Für meine Begriffe klemmst Du mit dem Hebel keine der Seiten ab, wenn Du den Haltedruck misst.Thomas H hat geschrieben: Bei meiner Prüfvorrichtung habe ich einen Absperrhahn(wie im RLF 1b/2B beschrieben), den habe ich natürlich auch verschlossen, leider ohne Änderung.
Wobei natürlich die Frage bleibt: Welche Seite des Systems wird dadurch abgeklemmt?
abgesperrt wird nur bei der Systemdruck-Messung, insofern misst Du dann sozusagen den Systemdruck (*) bei ausgeschaltetem Motor....
Der Haltedruck wird normal bei offenem Hebel gemessen.
In den Membrandruckregler gehen ja 3 Leitungen rein. (am nächsten zum Rücklauf (zum Tank) kommt die Leitung vom Lambda-taktventil rein, dann die vom WLR, und dann die direkt vom Mengenteiler.) Durch den Hebel kannst Du nur eine davon absperren (die zum WLR, dann vom WLR zum Regler).
Die vom Taktventil müsste ohne Strom auch gesperrt sein.
Aber die direkt vom MT kann man so nicht sperren und sie hat praktisch direkten Durchgang zum Kraftstoffzulauf.
Wenn also der Regler nicht dicht schliesst gegen die Rücklaufeitung, hat man darüber Schwund.
.... Ich bin am überlegen, ob man es hinkriegen kann, die Rücklaufleitung so zu sperren, dass man keinen zu hohen Systemdruck aufbaut, aber trotzdem kein Haltedruck verloren geht.
... vieleicht die Rücklaufleitung ab vom Druckregler, den Druckregler in einen Becher halten, Motor kurz an, bis Druck da ist.
Dann entweder gucken, ob es nennenswert nachtropft, oder per Daumen, o.ä. den Druckregler dicht halten und gucken, ob dann der Druck gehalten wird.
Ob die Wahrscheinlichkeit, dass es dort hakt oder doch am anderen Ende am Rückschlagventil jetzt größer ist, weiß ich auch nicht. Allgemein würde ich es 50:50 sehen.
(insofern: wenn man die Rücklaufleitung einigermaßen leicht demontieren kann....)
(*) am Rande: ein 1B ist kein MC
(die Steuerdrücke bei kaltem Motor sind auch etwas anders, aber nicht viel, warmer Steuerdruck und Haltedruck waren ziemlich identisch)
Ciao
André





