grüß euch,
nun, jezt auf offener landstrasse bleib ich ja unter 100°C und im stopp and go verkehr kratze ich eben an der kritischen markierung, ihr wisst es schon längst.
nun meine frage:
was würde das bringen, einen elektrischen floder am ölkühler anzubringen, der (über 95°C zum beispiel) kräftig draufbläst.
wie stark / groß müsste der sein und kann der kleine ölköhler das öl soweit runter bringen, dass das wasser auch dadurch kühler wird?
cu arthur
MC elektr. ölkühlerlüfter, sinnvoll?
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
MC elektr. ölkühlerlüfter, sinnvoll?
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
1-2-4-5-3
Hallo
am Ölkühler ist ja schon eine Luftleitrichtung dran,eventuell am Auslass vom Kühler noch eine Luftführung nach unten an der Radhausschale vorbei legen.
Wenn einen Zusatzlüfter wohin damit?
Hinter dem Ölkühler ist ja kaum Platz und vorne steht er ja im weg und er sollte mit nem Thermostat ausgerüstet sein,sonst kühlt er dir ja das kalte ÖL wenn er ständig läuft
gruss Matthias
am Ölkühler ist ja schon eine Luftleitrichtung dran,eventuell am Auslass vom Kühler noch eine Luftführung nach unten an der Radhausschale vorbei legen.
Wenn einen Zusatzlüfter wohin damit?
Hinter dem Ölkühler ist ja kaum Platz und vorne steht er ja im weg und er sollte mit nem Thermostat ausgerüstet sein,sonst kühlt er dir ja das kalte ÖL wenn er ständig läuft
gruss Matthias
- arthur
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1703
- Registriert: 05.11.2004, 13:22
- Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
- Kontaktdaten:
luftleitführung
servus,
ah ha, dem muss ich nachgehen, das mit der luftleitführung, ist mir im kopf jetzt nichts bekannt.
platzverhälnisse, nun es könnte der lüfter vorne seitwärtz sitzen, mit dem hauptlüfter mitgeschaltet sein und den ölkühle so halb schräg anpusten, wie gesagt muss mich heute unters auto legen...
cu arthur
ah ha, dem muss ich nachgehen, das mit der luftleitführung, ist mir im kopf jetzt nichts bekannt.
platzverhälnisse, nun es könnte der lüfter vorne seitwärtz sitzen, mit dem hauptlüfter mitgeschaltet sein und den ölkühle so halb schräg anpusten, wie gesagt muss mich heute unters auto legen...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
R45 "Gummikuh"
R 900 RF
PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
-
André unterwegs
Re: MC elektr. ölkühlerlüfter, sinnvoll?
M.A.n. nein.arthur (MC) hat geschrieben: kann der kleine ölköhler das öl soweit runter bringen, dass das wasser auch dadurch kühler wird?
Die Öl- und die Wassertemparatur sind eigentlich ziemlich gegenläufig.
Unter Last und Autobahn ist das Öl heiss, aber der Kühler recht kalt, während im Stau das Öl kalt wird, während das Wasser mangels Fahrtwind-Kühlung ansteigt.
Ciao
André