Hallo Michael,
Mich interessiert mal, wie passgenau sich der Drehmeißel parallel (co-axial) zur Kurbelwelle ausrichten ließ, so dass die Fräsung auch wirklich rechtwinklig zur KW ist?
(Nicht, dass die Anlagefläche nachher eiert?)
Ciao,
mAARk
*der die Aktion mit Respekt verfolgt*
1T: Kurbelwelle (Anlagefläche) / Zahnriemen spannen
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Also eiern wird's garantiert nicht, weil der "Schwanz" vom Werkzeug ja genau ins Loch paßt. Damit ist orthogonalität gewährleistet. Viel mehr ist das Problem, den Drehmeißel so auszurichten, daß es nicht innen tiefer ist als außen oder umgekehrt (was zwar kein Eiern erzeugen würde, aber eine kleinere Anlagefläche). Das hab ich halt erst mal nach Augenmaß ausgerichtet, dann ein Stück gefräßt, dann nen Winkel auf die KW gehalten und geguckt, ob's gerade ist und den Drehmeißel entsprechent korrigiert. Ich hatte ja Macken drin, die knapp 1 mm tief waren. Da hatte ich genügend Material zum ausprobieren. Jetzt ist's zwar immernoch nicht 100%, aber 99% perfekt. Ich denke, das bißchen, was jetzt noch fehlt, wird schon durch das hohe Drehmoment drangedrückt. Und wenn nicht, dann wird's zumindest mit Loctide ausgefüllt.
Gruß, Michael
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
So, der Motor läuft wieder. Springt inerhalb von 2 Sekunden an - wie sich's für nen TDI gehört
Der Schwingungsdämpfer eiert (fast) gar nicht mehr.
Vielen Dank an alle, die mir bis dahin geholfen haben!
Nach dem Anlassen kommt genau in dem Moment wo ich den Zündschlüssel loslasse (egal ob sofort nach dem Anspringen oder erst etwas später) ganz kurz ein schleifendes Geräusch. Kann sein, daß das schon immer da war, aber aufgefallen ist's mir halt erst jetzt. Weiß jemand, was das ist und ob's schlimm ist?
Jetzt geht die große Entrostungs-Aktion los, solang ich noch Zeit hab. Da werd ich dann wahrscheinlich auch noch die eine oder andere Frage stellen müssen ...
Macht es eigentlich Sinn, die Einspritzdüsen auszubauen und testen zu lassen, obwohl der Motor läuft? Ist der Ausbau viel Arbeit?
Gruß, Michael
Vielen Dank an alle, die mir bis dahin geholfen haben!
Nach dem Anlassen kommt genau in dem Moment wo ich den Zündschlüssel loslasse (egal ob sofort nach dem Anspringen oder erst etwas später) ganz kurz ein schleifendes Geräusch. Kann sein, daß das schon immer da war, aber aufgefallen ist's mir halt erst jetzt. Weiß jemand, was das ist und ob's schlimm ist?
Jetzt geht die große Entrostungs-Aktion los, solang ich noch Zeit hab. Da werd ich dann wahrscheinlich auch noch die eine oder andere Frage stellen müssen ...
Macht es eigentlich Sinn, die Einspritzdüsen auszubauen und testen zu lassen, obwohl der Motor läuft? Ist der Ausbau viel Arbeit?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
-
TDI-Chris
Super, Michael....
....da freue ich mich mit Dir!
>Nach dem Anlassen kommt genau in dem Moment wo ich den Zündschlüssel loslasse (egal ob sofort nach dem Anspringen oder erst etwas später) ganz kurz ein schleifendes Geräusch.<
Das könnte der Anlasser sein. Im oberen kleineren Teil des Anlassers (Magnetschalter) ist eine Feder, die das beim Anlassen in das Schwungrad einspurende Anlasser-Zahnrad nach dem Anlassen zurückzieht. Wenn diese Feder gebrochen ist, oder der Magnetschalter schwergängig, wird das Anlasser-Zahnrad (mit Freilauf) noch vom Motor mitgedreht.
>Macht es eigentlich Sinn, die Einspritzdüsen auszubauen und testen zu lassen, obwohl der Motor läuft?<
Wenn der Motor (auch bei Kälte) gut anspringt, und bei voller Beschleunigung wenig raucht, ist das nicht nötig.
Viele Grüße aus Weinheim und viel Freude mit Deinem besonderen Avant-Sport: Chris
(derseinen1T-TDIgeradegetankthatund4,9l/100kmVerbrauchhatte!)
>Nach dem Anlassen kommt genau in dem Moment wo ich den Zündschlüssel loslasse (egal ob sofort nach dem Anspringen oder erst etwas später) ganz kurz ein schleifendes Geräusch.<
Das könnte der Anlasser sein. Im oberen kleineren Teil des Anlassers (Magnetschalter) ist eine Feder, die das beim Anlassen in das Schwungrad einspurende Anlasser-Zahnrad nach dem Anlassen zurückzieht. Wenn diese Feder gebrochen ist, oder der Magnetschalter schwergängig, wird das Anlasser-Zahnrad (mit Freilauf) noch vom Motor mitgedreht.
>Macht es eigentlich Sinn, die Einspritzdüsen auszubauen und testen zu lassen, obwohl der Motor läuft?<
Wenn der Motor (auch bei Kälte) gut anspringt, und bei voller Beschleunigung wenig raucht, ist das nicht nötig.
Viele Grüße aus Weinheim und viel Freude mit Deinem besonderen Avant-Sport: Chris
(derseinen1T-TDIgeradegetankthatund4,9l/100kmVerbrauchhatte!)
-
Michael960
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1001
- Registriert: 30.08.2005, 22:41
- Wohnort: 72513 Hettingen
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann müßte ich das Geräusch ja dauernd hören, wenn der Magnetschalter oder die Feder kaputt ist, also der Anlasser nicht mehr zurückgezogen wird. Ich höre das Geräusch aber nur ca. eine halbe Sekunde lang. Kann auch sein, daß das völlig normal ist, während der Anlasser zurückgezogen wirdDas könnte der Anlasser sein. Im oberen kleineren Teil des Anlassers (Magnetschalter) ist eine Feder, die das beim Anlassen in das Schwungrad einspurende Anlasser-Zahnrad nach dem Anlassen zurückzieht. Wenn diese Feder gebrochen ist, oder der Magnetschalter schwergängig, wird das Anlasser-Zahnrad (mit Freilauf) noch vom Motor mitgedreht.
Danke für die guten WünscheViele Grüße aus Weinheim und viel Freude mit Deinem besonderen Avant-Sport: Chris
Aber bevor ich ihn anmelde, möchte ich ihn in so einen Zustand bringen, daß er mir mindestens vier Semester lang auch wirklich Freude und keinen Ärger bereitet. Das dürfte schon noch etwas Arbeit sein. Ich hoffe, daß ich ihn dann spätestens zum Sommersemester anmelden kann ...
Das ist auch einer der Gründe, warum ich diesen Audi haben wollte(derseinen1T-TDIgeradegetankthatund4,9l/100kmVerbrauchhatte!)
Bei meinem Vater hat er teilweise auch nur 4,5 L / 100 km verbraucht. Bei mir immer zwischen 5 und 7 (aber 7 zu erreichen war schon schwierig). Der A6 Quattro mit 140 PS, den mein Vater jetzt hat, braucht ca. 8 L / 100 km und beschleunigt langsamer als der Audi 100 mit 120 PS. Warum verbrauchen die moderneren Diesel wieder mehr und sind langsamer?
Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")
Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
GRATULATION!!!
Hallo Michael,
Erstmal einen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Operation!!
Hoffentlich hält die Anlagefläche!
mAARk
Erstmal einen herzlichen Glückwunsch zur gelungenen Operation!!
Hoffentlich hält die Anlagefläche!
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 