Lenkradwackeln beim Bremsen

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Hans Audi 200

Lenkradwackeln beim Bremsen

Beitrag von Hans Audi 200 »

Beim Bremsen aus etwa 80-100Km/h herunter spürte ich ein leichtes Wackeln des Lenkrades, welches bei etwa 40 Km/h aufhörte. Dies sowohl beim leichten bremsen als auch beim Drauftreten das gerade das ABS anspricht. :?

Da Bremsscheiben und Beläge sicher in einem Jahr reif zum Austausch gewesen wäre, habe ich dies vorweg vollzogen. Anlageflächen von Bremsscheiben und Felgen "blank" gemacht. Das Wackeln war auch vorübergehend weg. :)

Im Sommer/Herbst wurden Rubbeln und Lenkradwackeln dann wieder stärker.
Mechanische Beeinflussung schliesse ich aus, da z.B. Bordsteinberührung etc. nicht vorlag, jedenfalls habe ich nichts bemerkt dergleichen. Felgen kontrolliert. Müsste u.U. kontrollieren ob Seitenschlag vorliegt. Reifen könnten es sein, aber das Lenkradwackeln ist auch seit der Montage der Winterreifen vor einigen Tagen noch unvermindert da.


Folgendes habe ich in den letzten Monaten vollzogen:

Beide Querlenker vorne, Gummimetall-Lager erneuert.
Gummilager Stabi erneuert.
Hilfsrahmenlager erneuert.
Getriebelager erneuert.
Lenkgetriebe-Spiel, etwas nachgestellt.

Kaum richtige Besserung mit diesen Massnahmen erzielt. Wo könnte es noch herrühren ? :roll:

Nachstehendes soll noch ausgeführt werden:

Stossdämpfer wechseln li. u. re. ( sind 150.000 Km drin )
Federbeinlager wechseln ( sind 300.000 Km drin )
u. U. Axiallager " "
Spurstangenköpfe li. u. re. " "

Und natürlich Sturz, Spur usw. überprüfen und einstellen lassen.

Den Beitrag von Hinki - Leichtes Lenkradwackeln beim Bremsen - vom 9. Mai 2005 habe ich gelesen.

Wer hat ( hatte ) gleiche Problemstellung ?

Gruß Hans (derheutenochkeinenschneeräumenmusste) :roll:
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Hans,

ja das ist so eine sache mit dem Brems-Zittern.

Ich denke der Hauptgrund dafür dürfte bei den Spurstangenköpfen zu suchen sein, eventuell sogar mal die inneren Lager der Spurstangen begutachten - an die denkt in der Regel niemand, sie sind aber inzwischen eben auch schon mindestens 16 Jahre alt und haben einen Haufen Kilometer drauf.

Das Gewackel kommt in der Regel von leichtem Verzug der Bremsscheiben oder/und Unwuchten der Räder. In seltenen Fällen kann auch eine Radnabe die Ursache sein (dann aber ständig) oder das Radlager ein wenig Spiel haben.

In Deinem Fall würde ich mal auf alle Fälle als nächstes die Spurstangenköpfe tauschen, das kostet nicht die Welt und danach weißt Du mehr.

Gruß
Jens
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Würde auch die Spurstangenköpfe tauschen, ggfs. gleich innen und aussen oder komplette Spurstangen. Hatte ich damals im 20V B3 Quattro auch, dass das Zittern immer nur in bestimmten Bereichen war.

Und Spureinstellen danach is ja sowieso klar :wink:

Gruß
Tobi
Hans Audi 200

Beitrag von Hans Audi 200 »

Vielen Dank an Jens und Tobi für die Hinweise.

ok, Spurstangenköpfe aussen wechseln, hab ich noch vor mir. Die inneren hab ich im letzten Jahr beim Wechsel des Lenkgetriebes getauscht. Werde sie aber nochmal prüfen, etwa so......

Müsste man spüren, Hand am Spurstangenkopf, innen oder aussen, und drinnen bewegt jemand mehr oder weniger schnell das Lenkrad hin und her ? Wäre die Frage mit oder ohne Servounterstützung ? Könnte man Spiel in den Spurstangenköpfen so überhaupt feststellen ? Das würde sicher schon auf grosses Spiel schliessen lassen ?.

Scheiben und Beläge sind neu und ich würde dies als Ursache nahezu ausschliessen. Ursache Lager glaub ich auch nicht.

Werde weiter berichten, wenn ich die Sache angehe. Schönen Tag noch.

Gruß Hans
Antworten