Hallo Leute,
Heute nachmittag habe ich an meinem AAR mal den Zündezeitpunkt eingestellt. Wenn mir doch bloß jemand verraten hätte, dass die Plombe am Verteilerfuß eine schlitzlose SCHRAUBE ist, keine Niete... Was hab ich da rumgebohrt... Egal, nun ist sie entfernt.
Seit dem Einbau von JörgFLs Motorsteuergerät (aus einem 90er NF) beobachtete ich nämlich, dass der ZZP auf ca. 13 Grad vor o.T. zurückgefallen war. Vorher war er auf ca. 15 Grad. (Sollwert ist m.W. 13 – 17 Grad vor o.T., Einstellwert 14 – 16 Grad).
Christian S. hatte ja neulich seinen “lahmen” NF auf 18 Grad eingestellt, und verzeichnete besseren Durchzug.
Meine Beobachtungen heute (ich habe ein Blitzlicht mit Verzögerungsskala):
1. Wenn ich die Reizleitung der Diagnoseschnittstelle dauerhaft auf Masse lege, ist der ZZP konstant, und zwar derselbe, wie wenn das ERSTE Steuergerät ausgelesen wird (vor meinen Verstellungen waren es 15 Grad vor o.T.)
2. Wenn das ZWEITE Steuergerät ausgelesen wird, ist der ZZP noch immer konstant, aber ca. 2 Grad SPÄTER als beim ersten SG (also vor meinen Verstellungen 13 Grad vor o.T.).
3. Diesen Unterschied (2 Grad) hatte ich bisher nicht beobachtet.
4. Ich habe heute das zweite SG zur Einstellung genommen, und schrittweise (jeweils mit Probefahrt) auf 18 Grad vor o.T. gestellt. Bei Dauermasseschluss und beim Auslesen des ERSTEN SG ist der ZZP also 20 Grad vor o.T. Unter‘m Strich habe ich den ZZP knapp 5 Grad früher verlegt.
5. Ergebnis: der Motor zieht kaum anders seit der Einstellung. Nur etwas bissiger bei Vollast. Im Teillastbereich kein spürbarer Unterschied.
6. Es ist keinerlei Klingeln zu vernehmen. Bei allen Lastzuständen und Drehzahlen bis 4500 U/min. Weiter gehe ich eh nicht mit den Drehzahlen.
7. Es ist bei Fast-Vollast zwischen 3000 und 4500 U/min kein “Leistungsloch” oder Ruckeln spürbar (was auf Klopfreglung deuten würde). Also scheint der ZZP noch im klopffreien Bereich zu liegen. (Merke: Pretoria = 1500 m ü.NN! Sprit = ROZ 95.)
Nun meine Fragen:
1. Welches Steuergerät wird in der Diagnose zuerst ausgeblinkt?
2. Warum unterscheiden sich die ZZPe der beiden SGe?
3. Grundliegende Frage: Welches SG bestimmt im Normalbetrieb den ZZP? Doch sicher das VEZ, oder?
4. Haben die Motorsteuergeräte verschiedener Jahrgänge verschiedene “Nullmarken” für den ZZP? (Falls das Motor-SG überhaupt einen Einfluss auf den ZZP hat? Das VEZ-SG habe ich ja gar nicht ausgetauscht!)
Anmerkung: da ich noch immer mit Ersatz-Drucksteller (aus einem Golf) fahre, habe ich das CO unter Last und im Leerlauf noch nicht genau einstellen lassen. Mein AAR hat ja keine Lambdasonde.
Der Motor nimmt sich z.Zt. recht viel Benzin. Im Stadtverkehr bis zu 13,5 l / 100 km. Wenn ich den Drucksteller aber magerer stelle, so gibt es Magerruckeln und Kaltpatschen. Deswegen wollte ich mal den ZZP optimieren, während ich auf den originalen NF-Drucksteller vom Hinki warte.
Der hohe Verbrauch war aber auch schon mit meinem originalen AAR-Drucksteller, der jedoch leckte.
Ciao,
mAARk
KE-III Experten bitte vor! Genaue Einstellung ZZP.
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
KE-III Experten bitte vor! Genaue Einstellung ZZP.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Ich nehme die Frage 3 als Masterfrage...
Zu Frage 1: erst VEZ, dann Jetronik.
zu Frage 2: k.A.
Allerdings ist es Absicht, dass die LL-Drehzahl sich erhöht beim 2. SG, evtl. wird dies (u.a.) durch ne ZZP-Verschiebung erreicht.
zu Frage 3: jep, das Zündsteuergerät, da gehen die Daten vom Verteiler rein, und die Befehle an die Zündspule raus, während das Jetronik SG das KSV, das LLRV, den DS (und bei normalen Autos das AKF-Ventil) versorgt.
zu Frage 4: Ich denke, dass nein. Zum einen sollte eben nur das Zündsteuergerät ("VEZ") den ZZP beeinflussen, zum anderen stellt man ja eben über die ZZP-Einstellung diese "Nullmarke" ein (deshalb ist die KE für mich ja auch keine echte VollEZ)
zu Frage "5": Der Einstellmodus für den ZZP ist Dauermasseschluss auf Reizleitung (nach min. 4 sek ist der ZZP konstant), NICHT beim Auslesen des ersten oder des zweiten SGs.
(offenbar ist der ZZP bei Dauermasseschluss gleich mit dem beim Fehlerauslesen des VEZ-SG, aber ist dass ist quasi Zufall; wenn sich der ZZP beim Auslesen des Jetronik-SGs ändert gegenüber dem des Dauermasseschlusses, ist der Modus auf jeden Fall falsch zum Einstellen des ZZP ... GAB es diesen 2° Unterschied vorher nicht, oder hast Du ihn nur nicht bemerkt, weil Du vorher den ZZP nur richtig gemessen hast?))
War jetzt der ZZP vor der Einstellerei aber mit dem neuen SG tatsächlich verändert, oder war er nur verändert, wenn Du beim Auslesen des 2. SGs gemessen hast ?
20°vOT scheint mir optimistisch. Soweit ich verstanden habe, hat man da (neben ggf. Klopfen) meist nen schlechten LL. Wenn der noch gut ist, dann scheint der Motor es aber wohl zu vertragen.
(wobei der tatsächliche LL-ZZP (also ohne Einstellmodus) dann ja auch nicht 15° ist, sondern bis 3.89 7-20°vOT, ab 4.89 dann aber nur noch 0-10°vOT. Für den AAR gilt der zweite Wert auch.)
Ciao
André
Zu Frage 1: erst VEZ, dann Jetronik.
zu Frage 2: k.A.
Allerdings ist es Absicht, dass die LL-Drehzahl sich erhöht beim 2. SG, evtl. wird dies (u.a.) durch ne ZZP-Verschiebung erreicht.
zu Frage 3: jep, das Zündsteuergerät, da gehen die Daten vom Verteiler rein, und die Befehle an die Zündspule raus, während das Jetronik SG das KSV, das LLRV, den DS (und bei normalen Autos das AKF-Ventil) versorgt.
zu Frage 4: Ich denke, dass nein. Zum einen sollte eben nur das Zündsteuergerät ("VEZ") den ZZP beeinflussen, zum anderen stellt man ja eben über die ZZP-Einstellung diese "Nullmarke" ein (deshalb ist die KE für mich ja auch keine echte VollEZ)
zu Frage "5": Der Einstellmodus für den ZZP ist Dauermasseschluss auf Reizleitung (nach min. 4 sek ist der ZZP konstant), NICHT beim Auslesen des ersten oder des zweiten SGs.
(offenbar ist der ZZP bei Dauermasseschluss gleich mit dem beim Fehlerauslesen des VEZ-SG, aber ist dass ist quasi Zufall; wenn sich der ZZP beim Auslesen des Jetronik-SGs ändert gegenüber dem des Dauermasseschlusses, ist der Modus auf jeden Fall falsch zum Einstellen des ZZP ... GAB es diesen 2° Unterschied vorher nicht, oder hast Du ihn nur nicht bemerkt, weil Du vorher den ZZP nur richtig gemessen hast?))
War jetzt der ZZP vor der Einstellerei aber mit dem neuen SG tatsächlich verändert, oder war er nur verändert, wenn Du beim Auslesen des 2. SGs gemessen hast ?
20°vOT scheint mir optimistisch. Soweit ich verstanden habe, hat man da (neben ggf. Klopfen) meist nen schlechten LL. Wenn der noch gut ist, dann scheint der Motor es aber wohl zu vertragen.
(wobei der tatsächliche LL-ZZP (also ohne Einstellmodus) dann ja auch nicht 15° ist, sondern bis 3.89 7-20°vOT, ab 4.89 dann aber nur noch 0-10°vOT. Für den AAR gilt der zweite Wert auch.)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Hallo André,
Danke für's detaillierte Mitdenken (mal wieder bzw. wie immer
)
Bisher hatte ich den ZZP immer per Dauerschluss gemessen. Er war mit dem alten Jetronic-SG immer 15 Grad vor o.T.. Deswegen hatte ich auch noch nicht die Plombe entfernt. Insofern hat sich der (proper gemessene) ZZP mit dem Einbau des neuen SG nicht geändert.
Ich war mir nur gestern plötzlich unsicher, ob man den ZZP bei Dauerschluss oder beim Ausblinken der beiden SGs einstellt. Daher habe ich mal alle Varianten ausprobiert. Ich meine mich zu entsinnen, dass ich das vorher schon mal gemacht hatte, und dass der ZZP quer durch die Diagnose auf 15 Grad gestanden hatte. Das ist aber graue Vergangenheit... Die 2 Grad Unterschied sind mir also gestern zum ersten Mal bewusst aufgefallen.
Ist letztlich müßig, der Punkt, denn mittlerweile weiß ich ja, dass der ZZP momentan zu früh ist (20 anstatt max. 18 Grad).
Übrigens: der Leerlauf ist auch mit 20 Grad sauber! Beim Anlassen des heißen Motors jagt er etwas weit hoch (kommt kurz in die Schubabschaltung), aber ansonsten genau wie vorher. Kaltstart heut morgen war besser als sonst.
(Der sporadisch hohe Leerlauf ist übrigens seit ein paar Wochen spurlos verschwunden... Sommerwetter? )
Ciao,
mAARk
*der den ZZP dann mal tunlichst 2 Grad zurückdreht*
Danke für's detaillierte Mitdenken (mal wieder bzw. wie immer
Bisher hatte ich den ZZP immer per Dauerschluss gemessen. Er war mit dem alten Jetronic-SG immer 15 Grad vor o.T.. Deswegen hatte ich auch noch nicht die Plombe entfernt. Insofern hat sich der (proper gemessene) ZZP mit dem Einbau des neuen SG nicht geändert.
Ich war mir nur gestern plötzlich unsicher, ob man den ZZP bei Dauerschluss oder beim Ausblinken der beiden SGs einstellt. Daher habe ich mal alle Varianten ausprobiert. Ich meine mich zu entsinnen, dass ich das vorher schon mal gemacht hatte, und dass der ZZP quer durch die Diagnose auf 15 Grad gestanden hatte. Das ist aber graue Vergangenheit... Die 2 Grad Unterschied sind mir also gestern zum ersten Mal bewusst aufgefallen.
Ist letztlich müßig, der Punkt, denn mittlerweile weiß ich ja, dass der ZZP momentan zu früh ist (20 anstatt max. 18 Grad).
Übrigens: der Leerlauf ist auch mit 20 Grad sauber! Beim Anlassen des heißen Motors jagt er etwas weit hoch (kommt kurz in die Schubabschaltung), aber ansonsten genau wie vorher. Kaltstart heut morgen war besser als sonst.
(Der sporadisch hohe Leerlauf ist übrigens seit ein paar Wochen spurlos verschwunden... Sommerwetter? )
Ciao,
mAARk
*der den ZZP dann mal tunlichst 2 Grad zurückdreht*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
Typ 4AN / AAR klick --->
.
<--- klick Typ 16L / HM: 
-
André unterwegs
Moin,mAARk hat geschrieben:Ist letztlich müßig, der Punkt, denn mittlerweile weiß ich ja, dass der ZZP momentan zu früh ist (20 anstatt max. 18 Grad).
Übrigens: der Leerlauf ist auch mit 20 Grad sauber!
(Der sporadisch hohe Leerlauf ist übrigens seit ein paar Wochen spurlos verschwunden... Sommerwetter? )
naja, die 18° sind ja n reiner Erfahrungswert, wenn Deiner mit 20° sauber läuft, könntest Du ihn wohl auch da lassen.
("erlaubt" sind ja auch die 18° laut RLF nicht)
Bei mir fängt der hohe LL gerade wieder an, hier gehts zum Herbst...
Ciao
André
