Ölkühler: Druckleitung durchgerostet
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Ölkühler: Druckleitung durchgerostet
Hallo,
mich hat das gewundert: die Druckleitung zum Ölkühler (220V) ist durchgerostet!
Zum Glück wurde die Leitung undicht, als ich auf dem Weg zur Werkstatt war. Gerade noch angekommen, bevor die Suppe richtig lief.
Das Original Audi-Teil (034117125H) sollte 151,96 € kosten.
Jetzt ist stattdesssen ein Hydraulik-Schlauch (max. 400 bar, max. 125°C) montiert. Kann das Probleme machen?
Grüße
Klaus
mich hat das gewundert: die Druckleitung zum Ölkühler (220V) ist durchgerostet!
Zum Glück wurde die Leitung undicht, als ich auf dem Weg zur Werkstatt war. Gerade noch angekommen, bevor die Suppe richtig lief.
Das Original Audi-Teil (034117125H) sollte 151,96 € kosten.
Jetzt ist stattdesssen ein Hydraulik-Schlauch (max. 400 bar, max. 125°C) montiert. Kann das Probleme machen?
Grüße
Klaus
r&m intercontinental - Citroen DS - DR 82
- Jens 220V-Abt-Avant
- Moderator

- Beiträge: 7336
- Registriert: 05.11.2004, 19:40
- Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
- Wohnort: 73312 NDSK
Da hatten wir damals...
...leider weniger Glück weil uns hat´s die Ölleitung auf der Autobahnabfahrt zerbröselt
Pollux4
Pollux4
- jürgen_sh44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8832
- Registriert: 05.11.2004, 23:01
- Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland
ääh, gabs hier net leute die mit mehr öltemp als 130°C rumfahren ? war dasn anderer motor ??
Net-tiquette-Link
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Gruß
~Jürgen
4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
-
Thomas N.
-
1-2-4-5-3
- Thomas
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 5640
- Registriert: 05.11.2004, 18:38
- Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
- Wohnort: Aachen
Was war das noch alles, ham wir gerad beim Artur gemacht...
- Ölfilterflansch vom MC
- Leitungen
- Ölkühler
- eine spezielle Hohlschraube (scheixxe teuer und gibts nur bei Audi
)
- ein paar Kleinteile für die Befestigung
Am MC-Flansch muß noch ein Anschluß verschlossen werden, dazu hatten wir eine kleine Edelstahlplatte zugeschnitten, geht aber sicher auch einfacher.
Im Zweifel mal in die Suche schauen, das Thema hatten wir schon zwei oder drei mal, ich weiß aber gerade nicht mehr genau wann und wo
Thomas
- Ölfilterflansch vom MC
- Leitungen
- Ölkühler
- eine spezielle Hohlschraube (scheixxe teuer und gibts nur bei Audi
- ein paar Kleinteile für die Befestigung
Am MC-Flansch muß noch ein Anschluß verschlossen werden, dazu hatten wir eine kleine Edelstahlplatte zugeschnitten, geht aber sicher auch einfacher.
Im Zweifel mal in die Suche schauen, das Thema hatten wir schon zwei oder drei mal, ich weiß aber gerade nicht mehr genau wann und wo
Thomas
-
larsquattro
ich hab folgendes gebraucht als ich meinen NF einen ölkühler verpasst hab
den flansch mit der hohlschraube ,die zwei leitungen für den ölkühler und den luftkanal
das wars glaub ich geht recht fix des einbaun
und den anschluss der übrig blieb hab ich einfach mit ner schraube verschlossen auf die ich vorher eine dichtmasse aufgebracht habe damit es auch sicher dicht ist das ganze funktioniert seit fast 10.000km einwandfrei ahbe früher bis 160 grad öltemp. ghabt eh nur bei längerer volllast und nun komme ich über 135 nicht mehr drüber und das obwohl der ölkühler bei mir nicht richtig angeströmt wird weil ich den luftkanal nicht montieren kann da ich in seiner ainlassöffnung einen scheinwerfer eingebaut hab
den flansch mit der hohlschraube ,die zwei leitungen für den ölkühler und den luftkanal
das wars glaub ich geht recht fix des einbaun
und den anschluss der übrig blieb hab ich einfach mit ner schraube verschlossen auf die ich vorher eine dichtmasse aufgebracht habe damit es auch sicher dicht ist das ganze funktioniert seit fast 10.000km einwandfrei ahbe früher bis 160 grad öltemp. ghabt eh nur bei längerer volllast und nun komme ich über 135 nicht mehr drüber und das obwohl der ölkühler bei mir nicht richtig angeströmt wird weil ich den luftkanal nicht montieren kann da ich in seiner ainlassöffnung einen scheinwerfer eingebaut hab
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
....
Hi,
hatte meinem NF damals auch nen Ölkühler von nem MC verpasst.
Geht eigentlich Problemfrei.
Mußt nur an dem Stutzen am Block den Abgang für den Turbo verschließen.
Mein MC bekommt jetzt auch nen größeren Ölkühler verpasst -> ganz schön teuer das Zeug -> jetzt fehlen nur noch die Leitungen.
Grüße
Sebastian
hatte meinem NF damals auch nen Ölkühler von nem MC verpasst.
Geht eigentlich Problemfrei.
Mußt nur an dem Stutzen am Block den Abgang für den Turbo verschließen.
Mein MC bekommt jetzt auch nen größeren Ölkühler verpasst -> ganz schön teuer das Zeug -> jetzt fehlen nur noch die Leitungen.
Grüße
Sebastian
-
rose
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 2323
- Registriert: 05.11.2004, 10:44
- Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz
Hi,
also ich habe an meinem 20V auch vor kurzem das Problem gehabt. Habe mir auch einen größeren Ölkühler (ca. 25%) verbaut und zusätzlich Öldruckschläuche mit Dashverschlüssen selber konfiguriert. Alles gibts beim Motorsport Schweizer. Das ganze Geschirr hat mich ca. 200Eur gekostet, aber dafür qaulitativ sehr hochwertig.
Habe noch ein Öldruckschlauch für einen 200er20V mirt originalem Ölkühler da. Kostet 90Eur, also wer bedarf hat, kann sich melden. den anderen kann ich auch konfigurieren, kommt auf den ähnlichen Preis.
Grüße Tim
also ich habe an meinem 20V auch vor kurzem das Problem gehabt. Habe mir auch einen größeren Ölkühler (ca. 25%) verbaut und zusätzlich Öldruckschläuche mit Dashverschlüssen selber konfiguriert. Alles gibts beim Motorsport Schweizer. Das ganze Geschirr hat mich ca. 200Eur gekostet, aber dafür qaulitativ sehr hochwertig.
Habe noch ein Öldruckschlauch für einen 200er20V mirt originalem Ölkühler da. Kostet 90Eur, also wer bedarf hat, kann sich melden. den anderen kann ich auch konfigurieren, kommt auf den ähnlichen Preis.
Grüße Tim

