Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
moin meine stoßdämpfer sind nun endgültig fällig.nach langen hin und her überlegen ob ich den wagen tieferlegen möchte oder doch nicht hab ich mich nun dazu entschieden das fahrwerk original zu lassen.die straßen bei uns in der gegend werden nunmal einfach nicht besser!
nun meine frage:sind die dämpfer für den sporti überhaupt noch problemlos zu bekommen?da war doch was mit den hinteren federtellern?soweit ich weiß sind das doch boge öl-druck oder?
mfg. rolli
herzlichen Glückwunsch zu deiner entscheidung das originale Fahrwerk zu erhalten. Ich bin auch seit längerem der meinung, dass man zumindest das Audi-Sportfahrwerk durch Tieferlegung/andere Stoßdämpfer bestenfalls "verschlimmbessern" kann.
Normalerweise bin ich ein Fan von Konidämpfern, hatte schon in mehreren Opels gelbe und rote Koni's drin und auch in unserem Pampersbomber (Passat 32b Variant) fahren wir 30mm H&R-Federn mit roten Koni's, aber an die abstimmung des originalen Sportfahrwerks kommst du IMHO nicht dran. Entweder die Kiste wird zu hart, oder die Strassenlage verschlechtert sich spürbar.
Wenn meine Dämpfer oder Federn mal hinüber sind, werde ich auch nur mit Originalen tauschen, auch wenn's teurer ist, das ist es mir wert. Denke auch mal, da wird es in absehbarer Zeit kaum zu Versorgungsengpässen kommen, da die Teile meines Wissens mit denen des 220V identisch sind.