Hallo in die Runde,
vor kurzem habe ich wieder das Problem gehabt, dass sich mein e-Fenster nach kompletten Herunterfahren nicht mehr hochfahren ließ. Damals konnte ich das durch beherztes Wackeln an der Scheibe beheben. Diesmal musste ich die komplette Innentür herauswuchten. Es hat sich ewig nichts getan, bis ich (glaube ich) an den Motor gestoßen bin. Dann ging's wieder.
Irgendwelche Ideen? Wackelkontakt oder sowas? Jedenfalls kein Kabelbruch, da der Motor immer läuft. Eben nur nicht mehr, wenn das Fenster einmal komplett unten war. Es klackt dann nur noch das Relais...
Zweites Problem: Das Fenster fährt elend langsam runter. Ich habe das Motorgehäuse im Sommer etwas gereinigt und gefettet. Seitdem quietscht das Fenster zwar nicht mehr, fährt aber nur ganz langsam und unstetig herunter. Manchmal bleibt es sogar fast stecken. ???
Als Tipp kam mal, dass ich die Mechanik evtl. verzogen eingebaut habe. Ich solle die Schrauben lösen, das Fenster komplett herablassen und dann wieder alles fest ziehen. Hab ich gemacht. Leider keine Verbesserung.
Hierzu weitere Ratschläge?
Schönes Wochenende noch
Jan B.
Erneut das Fensterheber-Problem
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Skippi
Hi !
Wenn die Fenster nur noch langsam laufen, dann ist dieses alterungsbedingt und kommt unter anderem davon, das das Fett des Seilzuges verharzt und nicht mehr ordentlich gleichmässig läuft. Hier hilt ein zerlegen des Motors und komplettes Reinigen des Seilzuges und neu einfetten, am besten mit einem Industriefett, welches bei Kälte und Feuchtigkeit nicht sofort hart wird und die Leichtgängigkeit gewährleistet.
Oftmals haben die Motoren aber auch mechanische Defekte. Dieses äussert sich auch dadurch, das das Fenster beim Hinunter- und Hochfahren "hakt", eventuell sogar mal kurz stehenbleibt und dann weiterläuft. Manchmal tut sich auch überhaupt nichts mehr und es hilft nur noch ein Schlag auf den Motor direkt, während man den Schalter drückt.
Manchmal reicht ein Schlag mit der Faust, manchmal muss auch ein Hammer herhalten oder ein anderer Gegenstand, mit dem man auf den Motor schlagen muss. Da hilft auch nicht zwangsläufig ein Instandsetzen des Motors, ein anderer muss in dem Falle dann her.
Zu beachten ist eigentlich nur, das sich die Motoren vom Vorfacelift und Nachfacelift geändert haben. Die Nachfacelifter-Modelle haben ein Thermosicherungselement integriert, die Vorfacer-Modelle nicht. Man sollte also keine Vorface-Modelle in den Nachface einbauen, es kann unter Umständen dazu kommen, das der Motor blockiert und dadurch ein hoher Strom fliesst und die Kabel anfangen zu schmoren.
Von daher kann man aber die Nachfacemotoren auch in den Vorface einbauen. Es ist zwar ein bisschen Frickelig den Motor zu tauschen, aber es geht.
Gruss!
Skippi
Wenn die Fenster nur noch langsam laufen, dann ist dieses alterungsbedingt und kommt unter anderem davon, das das Fett des Seilzuges verharzt und nicht mehr ordentlich gleichmässig läuft. Hier hilt ein zerlegen des Motors und komplettes Reinigen des Seilzuges und neu einfetten, am besten mit einem Industriefett, welches bei Kälte und Feuchtigkeit nicht sofort hart wird und die Leichtgängigkeit gewährleistet.
Oftmals haben die Motoren aber auch mechanische Defekte. Dieses äussert sich auch dadurch, das das Fenster beim Hinunter- und Hochfahren "hakt", eventuell sogar mal kurz stehenbleibt und dann weiterläuft. Manchmal tut sich auch überhaupt nichts mehr und es hilft nur noch ein Schlag auf den Motor direkt, während man den Schalter drückt.
Manchmal reicht ein Schlag mit der Faust, manchmal muss auch ein Hammer herhalten oder ein anderer Gegenstand, mit dem man auf den Motor schlagen muss. Da hilft auch nicht zwangsläufig ein Instandsetzen des Motors, ein anderer muss in dem Falle dann her.
Zu beachten ist eigentlich nur, das sich die Motoren vom Vorfacelift und Nachfacelift geändert haben. Die Nachfacelifter-Modelle haben ein Thermosicherungselement integriert, die Vorfacer-Modelle nicht. Man sollte also keine Vorface-Modelle in den Nachface einbauen, es kann unter Umständen dazu kommen, das der Motor blockiert und dadurch ein hoher Strom fliesst und die Kabel anfangen zu schmoren.
Von daher kann man aber die Nachfacemotoren auch in den Vorface einbauen. Es ist zwar ein bisschen Frickelig den Motor zu tauschen, aber es geht.
Gruss!
Skippi
-
Max
Hallo Jan!
Wenn die FH-Motoren tatsächlich eine Thermosicherung haben, hört sich deine Beschreibung so an, als ob diese ausgelöst hätte. Wenn das Fenster nächstes Mal nicht hoch geht warte einfach ne halbe Stunde, (ohne irgendwo dran zu wackeln oder gegen zu stoßen) Wenn’s dann wieder geht hatte die Sicherung ausgelöst.
Gruß
Max
Wenn die FH-Motoren tatsächlich eine Thermosicherung haben, hört sich deine Beschreibung so an, als ob diese ausgelöst hätte. Wenn das Fenster nächstes Mal nicht hoch geht warte einfach ne halbe Stunde, (ohne irgendwo dran zu wackeln oder gegen zu stoßen) Wenn’s dann wieder geht hatte die Sicherung ausgelöst.
Gruß
Max
Hi,
in den FH-Motoren zerbröseln gerne die Permanentmagneten. Die abgesplitterten Teile blockieren dann den Motor (dann und wann - oder im fortgeschrittenen Stadium immer). Notbehelf wäre in diesem Fall: Motor zerlegen und Splitter entfernen. Der Motor ist normalerweise auch dann noch kräftig genug.
Gruß, Pepe
in den FH-Motoren zerbröseln gerne die Permanentmagneten. Die abgesplitterten Teile blockieren dann den Motor (dann und wann - oder im fortgeschrittenen Stadium immer). Notbehelf wäre in diesem Fall: Motor zerlegen und Splitter entfernen. Der Motor ist normalerweise auch dann noch kräftig genug.
Gruß, Pepe
