manschette antriebswelle tauschen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

manschette antriebswelle tauschen

Beitrag von hagen »

ich habe am WE gesehen das beim 20v die manschette (gleichlaufgelenk innen) von der vorderen rechten antriebswelle gerissen ist. wie aufwendig ist denn der ausbau der antriebswelle? diese vom federbein zu trennen ist mir klar habe ich schon einmal gemacht. aber wie siehts mit der demontage am getriebe aus? was wäre bei so einer aktion noch zu beachten bzw gleich mit zu machen?
meint ihr das sofortiger handlungsbedarf besteht, oder kann man damit noch etwas fahren? ist ja wahrscheinlich nicht erst seit gestern gerissen.
gruss hagen
faust1980

Beitrag von faust1980 »

NF BJ1990 non ABS

Ich häng mich bei diesem Thema auch gleich an, muss nämlich bei mir das Äußere Gleichlaufgelenk rechts tauschen. Gibts da Tips? In der SelbstDoku hab ich nichts gefunden, bin aber gerne bereit bei meiner Bastel Aktion gleich Bilder mitzuliefernl, wenn ichs angeh.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi,

innen am Getriebeflansch sind lediglich sechs Vielzahnschrauben zu lösen. Kann man eigentlich nichts verkehrt bei machen. Wichtig ist, den Vielzahnschlüssel "bis zum Anschlag" in den Schraubenkopf einzutreiben, dieser sollte natürlich vorher auch entsprechend gereinigt werden.

Vielzahnschrauben sind super, aber nur wenn der Schlüssel weit genug drinsteckt und nicht verkantet ist. Andernfalls drehen sie sehr schnell rund, und dann hat man an der Stelle ein richtiges Problem :shock:

Bilder zum Antriebswellenausbau gibts hier: www.elch-productions.de :)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit!

Sofort austauschen das defekte Manschettsche !!!


Das Gleichlaufgelenk ist sauteuer und ruckzuck im Eimer, wenn es trocken läuft bzw. Dreck rein kommt.

Reparatur:

Zentralschraube lösen während der Wagen noch auf den Rädern steht, dazu am besten ein LKW-Radkreuz verwenden (zur Not in der nächsten Werkstatt kurz ausleihen) - geht aber auch mit guter Knarre und entsprechender Verlängerung.

Wagen aufbocken, Rad ab, Schraube endgültig raus, Radschrauben in die Nabe drehen, zwei lange und eine kurze Verlängerung zusammenstecken, den Vielzahn (ich glaube 10er oder 12er - muß nachschauen) aufstecken, Knarre ans andere Ende, Hebeleisen zwischen die Radschrauben zum Gegenhalten und die 6 Schrauben Getriebeseitig herausdrehen.

Dann Lenkung in die Richtung der bearbeiteten Seite einschlagen, Antriebswelle am Getriebeflansch nach oben drücken und dort halten, dann aus der Nabe herausschieben und aus dem Wagen nehmen.

Nun ist ein Schraubstock sehr hilfreich. Welle in den Schraubstock spannen, alte Manschette einfach zerschneiden und entsorgen, bitte nicht im Klo, besser gehts im Ofen :-) , das alte Fett nun mit Lumpen grob entfernen, so dass der Sprengring sichtbar wird, dieser muß dann mittels breitem Schraubendreher oder profilike per Sprengringzange gespreitzt werden, zum Abziehen des Gleichlaufgelenks benutze ich immer eine alte Schraube die ich durch den Zapfen gegen die Antriebswelle schraube, muß allerdings ein bis zum Kopf durchgehendes Gewinde haben. Bei gespreitzdtem Sprengring diese Schraube nun anziehen, dadurch zieht es das Gleichlaufgelenk von der Welle.

Danach alles schön sauber machen, neue Schelle über die Welle, dann die neue Manschette, dann ´wieder das Gelenk, die beiligende Tube Fett aufbringen, Manschette wieder an ihren vorbestimmten Platz ziehen und per Schellen sichern, Einbau der Welle ins Fahrzeug!

Zu beachten gibts fast nix ausser dass man nicht vergessen sollte die neuen Schrauben für die Nabe zu verwenden und diese auch zum Schluß, wenn der Wagen wieder auf den Rädern steht nochmals kräftig anzieht. NM muß ich auch noch raussuchen - steht aber auch im Etzold/Korp etc.

Grüßle
Jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi eigentlich gibts Jensens Erklärung nichts mehr beizufügen, nur noch zwei klitzekleine Anmerkungen.
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Nun ist ein Schraubstock sehr hilfreich. Welle in den Schraubstock spannen, alte Manschette einfach zerschneiden und entsorgen, bitte nicht im Klo, besser gehts im Ofen :-) ,
Ich empfehle hier auch den auf ländlichen Gebieten bekannten Komposthaufen. Für Verbrennung aller Art eignet er sich auch sehr gut, da es keine Größen- oder auch Heizwertbeschränkung auf Grund der technischen und baulichbedingten Vorgaben gibt. Autoreifen eigenen sich wegen Ihrer Masse und Gummimischung jedoch nicht, aber Lumpen diverser Art und kleineren Gummiabfällen wie Achslager etc. sind nahezu rückstandfrei thermisch verwertbar: Geringe Spuren an toxischen Substanzen lassen sich allenfalls nur in danben gedeihenden Feldsalt oder im Kompost unter dem Feuer heranwachsenden Kartoffeln vermerken - aber eine späteren geschmackliche Veränderung ist auch nach schon häufigeren Feldversuchen nie registriet worden. Während dem Verbrennes eignet sich der Gebrauch von Filterzigaretten, um die Abgase im Filter etwas minimieren zu können - Prädikat ungefährlich :D :wink:
Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: zum Abziehen des Gleichlaufgelenks benutze ich immer eine alte Schraube die ich durch den Zapfen gegen die Antriebswelle schraube, muß allerdings ein bis zum Kopf durchgehendes Gewinde haben. Bei gespreitzdtem Sprengring diese Schraube nun anziehen, dadurch zieht es das Gleichlaufgelenk von der Welle.
Das mit der Schraube ist wirklich top. Danke Jens damals noch für den Tipp, als Udo da war. Leider ist auch diese durchgehnde Schraube zu kurz. Ich habe dann einfach noch einen 30mm langen Gewindestab davor gelegt, der später im Gelenk verschwindet und man beim zerlegen rausholt. Eleganter wäre es, sich eine Schraube mit längerem Gewinde zu besorgen und diese dann quasi als Werkzeug zu benutzen.

Viele Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Zu kurz?? Soll isch Disch mal meine zeigen??? Iss lang genug Du!!!

Ausserdem hab ich der sogar noch ne Bohrung samt Gewinde verpaßt, so dass ich recht elegant zur Not noch den Zughammer einsetzen kann :-)

DAS IST WERKZEUG :shock:

Grüßle
jens
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi Jens, mitbringen, zeigen, kopieren, trinken :)

Grüßle bis später.
Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Jaja, der Jens und sein spezialwerkzeug!
Das nenn ich mal nen Auto(Audi-)didakten! :D

Ich hätt auch nochmal ne kurze Frage zu Antriebswellen, muss nämlich auch die eine von meinem Polo innen abschrauben, um die Ölwanne wechseln zu können, die is der einen (letzten) Schraube um genau 1,5 Muggesäggele im Weg!
Was für n Vielzahn is das denn bei den alten VW´s? (Polo und Co.)
Is das der gleiche wie beim Audi? Ich würd nämlich gern mal wieder meinen Werkzeugkasten komplettieren! :wink:

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Moin,

ich habe Jens´ Beschreibung gleich mal fast unverändert (paar Sätze gestrafft) in die Selbst-Doku übetragen, inkl. nem Link auf Thomas´ Beschreibung.
(ich hoffe, soweit alle in genehmer Form)

http://audi100.selbst-doku.de/Main/Achs ... teWechseln
(Kategorie Fahrwerk, Lenkung ; macht es Sinn das identisch für den C4 zu übernehmen ? )

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

@Schmidti: Beim Polo wars glaube ich gerade eine Nummer kleiner oder sogar ncoh (je nach baujahr) echter klassischer innensechskant :-)

@André: Übernahmegenehmigung erteilt :-) Für den C4 dürfte das weitestgehend ebenso gelten.

Grüßle
jens

PS: Selbstverständlich sind die Entsorgungstips nur zur Aufheitrung gemeint - sowas würde ich nieeee tun :oops: :roll: :P
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben:
PS: Selbstverständlich sind die Entsorgungstips nur zur Aufheitrung gemeint - sowas würde ich nieeee tun :oops: :roll: :P
Is klar, Jens :lol: 8)
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Also der Polo hat schon nen Vielzahn, soviel hab ich gesehen!

Naja, ich muss heut eh mal zum Stahlgruber, die richtige WaPu und Riemen abholen, die wissen das bestimmt und ham bestimmt auch gleich gutes Werkzeuch da!
Ich hätt mir gleich ma den richtigen Vielzahn für den Audi und den für den Polo geholt, weil im Bezug auf diese Schrauben arg viel andere Autos werden mir eh nicht in absehbarer Zukunft unterkommen! :wink:
So lohnt sich diese Anschaffung sicherlich!

Das mit der Schraube is echt ne super Idee! Ich hab damals schon gut gewürgt, das blöde Gelenk runter zu bekommen! Noch mehr Probleme hatt ich allerdings mit meinem Billigwerkzeug und der dicken Zentralschraube, bis ich mir ganz à la Jens nen "Richtigen" Hebel mit ner 1/2'' Verlängerung zusammengebrutzelt hatte, dann ging die butterweich auf! :D

MFG Schmidti

*Der solche Entsorgungsmaßnahmen (offiziell! :wink: ) auch nicht gutheißen kann*
Grüßle Schmidti
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: Übernahmegenehmigung erteilt :-) Für den C4 dürfte das weitestgehend ebenso gelten.
PS: Selbstverständlich sind die Entsorgungstips nur zur Aufheitrung gemeint
Schön, dann stehts jetzt auch beim C4.

zum PS: passt schon ;)
(habs eher wegen der Lesbarkeit rausgenommen, Konzentration auf das Wesentliche... (falls das PS jetzt durch meine Straffung initiiert wurde :oops: ))

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

viiiiiiiielen dank für die anleitung.
auf der seite vom thomas steht, dass es die manschetten im kommplettsatz mit der radmutter gibt. der 20v hat aber eine schraube, ist dann die dabei?
gruss hagen
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ja iss dabei - ausser vieleicht bei manch Ebaybilligangebot.

Achte auf jeden fall darauf, die richtige Manschette zu besorgen, es gibt doch tatsächlich unterschiede im Durchmesser der Gleichlaufgelenke und natrülch auch der Wellen.

Beim 20V sollten die Dinger am großen Durchmesser etwa 96mm haben.

Die neuen Schrauben haben übrigens einen Innensechskant (finde ich persöhnlich nur noch Schei**) da solltest Du Dir ggf. gleich noch den pasenden Inbusschlüssel besorgen, nimm keine Nuß sondern einen ganz normalen Schlüssel, der hält dann wenigstens der Rohrverlängerung gut stand :-) Auch hier muß ich jedoch das Maß erst nachsehen wenn ich zu hause bin.

Gruß
Jens
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

ja genau, ich habe auch schon die neuen schrauben mit dem innensechskant. weiß die SW allerdings jetzt auch nicht, hatte mir vor 2 jahren die passende nuss dafür gekauft. hat zumindest damals zum lösen gehalten.
gibt es wohl den komplettsatz für die manschetten auch im zubehör (stahlgruber)? es nervt mich nämlich immer zu audi gehen zu müssen.
hagen
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Na dann bsit Du ja bereits bestens ausgestattet :-)

Klar, die Manschetten gibts als Satz mit allem drum und dran fast überall, Henke, Schuler, ATU, Stahlgruber, Busch und wie sie alle heißen.....

Grüßle
jens
mechanixs
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 181
Registriert: 09.11.2004, 23:21

Beitrag von mechanixs »

alternativ: funktioniert bei den 200er 20v bzw. auch s2 mit zentralschraube(keine mutter) für das aussengelenk.
antriebswelle aus radnabe ziehen zentralschraube wiederreindrehen bis sie auf die welle drückt dadurch zieht sich das gelenk ab und man braucht sie nicht auszubauen oder mit dem hammer bearbeiten bzw. man kann es auch mit grossen abzieher machen.

ich hole die manschetten bei audi die kosten zwar 5-10 euro mehr hast dann aber nicht den ärger nach 2 jahren die wieder zu machen. mit skf habe ich gute erfahrungen gemacht.
gruß andreas
Zuletzt geändert von mechanixs am 25.10.2005, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Hi, ich als wenig Zubehörkäufer kann dir die von Stahlgruber empfehlen. Waren GKN, die vom OrignalAchswellenhersteller. Kosten so ür eine Achswelle ca. 27 Eur inkl. Prozente (ca. 38% :P )

Grüße Tim
Audi 200 Quattro 20V Limo mit MTM-Power
Audi 200 Quattro 20V Avant
Audi Urquattro (WR)
Audi 90 Quattro (NG)
Vespa PX 200 Lusso (Bj 1985)

Bild
Carsten 200 MC

Beitrag von Carsten 200 MC »

Hallo

Pass nur auf!!!! Die SChwellen können unterschiedlich Durchmesser haben im vergleich mit die Manschetten.... Kauf dann nur vom selben hersteller!!

Carsten
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

OK, noch für den Rest.

17er inbus ist die Schlüsselweite der Zentralschraube,

10er Vielzahn die Schrauben am Getriebeflansch.

Grüßle
Jens
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Jens 220V-ABT-Avant hat geschrieben: 10er Vielzahn die Schrauben am Getriebeflansch.
Zur Sicherheit nachgefragt:
8er oder 10er ? oder beides möglich ?

(Thomas schreibt 8er in seiner Anleitung)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

8er Vielzahn isses beim VW, Polo zB. :lol:

Gruß
Tobi

*der von VW Achswellenwechsel genug hat, wobei es eigentlich leicht geht*
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo zusammen,

8er Vielzahn beim Vierzylinder,

10er Vielzahn beim Fünfzylinder.

Faustregel: Zylinderzahl mal zwei :D

Stand das nicht in der Anleitung? Dann muß ich da nochmal drangehen :wink:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
crazygansi
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1075
Registriert: 25.02.2005, 21:33
Fuhrpark: Audi 200 20V Turbo Quattro Bj. 1989 Titan-metallic
VW Passat 3B Variant Bj. 1998 Fjordblau
Wohnort: Essen

Beitrag von crazygansi »

Also hat der 8 Zylinder 16er Vielzahn und der 12 Zylinder 24er Vielzahn????? :D
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Und der Bugatti Veyron erst, dass ist dann ein Totschläger mit 32 Zähnen :shock: :D

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hehe,

die Faustregel gilt natürlich nur für Audi 100/200 des Typs 44 :-)

Aber wie man an diesem Beispiel sehr schön sieht, jede Faustregel kommt irgendwo an ihre Grenzen. De eine schneller, die andere langsamer :roll: :oops:

Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Antworten