Taktventil & POPOFF

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
geronet

Taktventil & POPOFF

Beitrag von geronet »

Zwei Fragen and die nette Audi-Gemeine ;)

Mein POPOFF vom 3B hab ich mal durchgeblasen, normalerweise sollten alle drei Anschlüsse absolut dicht sein oder? beim Sauganschluss vom Turbo kommts nämlich wieder beim kleinstem Anschluss raus. Also defekt?
[Edit: hat sich durch die Forumssuche erledigt]


Das Ladedrucktaktventil hab ich genauso behandelt, mit Stellglieddiagnose schaltet es auch um, aber nicht ganz dicht! Beim 3B ist es doch stromlos so geschaltet, dass die zwei Anschlüsse vom Turbomotor verbunden sind? Wenn es umschaltet, kann man teilweise bei beiden oberen Anschlüssen rausblasen, obwohl es nur 3 Monate drin ist (neu bestellt). Auch defekt?

Kann es sein, dass dieser Fehler für den nicht Standard-Ladedruck von 2.0 bar (absolut) zuständig ist, d. h. dass sich das Wastegate nicht genug hochhebt?


Ich hab nämlich Angst dass es wieder die Turbowelle abdreht, wie damals im Urlaub.

Vielen Dank, Stefan
geronet

Beitrag von geronet »

Hm, eigentlich möcht ich doch nur wissen ob das Taktventil "dicht" umschaltet, oder den dritten Anschluss nur dazuschaltet. Zerlegen kann man das ja leider nicht.
Antworten