Dampfrad, wie am besten anschließen??

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Dampfrad, wie am besten anschließen??

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Wie schleißt man ein Dampfrad am besten an?! :roll:

Kommt das in die Leitung zur Oberkammer, oder in die zur Unterkammer und dann oben offen?! :-(

Lässt das Dampfrad ab einem bestimmten Druck durch, oder nur bis dahin und nicht weiter?!

Wer hat Erfahrungen damit?!

Gruß Marwin
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

...am besten garnicht.

Gruss,

Buergi
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Genau :evil:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ds Dampfrad wird in der Regel an einer beliebigen Stelle zwischen Kessel und Arbeitskolben in die Zulaufleitung eingebunden und regelt dann durch verändern des Rohrquerschnittes die Arbeitsgeschwindigkeit des Dampf-Motors.

siehe auch Bild:

Bild


Hier ist das Dampfrad das schwarze am Anfang der Leitung welche zum Hubkolbenmotor führt.

Ich hoffe ich konnte ein wenig helfen

Gruß
Jens
Zuletzt geändert von Jens 220V-Abt-Avant am 21.10.2005, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Kann davon ebenfalls nur DRINGEND!!! abraten.

Oder man baut es sich halt ein, wenn es denn wirklich sein muß. Dann kommt aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit in zwei Wochen der Thread "Wie MC Motor tauschen" :roll: :evil: :twisted: :P

Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Alles klar, daß waren denk ich deutliche Antworten!!!! :lol:

Wollte damit keinen höheren LD erreichen, eher besseres Ansprechverhalten!!! :?

Wenn ich die Wastegatefeder weiter vorspanne ist der Druck dann auch schneller da?! Aber eigentlich dürfte das unter Vollast doch gar keinen Unterschied machen, da greift doch dann die Regelung?!

Wenn ich die Unterkammer abklemme ist der Druck doch auch viel schneller da, also muss es doch rein Turbo technisch schneller gehen!! :roll:

Oder gibts da nur die Lösung mit dem 2. N75?! Dabei schreckt mich nur einwenig ab, daß manche damit dann deutlich höhere Drücke erreichen sprich Overboost usw.

Mein Traum wäre eigentlich nur, kurz nach dem Vollgasgeben max. LD so 0,9-1,1, daß wäre super!!! :twisted:

Gruß Marwin
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
am besten du spannst dann das Wastegate irgendwie vor, also etwas härtere Feder, oder unter die vorhandene eine Unterlegscheibe o.ä. drunterpacken. Wichtig ist, das der nur durch die Feder erreichte Ladedruck (also wenn du mit abgeklemmtem N75 fährst) nur 1,7 Bar maximal erreicht, damit du auch merkst, wenn irgendwas nicht stimmt, und das Steuergerät im Extremfall den Druck noch etwas runternehmen kann.
Ausserdem reicht das für ein super Ansprechverhalten, weil wenn erstmal 1,6 Bar da sind, ist schon so viel Abgas da, das quasi sofort auch die 1,9 Bar da sind.
Am elegantesten ist eine etwas härtere Feder z.B. die vom KG Motor.

Gruss,

Buergi
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Und Kappe vom KG zum einstellen.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Da weiß ich leider noch immer nicht genau, welche Masse die U-Scheibe haben muss bzw wo ich die her bekomm!!

Die Feder vom KG hab ich leider auch noch nirgends gefunden!! :?

Gruß Marwin
ray

Wilesco D24

Beitrag von ray »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
Bild


Gruß
Jens
Herrlich :) ! Danke dir jens für die Auffrischung der Erinnerung an mein Weihnachtsgeschenk 1981!!! Meine Verwandten mußten sich dafür ganz schön langmachen, aber es hat sich gelohnt!! verbrannte Finger, ESBIT-Gestank und ein glücklicher 5 Jähriger Technik-Freak.....

leider staubt meine Maschine (mit angeschlossener maschinenhalle-von Papa damals gekantet und ge-pop-nietet) sie jahren rum..aber wo ich so dran denke 8) .

gruß

raymond

PS: mein opa meinte eh, daß man möglichst früh mit feuer umgehen können sollte :twisted: Hufschmied halt ;)
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Noch eine Frage!! :lol:

Wenn ich nun sagen wir im 2. Gang so mit 1500 dahin roll und gehe dann Voll aufs Gas, kommt der Druck dann mit härterer Feder schneller?! :roll:

Eigentlich doch nicht, oder?! :-(

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

ja
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Also ist dei Feder vom KG wohl die beste Lösung?! :lol:

Hab mal bei Ebay geschaut, aber da gibts nichts!!! :?

Gruß Marwin
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
ja, eventuell kommt dann der Druck etwas schneller.
Aber erwarte keine Wunder.
Du hast einen schnuckeligen K24 von ca.1980, keinen VTG-Diesellader von 2005....

Gruss,

Buergi
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Kann man eventuell auch Teile vom 20V oder S2 Wastegate verbauen, bzw. den Deckel + Feder. :roll:

Beim 20V läst sich das doch auch per Imbus einstellen?!

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

20V ja
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Kann ich die Feder und den Deckel von dem 20V Wastegate dann einfach auf mein MC Wastegate schrauben.

Wie weit kann man damit die Feder vorspannen, bzw wie hoch ist der LD!! :-(

Ich habe 1,3 wenn ich sehr viel Gas gebe, aber noch kein Vollgas, 1,4.

1,6 wie bei der KG Feder wäre denke ich optimal!! :twisted:

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Nur wenn du einen Chip von Buergi hast sonst lass es , denn du verlierst dadurch die Sicherheitssteuerung und dann brauchst du wieder Info zum Motortausch, entweder richtig oder lass die Finger davon.
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Ja Sascha, ich habe Buergi drinn!!! :twisted:

Steht doch auch in der Signatur!! :wink:

-Buergi
-Schlauch-Update
-Kat-Ersatzrohr
-Ölabscheider

Die Feder dürfte auch schon minimal vorgespannt sein, dürften ja eigentlich nur 1,2 sein (ohne Vollast), macht aber 1,4.

Gruß Marwin
SaschaW

Beitrag von SaschaW »

Ich würde nicht mehr als 1,5 vorspannen.
Antworten