Fragen zur Lagerung der Vorderachse

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Fragen zur Lagerung der Vorderachse

Beitrag von mAARk »

Hallo,

Da bei meinem AAR (Fronti) nun eine Achsmanschette gerissen ist, will ich ihn in die Werkstatt meines Misstrauens :wink: geben und gleich die Lagerung in einem Abwasch mitmachen lassen: Querlenker tauschen, sowie die Stabilager. Die Hilfsrahmenlager kommen wohl erst später an die Reihe.

Hier ist die entsprechende Seite aus der Akte - allerdings verdreht die Forensoftware die ersten vier Buchstaben der URL - die Tafel lässt sich deswegen als PNG-Datei leider nicht direkt hier einfügen. Also bitte in der Adresszeile vom Browser die "Akte" umdrehen, dann sieht man die Tafel.

Meine Fragen:
1. Es gibt 24, 25 und 26 mm Stabis. Laut Akte hat die Limo mit AAR Motor den 25 mm Stabi. Das will ich lieber erst bestätigen. Wo messe ich das am besten mit einer Schieblehre nach? Irgendwo am Stabi? Oder hat er eine eingeprägte Teilenummer? Wo?
2. Das Stabilager (Teil Nr. 21 im Bild) muss ich natürlich im entsprechenden Durchmesser kaufen (24/25/26). Ist das in zwei Hälften getrennt? Oder wie kriege ich es auf den Stabi?
3. Das vordere Querlenkerlager (Nr. 2 im Bild) gibt es nur in einer Ausführung. Ich nehme an, es spielt hier keine Rolle, welchen Durchmesser mein Stabi hat?
4. Wie wichtig ist es, dass die Vorderachse eingefedert ist, wenn man die Schrauben (im Bild 23/24 und 8 ) an- und festzieht? Das tun die Werkstätten m.W. nämlich NICHT. Thomas hat mal geschrieben, dass es an der Hinterachse relativ wichtig ist, damit die Gummilager nicht frühzeitig reißen.

Irgendwann kommt dann auch die hüpfende, tänzelnde, POLTERNDE :evil: Hinterachse dran. Da muss ich mich aber erst noch schlau machen.

Gruß,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Typ85

Beitrag von Typ85 »

tagchen...

also wo man den durchmesser des stabis misst, kann ich dir nicht 100%-ig sagen, aber ich nehme an, dass es egal ist.
das stabi-lager Nr.21 ist aufgeschnitten und wird somit über den stabi gezogen.
bei dem vorderen querlenkerlager spielt es keine rolle, da der stabi an der stelle dünner ist, damit er gehalten werden kann, da dort eine überdimensionale U-scheibe drauf kommt...
die VA muss nicht eingefedert sein....spielt dort keine rolle...
aber einen tipp an deine werkstatt: sie sollen um den stabi einen ziemlich massiven spanngurt legen....(wissen scheinbar nicht alle), da man den stabi sonst fast nicht mehr eingebaut bekommt...

ich hoffe geholfen zu haben...

wenn nicht, einfach noch mal nachfragen...

gruss

Typ85
turboquattro

VA

Beitrag von turboquattro »

Hi, es gibt tatsächlich 4 verschiedene Lager, plus S Modelle. Für Deinen passt das : 4a0 411 327 a.
2. Die Lager sind geschlitzt, die beinen Schrauben lösen und die Halbschelle abnehmen. Lager aufklappen und überziehen.
3. Die Stabilager im Querlenker sind alle gleich.
4. Habe bisher jede C3 / C4 VA auf der Bühne getauscht und in angehobenen Zustand komplettiert.

Ich hoffe das hilft Dir :D
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Moin Jungs! :-)

Ja danke, das hilft mir doch weiter. @ turboquattro: ich komme auf dieselbe Teilenummer (... ... 327 A). *zustimm*

Das mit dem Spanngurt hatte ich vorher schon hier gelesen, und werde es dem Schrauber sagen. Mal sehen, wie der das macht...

Wie würdet ihr das geschlitzte Lager ausrichten? Ich meine, das Stabilager unterliegt ja beim Beschleunigen und Bremsen waagerechten Kräften, aber bei Rollbewegungen des Autos senkrechten Kräften. Spielt die Ausrichtung des Schnittes eine Rolle? Ich würde das Lager intuitiv (in Fahrtrichtung) von vorn nach hinten auf den Stabi schieben, also den Schnitt nach hinten.

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Noch was...

Beitrag von mAARk »

... ach ja, gerade erinnere ich mich an die Diskussion, die hier mal zum Thema "Durchmesser des Querlenkerkopfs" war. Also der Kopf, der ins Federbein geklemmt wird. Da gab's beim Typ 44 anscheinend Ausführungen mit 18 und 19 mm.

Das scheint aber beim Audi 100 C4 nicht der Fall zu sein, denn ich finde nur einen Querlenker von 1991 bis 1994, nämlich diesen: 4A0 407 151 (links). Also scheint der Durchmesser vom Achsschenkel kein Problem bzw. Zweifelsfall zu sein. Ich hoffe, dass mein Zubehörfritze genau diesen Querlenker hat. (Er kauft vom OEM in Deutschland bzw. vom hiesigen Lieferanten des südafrikanischen VW-Audi Werks).

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Typ85

Beitrag von Typ85 »

tagchen...

also ich würde die lager so ausrichten, wie die alten...dann kann nichts schief gehen, wobei es eigentlich egal sein sollte, da das lager ja rundherum gehalten wird...

gruss

Typ85
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo mAARk,

der Schlitz bei den vorderen Stabilagern kommt nach oben, zumindest beim 44er.

Geht auch gar nicht anders, da auf der Gegenseite ein Wulst an den Lagern ist, der in eine Aufnahme in den Lagerschalen kommt.

Stabidurchmesser dürfte überall gleich sein, jedenfalls war das bei allen Stabis so, die ich bisher in der Hand hatte. Ausgenommen natürlich am Gewinde hinten, da sind die dünner :P

Die Schrauben natürlich ganz idealerweise bei stehendem Fahrzeug anziehen, wird aber keiner machen. Ist aber nicht so dramatisch, so viel Bewegung ist da nicht drin, außerdem können die Lager im Lauf der Zeit etwas "nachrutschen". Du wirst keinen Nachteil haben, wenn die Schrauben bei angehobenem Fahrzeug befestigt werden.

An der Hinterachse ist das anders, die Lager sind ja außen aus Metall und damit fest am Längslenker fixiert. Das Innenteil ist ebenfalls über die Schraube fest mit der Karosserie verbunden - da setzt sich nix mehr, es verspannt aber, wenn im angehobenen Zustand festgeschraubt wurde.

Für Leute mit Hebebühne: die Hinterachse läßt sich gut mit nem Getriebeheber anheben, dann kann man auf der Bühne wie im eingefederten Zustand die Lager festziehen. So hab ichs damals gemacht, hatte eben die Gelegenheit, das auf ner Bühne zu machen.

Viele Grüße
Thomas

der zwar keine Hebebühne hat, aber jetzt Feierabend 8)
... von wegen "während der Arbeitszeit" :oops: :wink:
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Kurt Marqnat

Re: Fragen zur Lagerung der Vorderachse

Beitrag von Kurt Marqnat »

mAARk hat geschrieben:Hallo,

Da bei meinem AAR (Fronti) nun eine Achsmanschette gerissen ist, will ich ihn in die Werkstatt meines Misstrauens :wink: geben und gleich die Lagerung in einem Abwasch mitmachen lassen: Querlenker tauschen, sowie die Stabilager. Die Hilfsrahmenlager kommen wohl erst später an die Reihe.

Gruß,
mAARk
Kompletten Querlenker zu tauschen ist rausgeschmissenes Geld Mark.

Ich kann auch nur empfehlen den Hilfsrahmen,und Getriebelager zuerst zu machen.
Bei mir steht beides noch an,und jetzt sind die Lastwexelschläge noch stärker geworden.

Gruss
Kurt
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Kompletten Querlenker zu tauschen ist rausgeschmissenes Geld
Es sei denn, man fährt A6 (4B) :D *LOL* Da gehört sowas zur 50000km Inspektion... :roll:

Neh im Ernst, meistens reicht es, wenn man die Lager erneuert - der Effekt danach ist jedenfalls verblüffend ("alles so schön neu hier")

Wenn man keine Presse hat, so sollte man auf jeden Fall schonmal die Lager des Stabi wechseln, denn das merkt man auch schon deutlich und es geht eben auch, bzw nur, OHNE Presse.

Getriebe- & Motorlager dito...

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Leute,

Zum rausgeschmissenen Geld: OK, ich habe nicht alles dazugesagt. Warum ich die Querlenker komplett erneuern will:

a) Die Querlenker kriege ich von meinem (OEM führenden) Zubehörhändler für mehr oder weniger dasselbe Geld, was ich bei Audi allein für die Querlenkerlager hinblättern müsste.
b) Der Zubehörfritze hat die beiden Querlenkerlager nicht einzeln - nur Audi hat sie.
c) Beim neuen (Zubehör-)Querlenker kriege ich zusätzlich einen neuwertigen Querlenkerkopf (siehe Thread "Soeben hat's gekracht").
d) ich habe keine Presse zum Lager ein- und Auspressen.

Die alten Querlenker behalte ich aber erstmal, und wenn die Köpfe noch gut sind, kann ich sie immer noch neu lagern (lassen), wenn die neuen Querlenker irgendwann mal verschleißen sollten.

Hoffentlich könnt ihr die Logik jetzt besser nachvollziehen?

Wenn aber jemand trotzdem noch Einwände hat, immer her damit... :wink:

Ciao,
mAARk
*der sich ja gerne belehren lässt - vor allem, um sein Geld nicht zu vergeuden* :wink:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Mark,

hier stellt sich wieder die Qualitätsfrage, hatten wir ja schon öfter diskutiert :roll:

Wenn die Zubehörquerlenker von guter Qualität sind, spricht natürlich alles für den kompletten Querlenkertausch.

Dagegen steht, daß es außer der Profitgier von Audi auch noch andere Gründe geben könnte, warum bei Audi der Lagersatz schon so viel kostet wie ein Nachbauquerlenker :roll:

Ich selbst hab mit diesen Zubehörteilen leider nicht die allerbesten Erfahrungen, was die Halbwertszeit angeht :?

Was ja nicht heißen muß, daß die nachgebauten bei Euch unten nicht vielleicht doch besser sind als bei uns :-D

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Hallo Thomas, hallo Mark,

könnte natürlich auch sein, dass die original VAG Teile im (entfernten) Ausland doch nochmal deutlich teurer sind als hierzulande. In den USA ist das beispielsweise meistens der Fall - daher vielleicht auch in ZA.
Wenn die Qualität aus dem Zubehör stimmt, dann würde ich auch den kompletten QL tauschen, vor allem, wenn keine Presse zur Hand ist.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Mahlzeit Jungs,

Ja, nun wird's heikel. Die Qualitätsfrage...

Das kann man wohl schlecht VOR dem Einbau der Teile abschätzen... :?

Ich kann nur folgendes von dem Zubehörladen sagen: Klar hat er Billig-Zeug wie Fensterkurbeln aus Plastik usw. - aber alle wichtigen Teile, die ich bisher dort gekauft habe, waren von guter, namhafter Qualität:
1) Einspritzdüsen: "echte" :wink: von Bosch
2) Filter von Mann und Topran
3) Zündkabel und -Stecker von Beru (genau dieselbe Einstanzung an den Kerzensteckern wie an den Originalteilen)
4) Verteilerkappe unbekannter Herkunft, aber effektiv. Finger von Beru, wenn ich mich recht entsinne.

Tja... Bleibt die Frage, ob und wie ich die Qualität vorher einschätzen kann...

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas, Olli, Jo [EDIT: gemeint war Kurt :) ], und Bande, :D

Ich habe nochmal etwas genauer nachgeforscht. Mein Zubehörfritze hat die Querlenker (INKLUSIVE der Lager zw. QL und Stabi) zu 540 Rand pro Seite. Das sind ca. 70,- EUR.

Bei Audi kosten allein die Gummilager zw. Querlenker und Stabi schon 156 Rand pro Stück, also pro Seite 312 Rand bzw. 40,- EUR. Davon habe ich aber noch keinen neuwertigen Querlenker. DER kostet dann pro Seite 3360 Rand - das sind 430,- EUR. :shock:

Also Thomas, bei dem Preisunterschied kann ich mir 7 (in Worten SIEBEN) Satz Querlenker aus dem Zubehör kaufen, bevor sich der Einkauf der Original-Auditeile rentiert.

OK, ich kann natürlich nur die Lager bei Audi kaufen (40 EUR pro Seite), wie Jo schon sagte: der komplette QL ist rausgeschmissenes Geld... [EDIT: Kurt war's, nicht Jo :) ]. Aber würdet ihr in meiner Situation etwa nicht den kompletten Querlenker (MIT beiden vorderem UND dem hinterem Lager) für 70 EUR pro Seite kaufen?

Jetzt noch ein kleines Schmankerl am Rande: auf den Gummilagern des Zubehörfritzen steht die ORIGINAL-Auditeilenummer drauf (4A0 407 181 A). :wink:

Ich denke, ihr werdet verstehen, dass ich NICHT beim Freundlichen einkaufen werde. Einzig bleibt die Frage, ob der Zubehörfuzzi die Lager auch ohne den kompletten QL verkauft - dann käme ich nämlich ECHT billig dabei weg. (Vorausgesetzt, meine Querlenker sind noch OK).

Über Kommentare freut sich wie immer der Diaspora-Korrespondent
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hi Mark,

unter DEN Umständen würde ich auch keinen Querlenker bei VAG kaufen... Das ist ja mal nen heftiger Preis :evil:

Du solltest aber auf jeden Fall mal Deine Traggelenke checken. Wenn Du dann noch die Original-Audi-Lager beim Zubehör einzeln kriegst, wäre das die günstigste und (fast) beste Lösung (beste wäre natürlich ein neuer Original-Ql, aber wofür, wenn die vorhandenen noch ok sind. Bei den Preisen würde ich auch Zubehör nehmen...)

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ja, danke Thomas,

Die Gelenke werde ich prüfen, wenn sie offen sind. Den Tipp habe ich ja aus dem Forum, dass sie sich von Hand schwer bewegen lassen sollten (zäher Honig als Vergleich :) ) - und keine hakeligen oder zu leichtgängigen Stellen haben sollten.

Dann vielleicht vorsichtig unter die Manschette lugen, ob's noch gefettet ist...

Allerdings vermute ich, dass mir der Zubehörfritze die Lager nicht einzeln verkauft, sondern nur den Satz mit komplettem QL. Wenn das so ist, nehm ich sie.

Die Lager für den Hilfsrahmen hat er leider NICHT.... (die hinteren sind als nächstens dran). Mal fragen, ob der die Motor- und Getriebelager wenigstens hat...

Ciao,
mAARk
*der sich, wenn er dann endlich an die Aktion geht, bestimmt meldet*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Antworten