Kilometerzähler rennt
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
zpss
Kilometerzähler rennt
Hallo,
seit einem Jahr fahre ich einen Audi 200, 44Q, Bj. 87.
Seit ca. 4 Wochen habe ich das Problem, dass der Kilometerzähler (meistens) Morgens 3 Mal so schnell wie normal läuft. Nach einiger Zeit kriegt er sich wieder ein und läuft normal weiter. Die Geschwindigkeitsanzeige ist ok.
Kann mir Jemand einen Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank im Vorraus
Peter
seit einem Jahr fahre ich einen Audi 200, 44Q, Bj. 87.
Seit ca. 4 Wochen habe ich das Problem, dass der Kilometerzähler (meistens) Morgens 3 Mal so schnell wie normal läuft. Nach einiger Zeit kriegt er sich wieder ein und läuft normal weiter. Die Geschwindigkeitsanzeige ist ok.
Kann mir Jemand einen Tipp geben, wo der Fehler liegen könnte.
Vielen Dank im Vorraus
Peter
-
zpss
Also, ich fahre 100m und er zeigt 300m an.Robbie hat geschrieben:der tageszähler?
statt 100 m die du fährst zählt er z.B. 300 ?
mhh dann stimmt doch was mit dem tachogestänge nicht
Soweit ich bisher herausgefunden habe, hat der Wagen keine Tachowelle, sondern irgendeinen Geber.
Ausserdem kriegt er sich ja irgendwann wieder ein - 100m fahren - 100m anzeigen.
Und die Geschwindigkeitsanzeige ist auch ok.
-
Gast
da ham wer mal die andere richtung .. einige hatten hier ja schon aufgrund kalter gebrochener lötstellen im kombiinstrument den effekt springender tacho und keine weiterzählen etcpp..
nun hats vielleicht mal einen anderst erwischt mit dem massefehler, dass das teil schneller läuft bis zb das sach innen warm ist und wieder normalen kontakt hat...
könnte ja sowas sein, wie der massefehler mit den blinkleuchten bei licht an und so..
wenns mechanisch wäre müßte es ja gleich bleiben, da da wohl wärme nciht soviel amcht ..
apropos mechanisch , was passiert bei draufhauen aufs K.I. ?
gehts dann normal , oder gleich oder gar nicht ?
meine vermutung bei elektrischem nachfacetacho:
elektrikproblem..also nachlöten
nun hats vielleicht mal einen anderst erwischt mit dem massefehler, dass das teil schneller läuft bis zb das sach innen warm ist und wieder normalen kontakt hat...
könnte ja sowas sein, wie der massefehler mit den blinkleuchten bei licht an und so..
wenns mechanisch wäre müßte es ja gleich bleiben, da da wohl wärme nciht soviel amcht ..
apropos mechanisch , was passiert bei draufhauen aufs K.I. ?
gehts dann normal , oder gleich oder gar nicht ?
meine vermutung bei elektrischem nachfacetacho:
elektrikproblem..also nachlöten
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
gast war grade mal ich 
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Hallo,
das problem hatte ich auch mal, bei mir wars der tachsignalgeber der im getriebe sitzt , der geber befindet sich in der nähe vom nehmer zylinder und es steckt ein 3 - poliger stecker drauf der das signal zu tacho weiter gibt. der geber lässt sich einfach rausschrauben.
wechsel den mal - danach müsste dein tacho wider richtig gehen.
gruss
marcus
das problem hatte ich auch mal, bei mir wars der tachsignalgeber der im getriebe sitzt , der geber befindet sich in der nähe vom nehmer zylinder und es steckt ein 3 - poliger stecker drauf der das signal zu tacho weiter gibt. der geber lässt sich einfach rausschrauben.
wechsel den mal - danach müsste dein tacho wider richtig gehen.
gruss
marcus
-
Vincent
... oder es ist nur der Steckerkontakt am geber, wenn feuchtigkeit drin ist - steck einfach mal ab und schau wie die kontakte aussehen, wenn die sauber sind ists das nicht, aber oftmals kommt feuchtigkeit rein und sie haben schon fast grünspan...
Kommt man übrigens gut hin, wenn man untetr der Fahrertür den Wagenheber ansetzt. In Fahrtrichtung links am getriebe, meine ich, ganz grob unterhalb des "Zentrauliköl"-Behälters (tolle Wortschöpfung, oder?), vielleicht etwas mehr richtung beifahrersitz und so 40cm tiefer, schätze ich.
Kommt man übrigens gut hin, wenn man untetr der Fahrertür den Wagenheber ansetzt. In Fahrtrichtung links am getriebe, meine ich, ganz grob unterhalb des "Zentrauliköl"-Behälters (tolle Wortschöpfung, oder?), vielleicht etwas mehr richtung beifahrersitz und so 40cm tiefer, schätze ich.
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
-
zpss
Also, im Brief steht Erstzulassung 10/87. Als ich den Klimakondensator ersetzen musste, passte nur der vom 89er Modell. Und nach dem Motorvergleich mit den Bildern aus der Selbstdoku, habe ich ihn eindeutig als MC2 erkannt. Der Tacho hat aber keinen Wellenanschluß und ist auch noch der Kurze.Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:Sekunde mal,
er schreibt er hat einen `87er ? Der müßte noch Tachowelle haben! Unser `87er MC-Avant hatte auf jeden Fall noch Welle - nix Elektro
Grüßle
Jens
PS: in dem Fall wäre es ein rein mechanischer Fehler - zu 100% im Tacho selber.
Das "Klopfen" auf das KI hat keine Änderung gebracht.
Da der Wagen morgen neu Bremsklötze bekommt, werde ich mir dann mal den Sensor angucken. Und wenn das noch nichts geholfen hat, werde ich wohl doch mal den Lötkolben anwärmen müssen.
Vielen Dank schon mal an alle für die bisher gegebenen Tipps
Peter
- Bernd F.
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5028
- Registriert: 05.11.2004, 21:46
- Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
- Wohnort: 31246 Ilsede
@ Jens
Nene Du!
200er hat wohl immer Hallgeber am Tacho!
Der 200er KG in HI (einer der ersten 200er Typ44) hat nen Geber am Getriebe.
Welle nur im 100er bis Mj ´87, alles andere hat Hallgeber.
Gruß
Bernd
200er hat wohl immer Hallgeber am Tacho!
Der 200er KG in HI (einer der ersten 200er Typ44) hat nen Geber am Getriebe.
Welle nur im 100er bis Mj ´87, alles andere hat Hallgeber.
Gruß
Bernd
Gruß
Berni
Audi 100 Automatik
Berni
Audi 100 Automatik
-
zpss
Hallo zusammen,
also, nun habe ich alle Vorschläge abgearbeitet. Die Kontakte am Hallgeber sind sauber und am KI habe ich alle mir sichtbare Lötpunkte nachgelötet.
Leider ohne eine Besserung. Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee?
Kann der Hallgeber einen Schuß haben? Dagegen spricht aber, dass die Geschwindigkeit, der Verbrauch und die Restfahrstrecke korrekt angezeigt wird. Gibt es vielleicht irgendwo Stromlaufpläne vom Hallgeber bis zum Kilometerzähler?
Das Ganze ist ja nicht weiter schlimm - der Wagen fährt ja - aber er"altert" so furchbar schnell.
Gruß
Peter
also, nun habe ich alle Vorschläge abgearbeitet. Die Kontakte am Hallgeber sind sauber und am KI habe ich alle mir sichtbare Lötpunkte nachgelötet.
Leider ohne eine Besserung. Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee?
Kann der Hallgeber einen Schuß haben? Dagegen spricht aber, dass die Geschwindigkeit, der Verbrauch und die Restfahrstrecke korrekt angezeigt wird. Gibt es vielleicht irgendwo Stromlaufpläne vom Hallgeber bis zum Kilometerzähler?
Das Ganze ist ja nicht weiter schlimm - der Wagen fährt ja - aber er"altert" so furchbar schnell.
Gruß
Peter
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Wenn er also wirklich keine Tachowelle hat (was mich wundert, aber wieder was dazugelernt), dann werden ja sowohl Tacho und Wegstreckenzähler aus ein und derselben Signalquelle betrieben.
Wenn der Tacho also einwandfrei anzeigt, scheint mir ein Fehler im Bereich Signalerzeugung/Weiterleitung unwahrscheinlich, vielmehr würde ich dann ebenfalls auf einen Fehler im Tacho selbst tippen.
Die Funktion des Vorfacelift-Elektrotachos (wie gesagt, wußte nicht, daß es sowas gibt
) wird ja aller Voraussicht nach auf einem elektrischen Antrieb beruhen, der Tacho und Zählwerk gleichermaßen antreibt. Korrigiert mich, wenn ich da falsch liege.
Wenn es so ist, heißt das aber eben auch, daß alles vom Getriebe bis einschließlich zum Antrieb in Ordnung ist und wie gesagt das Problem hinter dem Antrieb, also im Tacho selbst, liegt.
So jedenfalls denke ich.
Thomas
Wenn der Tacho also einwandfrei anzeigt, scheint mir ein Fehler im Bereich Signalerzeugung/Weiterleitung unwahrscheinlich, vielmehr würde ich dann ebenfalls auf einen Fehler im Tacho selbst tippen.
Die Funktion des Vorfacelift-Elektrotachos (wie gesagt, wußte nicht, daß es sowas gibt
Wenn es so ist, heißt das aber eben auch, daß alles vom Getriebe bis einschließlich zum Antrieb in Ordnung ist und wie gesagt das Problem hinter dem Antrieb, also im Tacho selbst, liegt.
So jedenfalls denke ich.
Thomas
