Ruckeln am NF....

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Ruckeln am NF....

Beitrag von Avant »

Nabend,

bin jetzt schon soviele Audi Kilometer gefahren, dass ich schon fast überzeugt war dass Ruckeln nicht mein Ding ist. Aber es scheint wohl jeden einmal zu erwischen [seufz]. Am Anfang dachte ich noch einfach ignorieren, dass gibt sich wieder :oops: . Aber was soll ich euch sagen im Moment steckt der Wurm drinn und mir gehen langsam die Argumente aus mein Baby zu behalten. Der nicht geliebte und nur gefahrene 2 Liter Vectra ist nicht nur älter und bekommt weniger zuneigungung, ne das ding läuft einfach [ärger].

Aber zurück zu meinem Problem und zu meiner Frage, wie einige wissen, fahre ich ein NF Front aus dem Baujahr 90. Welches eine Einschränkung hat, da ich mal einen Motorschaden hatte, wurde der Block/Kopf getauscht. Ist warscheinlich ein NFI. Aber meines wissen nach unterscheiden die sich hauptsächlich in den Agregarten.

Das Ruckeln fing damit an, dass er nach 30 min AB-Fahrt im Leerlauf anfing zu sägen. Die Drezahl schwankte zwischen 750 und 2000 rpm. Wenn der Motor ausgemacht wurde und direkt wieder gestartet wurde, wa´r das sägen (meistens) vorbei. Da ich die Ventildeckeldichtung gewechselt hatte, bin ich davon ausgegangen, dass die Dichtung in der geteileilten Ansaugbrücke das Problem ist. Nach dem erneuten wechsel dieser Dichtung war auch eine Zeitlang ruhe. Dann fing das wieder an und ich bin nicht dazu gekommen. Leider ist mir jetzt ein weiteres Problem dazu gekommen. Bei ware Motor kann (muss aber nicht) die Drezahl sich auf min 1200-1400 rpm festlegen.

So nun meine Überlegung, kanne ssein das dass durch eine undichtigkeit am Ventildeckel ist? Es tritt kein Öl an der Ventildeckeldichtung mehr aus! Deshalbwurde die damals gewechselt.

Sollte ich weiter in Richtung Falschluft suchen? oder ist die Warscheinlichkeit höher das etwas mit der Zündung nicht stimmt?!?

Im Moment ist mir de Spaß an meinem Baby ganz scon vermiest..... Naja es kommen auch wieder bessere Zeiten. Also wer einen Tipp hat immer her dami.

Danke und bis dann.

Mathias

derMarkerzählthatdasallesbestensist.........
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Mathias,

Block und Kopf des NF1 und NF2 sind m.W. komplett identisch. Auf jeden Fall kompatibel.

Du sagst zwar was von "Ruckeln", aber beschreibst nur das Leerlaufverhalten - nicht das Fahrverhalten. Wann bzw. unter welchen Umständen ruckelt er denn?

Zum Fehlerbild (Leerlauf) welches du hier beschreibst: Ich tippe eher auf Falschluft oder ein fehlerhaftes Stellglied.

Ich schlage folgendes vor:
1. Fehlerspeicher auslesen (Probefahrt mit möglichst allen Lastzuständen - danach den Motor nicht ausschalten!) Anleitung in der Selbstdoku oder auf Olli W.'s Audi 100 Seite.
2. Falschluftsuche (den ganzen Ansaugbereich mit Bremsenreiniger vorsichtig abspritzen).
3. Leerlaufschalter und Vollastschalter durchmessen. (Messung ein paar Male wiederholen!)
4. Stellglieddiagnose - dasselbe Prinzip wie Fehlerspeicher auslesen, aber hier wird die Diagnoseleitung vor Einschalten der Zündung schon an Masse gelegt.
5. Grundeinstellung überprüfen (Stromaufnahme vom Drucksteller (540 - 610 mA) und vom Leerlaufregelventil (0 mA schwankend) messen).

Wenn irgendwelche dieser Arbeitsschritte nicht klar sind, melde dich nochmal. Ist kein Hexenwerk.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

O ring ölmessstab

Beitrag von arthur »

servus,
bei der fehlersuche auch den O-ring des ölmess stabes nicht vergessen.
bei mir waren auch die Oringer der einspitzventile platt, also diese auf jeden fall wechseln.
ein phänomen hatte einbekannter auch mal, nämlich die zündkabel!
durchgemessen waren sie im grünen ohm berreich alles IO.
jedoch bei gewissen drehzahlen gab es dann eine störung (frequenzabghängig)
würde ich auf jeden fall mit tauschen (zum probieren ruhig auch andere gebrauchte) das verhalten testen.
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
Kurt Marqnat

Re: Ruckeln am NF....

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi Mathias,

Ich würde mal alle drei Masseverbindungen des Motors reinigen...ENTÖLEN....blankschleifen.

Ich hatte von dir beschriebenes Sägen nach kurzer Autobahnfahrt auch mal beobachten können.
Nach oben beschriebener Prozedur sind diese Probleme nicht mehr aufgetreten.

Grundsätzlich würde ich Elektrische (Motor) Kontakte regelmässig pflegen,da mitunter bei deren vernachlässigung seltsame Fehler auftreten können.

Gruss
kurt
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hallo Mathias,
Also wenn ich deiner beschreibung glauben soll :-D , kommt eigentlich nur Falschluft als Ursache in Frage... Prüfe besonders die schläuche unter dem Saugrohr mal-der kleine zu den Düsen auch !!!.
Da ist sicher was faul. Ansonsten den motor im leerlauf laufen lassen, und vorsichtig stellenweise die schläuche mit bremsenreiniger besprühen- wenn der motor hochläuft stelle abdi9chten...

Mfg Jörg


aber er Ruckelt schon während der fahrt, oder meinst du das sägen als "Ruckeln" ??
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Malzeit,

jow jetzt war ich eine ganze Zeit nich an meinem Arbeitsplatz und habe soviele wertvolle Tips bekommen.

Im Grunde bin ich ja auch der Meinung das es im Bereich Falschluft liegen sollte.

Werde mal anhand der Beschreibung von Mark stück für stück abarbeiten. Wenn ich das bloß immer mal an einem Stück machen könnte....[grrr].

Naja, werde euch auf dem Laufenden halten.

Zur Zündung, das ist schnell probiert, habe da noch ein komplettes gebrauchtes Zündgeschier welches bis zum ausbau ohne Probs funzte. Steck das einfach einmal um.

Die Massegeschichte ist ein interesanter Ansatz. Auch wenn ich persönlich daran nicht glaube, werde ich einfach mal ein Überbrückungskabel temporär dazwischen hängen.

Also erst mal dank und meld mich wieder.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Mathias,

Zum Ruckeln hast du aber noch immer nix gesagt! (Jörg hat ja auch extra nochmal danach gefragt :wink: ) Ruckelt er nun, oder nicht? Wenn ja, bei welchen Fahrumständen?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

Hi,

@Jörg

Besagtes Sägen trat auch einmal nach dem beenden des Fehlerauslesens auf,und der Motor drehte auch bis 2000 Touren hoch und fiel wieder auf 750 ab.Wobei zu erwähnen wäre,das dieses "Sägen" eine einmalige Sache war.

Eine Woche davor hatte ich mit Bremsenreiniger alles auf Falschluft abgesprüht.Ergebnis:NIX.

Gruß
Kurt
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Kurt ,das sägen beim fehlerspeicherlesen ist ja kein sägen, sondern eine fehlschaltung der stabilisierung... Also völlig irrelevant :?

Es geht hier um richtige fehler :roll:


Mfg Jörg
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

JörgFl hat geschrieben:Hi Kurt ,das sägen beim fehlerspeicherlesen ist ja kein sägen, sondern eine fehlschaltung der stabilisierung... Also völlig irrelevant :?

Es geht hier um richtige fehler :roll:


Mfg Jörg
Ich wollts ein bisserl kurz halten und hab nicht die ganze Geschichte erzählt:

Ich hab angehalten weil der Motor keine Leistung annahm,und auch sonst komisch reagierte.
Dann die Fehlerdiagnose durchgeführt.

Nach dem Beenden der FD hab ich Gas gegeben und dachte das wie üblich über 3000 Umdrehungen die sache erledigt wäre.
Aber er sägte im Leerlaif weiter.

Motor abgestellt paar sekunden gewartet,und neu gestartet.
Sägte immer noch. :(

Erst nach ein paar Minuten mit abgestelltem Motor und anschliessendem Neustart war das sägen weg.
Der Motor reagierte aber immer noch ungewöhnlich.

Von daher ...

Gruss
Kurt
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Mark,

sorry hatte das auch erst gemerkt als ich auf dem Heimweg war. Bin heute ein wenig im Stress gewesen. Also versuch ich jetzt noch einmal das ganze ein weniger genauer zu beschreiben:

Wenn ich ca 30 min überwiegend ruhig auf der Autobahn unterwegs war, ist alles normal außer.... die Lerlaufdrezahl. Die schwankt dann zwischen 1000 und 1400 rpm (habes gerade noch erlebt). Wenn man dann versucht im leichten rollbetrueb bei ca. 900 rpm zu gleiten, beschleunigt der Wagen soweit bis auf etwas 1200 rpm. gibt mann dann leicht Gas, ist der Wagen am hin und herruckel, so als ob er losfahren möchte oder im nächsten moment ausgehen möchte.

Selten, aber in der letzten Zeit öfter ist mir eine generelle Leerlaufdrezahl von 1200 rpm vorgekommen.

Schalte ich den Motor kurz aus und direkt wieder an, ist alles wieder OK.

Manchmal denke ich er mag es einfach nicht wenn ich viel zu defensive fahre :D habe auf der letzten tankfüllen gerade mal 7,5... Liter auf 100 km verbrannt!

Aber das kann es ja nicht sein. Aber wenn Falschluft im spiel ist, könnte dann der Verbrauch sinken?

Gruß

Mathias

dernunhofteseundeutigbeschriebenzuhaben :oops:
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

@ Kurt- O.K. das hört sich schon wieder anders an... ;)
Aber kann ich so nicht einordnen was das sein soll- schon mal wieder aufgetreten, oder nur einmal??

@Avant - das ist noch ein grund an eine undichtigkeit zu denken- bitte prüf das schnellstens wie oben beschrieben.
7,5 liter - hast du falsch gerechnet???
Mein Vater sagte gestern sein 90PS Passat bräuchte zuviel- habe ich dann nachgerechnet: 7,5 liter..... echt zuviel :D

Mfg Jörg
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Mathias,

Aha, also war mit "Ruckeln" eigentlich nix anderes gemeint als "Sägen beim eingekuppelten, leichten Rollbetrieb". Also in diesem Sinne kein Teil- oder Vollastruckeln.

Wie verhält sich dein NF denn im Kaltlauf und in der Warmlaufphase?

Dass der Verbrauch bei Falschluft runtergeht, ist mir allerdings neu (bzw. fremd) - aber dazu will ich jetzt keine Diskussion anzetteln (weil mein AAR da vielleicht anders reagiert, da er keine Lambda hat). Prüf erstmal. :)

Ciao,
mAARk
P.S.: der kleine Unterdruckschlauch, der hinten zur Luftumspülung der Einspritzdüsen runtergeht (Jörg erwähnte ihn schon) - war bei meinem AAR auch schon mal kaputt.
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Mathias,
Nur sone idee- :
zieh doch bitte mal fürn tag deine Lambdasonde einfach ab- was passiert dann?? vielleicht ist die nur defekt...

Mfg Jörg
1-2-4-5-3

Beitrag von 1-2-4-5-3 »

siehe oben

Höhengeber(vielleicht)

gruss Matthias
Kurt Marqnat

Beitrag von Kurt Marqnat »

JörgFl hat geschrieben:@ Kurt- O.K. das hört sich schon wieder anders an... ;)
Aber kann ich so nicht einordnen was das sein soll- schon mal wieder aufgetreten, oder nur einmal??

Mfg Jörg
Hallo Jörg,

War bisher nur 1 mal aufgetreten,danach hatte ich mir die Elektrischen Anschlüsse am Motor und die 3 Massebänder vorgenommen.

Ich hoffe das es daran gelegen hat,und jetzt Ruhe ist.

Was ist eigentlich mit dem AKF,wenn da irgentwas nicht richtig funktionieren würde,sei es der Magnetschalter oder Filter zu.
Würde sich das im Fahrbetrieb bemerkbar machen ?

Gruss
Kurt
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Kurt,
Naja, wenn es immer zu wäre, wärs ja egal für den motorlauf.
immer offen würde den Motor überfetten im teillast/leerlaufbereich.

Mfg Jörg
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Guten Morgen,

endlich ist der Wochendstress vorbei und ich darf wieder Arbeiten. Leider bin ich (mal wieder) meinem geliebtem Avant untreu gewesen und habe mich nicht drum gekümmert. Werde aber schnellst möglich die hier angeführten Tipps abgrasen um der Sache auf dem Grund gehen zu können.

Zu Deiner Frage Mark,
im kalten Zustand sowie in der Warmlaufphase verhät ersich fast wie immer. Das einzige was mir aufgefallen ist, ist das die Leerlaufdrezahl nicht unter 1000 rpm sonder so bei ca. 1100 rpm liegt. Ein ruckeln oder unsauberrer Lauf ist nicht zu spüren.

Meine Vermutung geht ganz stark in die Richtung das beim wechsel der Ventildeckeldichtung irgendwo etwas undicht geworden ist.

Luftumspülung der Einspritzdüsen [kratz am Kopf]? Meinst Du den Schlauch der zur Zigarre führt, hatte ich auch schon in verdacht. Es könnte aber auch der Ventildeckel oder die Teilnut an der Ansaugbrücke sein. Den O-Ring vom Ölpeilstab wollte ich auf jeden Fall neu machen. Wie sieht es denn mit dem Öleinfülldeckel aus? Der schwitzt schon seit eh und je ein wenig Öl aus.

Der punkt Lambda, Höhengeber (auch wenn ich noch nicht weis wo der Höhengeber sitzt und wie man den prüft, aber da finde ich bestimmt auch was drüber) werde ich mir auch mal zu gemüte führen.

Erst mal besten Dank, halt euch auf dem Laufenden, auch wenn es ein wenig dauern kann.

MFG-Mathias-

Das mit dem Verbrauch denke ich leigt auch eher daran das ich sehr ruhig gefahren bin. Der genau ermittelte Wert auf 860Km war 7,4 Liter. Aber spaß macht das Fahren so nicht wirklich :oops:
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

Avant hat geschrieben:Luftumspülung der Einspritzdüsen [kratz am Kopf]? Meinst Du den Schlauch der zur Zigarre führt,
.....Höhengeber (auch wenn ich noch nicht weis wo der Höhengeber sitzt und wie man den prüft, aber da finde ich bestimmt auch was drüber)
Von dem Schlauch der zum LLRV ("Zigarre" ... ich mag den Begriff nicht, find ihn auch - zumindest beim NF2 - unpassend) führt, geht am hinteren Ende (des Motors) (kurz bevor er unter der Ansaugbrücke verschwindet, in der Biegung) noch ein kleiner Schlauch nach unten weg, der führt zur ESD-Luftspülung (diese Umspülung ist dann quasi die Metallleiste mit der die ESD gehalten werden).

Der Höhengeber sitzt im Fahrerfußraum hinter der Abdeckung vor der A-Säule, schräg oberhalb vor dem Steuergerät.
Laut RLF kann man beim NF allerdings nur die Ansteuerung prüfen, den Höhengeber selber nicht.
(Pin 1 gegen Masse: ca. 5V, Pin 1 gegen 3 und Pin 2 gegen 3: 4,5-5V, Pin 1 gegen 2: max. 0,5Ohm; gemessen jeweils am Stecker, der zum Steuergerät geht, bei jeweils eingeschalteter Zündung, Pin1 ist am Stecker links, wenn der Sicherungsbügel oben ist)

Im RLF für die Motronik (müsste es auf Ollis HP geben) stehen auch Messwerte für den Höhengeber selber. Kann man möglicherweise übertragen auf die KEIII.

Ciao
André

PS: zumindest beim NF kann/soll man sich um den Höhengeber wohl nur kümmern, wenn er explizit im Fehlerspeicher auftaucht.
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo Andre,

Danke, da sieht man mal wodrauf mann auchtet bei einer Rep. Habe mir gerade mal die Bilder angeschaut die ich gemacht hatte als ich den Ventildeckel runter hatte. Ist das so eine kleine (Bremsleitungsdicke) Leitung aus Stahl? Muss mir das nachherr mal in Ruhe anschauen.

NAch Deiner Info, werde ich den Höhengeber dann wohl als letzte Position auf meinen Arbeitszettel schreiben.

Ohje kleines probs große Wirkung.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Benutzeravatar
Avant
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 07.11.2004, 21:49
Wohnort: Duisburg

Beitrag von Avant »

Hallo zusammen,

noch mals herzlichen Dank für die guten Tipps.

Habe vor ca. 2 Wochen die Ventildeckeldichtung und die der Ansaugbrücke gewechselt.

Siehe da scon sind alle geschilderten Problem von wegen Drezahlschwankungen und soweiter verschwunden. Das beweist mal wieder wie empfindlich der NF doch auf Falschluft reagiert.

Gruß

Mathias
Es ist ein wunderschöner Tag um Benzin zu verbrennen.
Audi 100 Limo - AAH -
Antworten