BC - Bordcomputer...

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
typ44_20V

BC - Bordcomputer...

Beitrag von typ44_20V »

Moinsen.

Habe heute mal wieder krampfhaft versucht meinen BC zum laufen zu bekommen.
Die Geschichte ist nach wie vor so angeklemmt wie es die Stromlaufpläne vorgeben, wenn man "nur" ne KE-Jetronic hat.
Nämlich nur am LMM Poti und eine zusätzliche Leitung an Kl 23 vom Motor Steuergerät.

Werte vom LMM passen ziemlich genau.
Werte fürs Lastsignal passen nicht wirklich.
Im Leerlauf soll eine Spannung von ca 2,5 Volt an Kl. 9 (Gelb/Blau) des BC Steckers am KI anliegen, im Schubbetrieb dann unter 1 Volt.
Klappt nur teilweise: Im Leerlauf schwankt die Spannung von ca 1,55 - 3,2 Volt, ich Schubbetrieb ändert sich gar nichts!
- Dies macht sich im BC selber natürlich auch bemerkbar:
Im Fahrbetrieb (100 Km/h 5. Gang) liegt der Momentanverbrauch ca bei 15 Liter.
Im Schubbetrieb komme ich dann nicht wie angestrebt auf 0,0 sondern maximal auf ca 5,7 Liter auf der Anzeige...

Meine Frage: Das Signal auf Kl 23 des Motor SG muss sich das SG doch wohl generieren, denn es ist sonst in der Serie nichts daran angeschlossen.
Welche Stellgrößen wirken darauf mit ein?
Wenns um Last geht, müssten das doch normalerweise der Leerlaufschalter und der Drucksteller sein, oder liege ich da falsch?
Könnte es dann evtl an einem defekten Drucksteller liegen? - Die LL Schalter Einheit habe ich vor nicht alzu langer Zeit erst erneuert.
Außerdem schalten bei Schalter ordnungsgemäß und haben bei Durchlaß einen Widerstand von 0 Ohm

Bin für Hinweise/ Ratschläge sehr dankbar.

MfG
oLLi
pepe
Crashtest-Dummy
Crashtest-Dummy
Beiträge: 66
Registriert: 05.11.2004, 15:03
Wohnort: Fürstenfeldbruck

Beitrag von pepe »

Hallo oLLi,

welches Baujahr und welchen Motor hast Du denn - es gibt da verschiedene Varianten...
Bei meinem 87-er KZ geht pin 9 vom BC (J128) zum Stauscheibenpoti bzw. Stecker T4c, pin 10 aber zu pin 23 vom Steuergerät (??), beim NF sollten laut Schaltplan jeweils die pins 10 verbunden sein, aber ich hab das bei meinem NF noch nicht nachvollzogen. Das Spannungs-Signal, das dort anliegt, sollte proportional zum Drucksteller-Signal und damit auch zur Schubabschaltung sein (wobei der Drucksteller selbst ja strom- und nicht spannungsgesteuert ist). Bei Schubschaltung sollte der Momentanverbrauch am BC dann auch auf Null gehen.

Gruß, Peter
Gast

Beitrag von Gast »

Hi Peter,

fahre einen 90er RT mit Kat, sprich einen Fünfzylinder mit 2.0 Litern und 115 PS.

NF BC ist aber wesentlich einfacher anzusteuern, der braucht laut Stromlaufplan nicht mal das Signal von LMM Poti sondern nur von ich glaub Kl5 des BC Steckers das Signal vom SG KL 10.

MFG
Oliver
typ44_20V

Nachtrag

Beitrag von typ44_20V »

...nach meiner Beurteilung hab ich ca genau den doppelten Verbrauch auf der Mometananzeige wie der Wagen tatsächlich verbraucht.
Habe auch schon versucht den BC wie beim Turbo anzuklemmen, soweit es die Stromlaufpläne hergaben, sprich den LL Schalter quasi als Signal vom SG für Schubabschaltung zu gebrauchen, aber dadurch kam auch nichts gescheites raus.

MfG
oLLi
Antworten