langem schraubenzieher an einer einstellschraube im innern, die verlackt ist. ist bei mir etwa 10 j her, daher nicht genaueres.
alles andere außer das LLRV war ausgeschieden, so habe ich die dichtigkeit überprüft und die einsztellmöglichkeit gefunden (fahre meinen wc seit 87, letzeten 2 jahre aber selten)