ZV: Wann saugt und bläst der Heinzelmann ?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Jens H.

ZV: Wann saugt und bläst der Heinzelmann ?

Beitrag von Jens H. »

Moin,

bei meiner ZV (im C4) läuft die Bi-Druck-Pumpe immer ca 30 sec nach, und zwar beim Aufschliessen. Beim Abschliessen nicht.

Ich weiss nicht wie die Schaltung aufgebaut ist aber vermute, dass er beim Aufschließen drückt und beim Abschließen saugt, und hier die Undichte dann zusaugt.

Nach dem Verhalten vermute ich, dass
* im Normalfall die Pumpe über Endschalter auf Druckbegrenzung ausschaltet und

* bei Undichtigkeiten die Pumpe über ein Zeitglied abschaltet (zumindest im C4, beim 44'er musste ich mal die Batterie abklemmen damit das Ding wieder ausging).

Liege ich da richtig? Und hat jemand einen heißen Tipp ob der C4 einen neuralgischen Punkt zur Unoichtigkeit hat bevor ich bei der Suche den ganzen Wagen zerlege und alle Schläuche einseife?

Ach ja, manchmal zicken auch die Schlösser, d.h. beim Auschließen einer Tür öffnet sich nur diese. Manchmal schließe ich auch die Fahrertür auf und die Pumpe springt erst an, wenn ich den Türgriff ziehe. Hängt das damit zusammen oder sind das verschlissene/falsch justierte Kontakte?

Gruß und danke

Jens
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Das sind vermutlich die Kabel in der Türe. Die knicken dauernd ab. Da darf man jedes halbe Jahr mal dran rumlöten :-(

Manchmal berühren sie sich wieder an der richtigen Stelle, wenn Du was bewegst, z.B. die Tür öffnest und dann gehen erst beim Öffnen der Fahrertüre die anderen Türen auf.

Besonders lustig wird's, wenn mehrere Kabel gebrochen sind und sich paaren wie sie Lust haben. So hatte ich mal den Fall, daß bei jeder Bewegung der Fahrertüre eine hintere Scheibe ein Stück runter ging (und nicht mehr hochzumachen war, weil das Kabel für den Fensterheber-Schalter schon lang durch war). Wenn man Pech hat, gibt's auch nen Kurzschluß und ne Sicherung knallt raus (hatte ich auch schon).

Ich hab meistens im Knickbereich den Gummi weggedrückt und dann direkt da gelötet, ohne irgendwelche Verkleidungen wegzumachen. Manchmal kommt man aber an die Bruchstelle so nicht ran, dann muß die Türverkleidung oder die Verkleidung unterm Lenkrad ab.

Stromlaufpläne gibt's hier - daß Du auch weißt, nach welcher Kabelfarbe Du suchen mußt ...

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

auf = drücken und zu = saugen stimmt schon mal, auch die Abschaltung nach Zeit (hat der 44er auch, weiß aber nicht, ob alle Baujahre).

Neuralgische Punkte sind auch für die Schläuche (wie bei den elektr. Leitungen, dazu hat Michael schon einiges geschrieben) die beweglichen Durchführungen. Hierbei natürlich die häufigen (Fahrertür, Kofferraum) am wahrscheinlichsten. Beim Avant ist es m.M.n. eindeutig die Heckklappe (zumindest beim 44er, vieleicht ist es beim C4 etwas geschickter verlegt).

Ich würde mich als erstes auf die Rückbank setzen und die Knöppe vorne drücken und gut horchen. Zum einen hört man die Pumpe, aber evtl. auch das Leck, und dann hat man schon mal die Richtung, dann dort als erstes die Durchführung prüfen, .... naja und dann wenn nötig eben vorhangeln.
Wenn man über hören nicht weiter kommt, kann man sich auch die Pumpe vornehmen und die einzelnen Schläuche abnehmen und zuhalten und so die Quelle einkreisen.

Wenn die Pumpe manchmal wirklich erst genau mit Betätigung des Griffes anspringt, würde ich den elektrischen Teufel relativ nahe am Griff, also am Schalter des Stellgliedes erwarten.

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Jens H.

Problem gelöst

Beitrag von Jens H. »

Hi Jungs,

erst mal danke für die Antworten. Das Zischen kam aus der Heckklappe, allerdings war nicht der Plastikschlauch kaputt, sondern der Gummibalg am Betätigungskolben für die Schaltstange hatte eine Pore. Die ließ sich mit einem kleinen Fahrradschlauchflicken wieder reparieren.

Gruß
Jens
Antworten