An die Turbofraktion:
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
-
cabriotobi
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Re: Benzindruckregler
Hi karl,Karl S. hat geschrieben:Servus,
also die 3B Einspritzventile haben bei 2,5bar Benzindruck einen Durchlass von rund 303cm³/min.
Beim MC sind einfach die Einspritzventile zu klein. Die lassen gerade mal 220cm³/min durch und verhindern so mehr Leistung.
sind nicht die Ventile vom MC1 und MC2 unterschiedlich? Ich meine mal gehört zu haben, das die MC1 Ventile mehr durchlassen, oder?
Woher hast du die Angaben? für welche Drücke zählen die 220 cm³/min?
Fragen Fragen Fragen.....
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
ESV MC & 202ccm
Hi Jungs,
die 202ccm beziehen sich auf ein Duty Cycle von 50%, also Leerlauf.
Ich bin zu blöd zum rechnen, aber das max DC beim Serien MC liegt bei ~ 63% und bei meinem Wagen mit EVO 3 bei 73% (nachgemessen von Jörg FL in Mainz).
Wer will, kann jetzt mal ausrechnen, wieviel ccm das jeweils unter Volldampf sind.
Da stand auch was auf sjmautotechnik.com zu.
Gruss,
Olli
EDIT: das max DC liegt bei mir übrigens auch schon OHNE Vollastschalter ab einem gewissen LD an. Offenbar ist es der MAC ab einer gewissen Motorlast ziemlich egal ob Vollast oder nicht - Hauptsache Sprit.
Buergi & ich haben schon rumgerätselt, ob 80 oder 90% DC eine Verbesserung wären oder der Motor dann viel zu fett läuft.
Buergi wollte seine Breitband-Lambda demnächst einbauen und dann wird es sicherlich auch eine Antwort auf diese Frage geben.
die 202ccm beziehen sich auf ein Duty Cycle von 50%, also Leerlauf.
Ich bin zu blöd zum rechnen, aber das max DC beim Serien MC liegt bei ~ 63% und bei meinem Wagen mit EVO 3 bei 73% (nachgemessen von Jörg FL in Mainz).
Wer will, kann jetzt mal ausrechnen, wieviel ccm das jeweils unter Volldampf sind.
Da stand auch was auf sjmautotechnik.com zu.
Gruss,
Olli
EDIT: das max DC liegt bei mir übrigens auch schon OHNE Vollastschalter ab einem gewissen LD an. Offenbar ist es der MAC ab einer gewissen Motorlast ziemlich egal ob Vollast oder nicht - Hauptsache Sprit.
Buergi & ich haben schon rumgerätselt, ob 80 oder 90% DC eine Verbesserung wären oder der Motor dann viel zu fett läuft.
Buergi wollte seine Breitband-Lambda demnächst einbauen und dann wird es sicherlich auch eine Antwort auf diese Frage geben.
Zuletzt geändert von Olli W. am 23.11.2005, 21:08, insgesamt 1-mal geändert.

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Thomas H
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1525
- Registriert: 05.11.2004, 12:50
- Wohnort: Reutlingen
- Kontaktdaten:
Hi Tobi,cabriotobi hat geschrieben:Ohne Vollastsignal 2,0 bar !
Gruß
Tobi
beim MC ohne Federvorspannung sind es regulär 1,2 bar, ich habe mit einem Ring auf ca 1,35 bar vorgespannt. Aber 2 bar ist mehr als heftig
Grüßle
Thomas H
*dervielleichtnochauf1,5barvorspannenwird*
der "Schalter" V8 Schalter (AEC, 11/90)
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
der "V8" (PT, 3/89 + 3/90)
der "Große" Avant Quattro Sport (MC2, 10/90)
der "Polo" 9N3 (, 5/2006)
A3 8L Automatik (APF, 8/1999)
Yamaha Cygnus 125
Schöne Audis heißen Avant
-
audifahrer 83
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1783
- Registriert: 07.09.2005, 21:23
- Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ - Wohnort: 31863 Coppenbrügge
Servus nochmals,Treser.info hat geschrieben:
Okay das ist sehr schön![]()
Kans du die einspritsleiste nurgendwho rausholen?
Wie ist das mit die liste von den 20V?
Ich muss sugeben das ich jets serous anfange su sweifelen was ich
mache mit mein benzinproblem.
Eigentlich mochte ich mein Treser orginal behalten und nicht von der K-jet abweichen.
Aber anderseits ist es schon sehr einfach wie ich jets begreiffe um das
ganse einfach su wechslen für die moderne variante.
In dein tagebuch lese ich umbau auf motronic.
Ist eine motronic nicht eine seperate zundung fur jeden cilinder?
Oder ist damit die moderne einspritsung gemeind?
ein frage von jemanden der nur erfahrung hat mit die K-jet und zundung des VFL
Einspritzleiste muss man sich selber bauen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man diese herstellt. Entweder man nimmt ein Vierkantrohr 25x25mm und schneidet sich dazu Hülsen zurecht. Oder man nimmt schon ein vorgefertigtes Rohr und muss sich nur noch die Löcher dazu bohren.
Hier mal ein technischer Konstruktionsplan zu der Einspritzleiste:

Die Motronic vom 3B funktioniert noch mit der normalen Zündung vom 10V. Für einen Umbau auf Einzelzündspulen bräuchte man das AAN Steuergerät.
Aber das wird wirklich erst ab ca. 350PS notwendig.
Ich dachte auch lange darüber nach, ob ich den Umbau wirklich machen soll. Aber das ganze Mengenteilergedöns geht mir dermassen auf die Eier! Da hab ich lieber eine moderne Einspritzanlage drin.
Grüße
Karl
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Was soll ich nur machen...???
Man Karl... Kerl... 
Du machst mir den Mund wässrig
Im Moment hab ich ja eh quasi als Dauerleihgabe noch einen Audi 200 quattro zu meiner ständigen Verfügung...
...da könnte ich doch glatt auch noch meinen eigenen MC in aller Ruhe umbauen und wäre trotzdem adäquat mobil.
Aber andererseits läuft mein MC ja gut und alles ist in Ordnung, sieht passabel aus...
Und deshalb trau ich mich nicht so recht, das schöne & funktionierende Auto zu zerlegen und dann ggfs. klappt´s vielleicht doch nicht so, wie angedacht.
Shit!
Was soll ich machen - brauche Input...
Gruss,
Olli
(der das Projekt ja auch schon seit Jahren im Kopf hat)
Du machst mir den Mund wässrig
Im Moment hab ich ja eh quasi als Dauerleihgabe noch einen Audi 200 quattro zu meiner ständigen Verfügung...
...da könnte ich doch glatt auch noch meinen eigenen MC in aller Ruhe umbauen und wäre trotzdem adäquat mobil.
Aber andererseits läuft mein MC ja gut und alles ist in Ordnung, sieht passabel aus...
Und deshalb trau ich mich nicht so recht, das schöne & funktionierende Auto zu zerlegen und dann ggfs. klappt´s vielleicht doch nicht so, wie angedacht.
Shit!
Was soll ich machen - brauche Input...
Gruss,
Olli
(der das Projekt ja auch schon seit Jahren im Kopf hat)

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Hihi. 
Naja, ich denke mal es wird keine schwerwiegende Probleme geben. Alle Teile sind schon da und warten nur auf den Einbau. Literatur gibt es im Internet dazu genug, man muss die Seiten nur finden.
Was mir allerdings etwas sorgen macht ist der Chip den ich brauchen werde. Ich hoffe doch mal Buergi lässt sich doch noch überreden und programmiert mir das 3B Steuergerät um.
Denn mit Seriensoftware rumfahren wird nicht gerade laune machen, vor allem weil die Einspritzmenge nicht wirklich stimmt und der Motor wohl viel zu fett laufen wird.
Buergi, ich brauche dich! (Hat Stefan Raab mal so schön gesungen
)
Aber ich bin mal ganz erhlich. Wäre mein Audi für den Winter nicht abgemeldet hätte ich den Umbau wohl nicht angefangen. Aber so habe ich bis Ende März zeit und kann die ganze Sache ruhig angehen.
Grüße
Karl
Naja, ich denke mal es wird keine schwerwiegende Probleme geben. Alle Teile sind schon da und warten nur auf den Einbau. Literatur gibt es im Internet dazu genug, man muss die Seiten nur finden.
Was mir allerdings etwas sorgen macht ist der Chip den ich brauchen werde. Ich hoffe doch mal Buergi lässt sich doch noch überreden und programmiert mir das 3B Steuergerät um.
Denn mit Seriensoftware rumfahren wird nicht gerade laune machen, vor allem weil die Einspritzmenge nicht wirklich stimmt und der Motor wohl viel zu fett laufen wird.
Buergi, ich brauche dich! (Hat Stefan Raab mal so schön gesungen
Aber ich bin mal ganz erhlich. Wäre mein Audi für den Winter nicht abgemeldet hätte ich den Umbau wohl nicht angefangen. Aber so habe ich bis Ende März zeit und kann die ganze Sache ruhig angehen.
Grüße
Karl
- Markus(Audi200AvantTQ)
- Entwickler
- Beiträge: 625
- Registriert: 06.05.2004, 22:53
- Wohnort: Bertoldshofen
- Kontaktdaten:
Morgäähn,Quattro-Jupp hat geschrieben:Hallo Fabian!
Auch wenn meiner ein Quattro wär,wüde ich keinen höheren LD fahren.
Meiner Meinung nach tunt man einen Motor mit über 230000 km auf der Uhr nicht mehr(Auch,wenn es ein Fünfzylinder ist).
Die haltbarste Leistung ist immer die orginale Leistung.
Gruß Sven
ich habe 2 MC1.
Der erste hat 330tkm drauf und seit 50tkm mit Chip.
Der zweite hat 502tkm drauf , den Chip hab ich bei 297 tkm verbaut.
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
-
S8.be
Wie schön das es nog liebhaber gibt die sowas ausprobieren
Hoffentlich gelingt dir das alles mit dem rumprogramieren und ist es am
ende fast eine plug und play option und können wir bald alle auf Motronic
umsteigen
Wie du gestern gezeicht hast wie man mit die 20V Einspritzventileinsätze für die
moderne einspritsventilen das ganse am 10V kopf installieren kanst habe
ich die volgende idee bekommen.
Könte man zbs die conventionele k-jet setsen lassen aber nur die
spritleitungen abkuppeln und auf den plats der einspritsventilen mit
gebrauch von die 20V Einspritzventileinsätze eine moderne einspritsung dran
kuppeln und so die alte und neue techniek combinieren ohne das man die
ganse schlauchen sum LLK andern mus etc?
Klink veileicht ein bissl blöt und bescheuerd aber kosted vieleicht weniger umbauseit und kosten.
Man brauch dan auch nicht das ganse kabel su legen.
Steuergerat beim alten 10V wie meinen KG bleibt behalten weil nur zundung regelt.
Und fur den einspritsgedones nemt man die EFI.
Ich bin jets ab nach Paris (Louvre) mit meine familie. Bin uber 20 stunden
neugierig was da noch alles mochlich ist?
Hoffentlich gelingt dir das alles mit dem rumprogramieren und ist es am
ende fast eine plug und play option und können wir bald alle auf Motronic
umsteigen
Wie du gestern gezeicht hast wie man mit die 20V Einspritzventileinsätze für die
moderne einspritsventilen das ganse am 10V kopf installieren kanst habe
ich die volgende idee bekommen.
Könte man zbs die conventionele k-jet setsen lassen aber nur die
spritleitungen abkuppeln und auf den plats der einspritsventilen mit
gebrauch von die 20V Einspritzventileinsätze eine moderne einspritsung dran
kuppeln und so die alte und neue techniek combinieren ohne das man die
ganse schlauchen sum LLK andern mus etc?
Klink veileicht ein bissl blöt und bescheuerd aber kosted vieleicht weniger umbauseit und kosten.
Man brauch dan auch nicht das ganse kabel su legen.
Steuergerat beim alten 10V wie meinen KG bleibt behalten weil nur zundung regelt.
Und fur den einspritsgedones nemt man die EFI.
Ich bin jets ab nach Paris (Louvre) mit meine familie. Bin uber 20 stunden
neugierig was da noch alles mochlich ist?
-
ray
2 Bar absolut.....!!!
..im Diesel natürlich
..
naja..schlechter Witz, aber momentan ist kein geld für Benziner-Drücker
gruß
raymond
naja..schlechter Witz, aber momentan ist kein geld für Benziner-Drücker
gruß
raymond
Hallo Rogier,Treser.info hat geschrieben:Wie schön das es nog liebhaber gibt die sowas ausprobieren![]()
Hoffentlich gelingt dir das alles mit dem rumprogramieren und ist es am
ende fast eine plug und play option und können wir bald alle auf Motronic
umsteigen![]()
Wie du gestern gezeicht hast wie man mit die 20V Einspritzventileinsätze für die
moderne einspritsventilen das ganse am 10V kopf installieren kanst habe
ich die volgende idee bekommen.
Könte man zbs die conventionele k-jet setsen lassen aber nur die
spritleitungen abkuppeln und auf den plats der einspritsventilen mit
gebrauch von die 20V Einspritzventileinsätze eine moderne einspritsung dran
kuppeln und so die alte und neue techniek combinieren ohne das man die
ganse schlauchen sum LLK andern mus etc?
Klink veileicht ein bissl blöt und bescheuerd aber kosted vieleicht weniger umbauseit und kosten.
Man brauch dan auch nicht das ganse kabel su legen.
Steuergerat beim alten 10V wie meinen KG bleibt behalten weil nur zundung regelt.
Und fur den einspritsgedones nemt man die EFI.
Ich bin jets ab nach Paris (Louvre) mit meine familie. Bin uber 20 stunden
neugierig was da noch alles mochlich ist?
nein, das wird wohl nicht klappen. Sind ja zwei völlig unterschiedliche Systeme.
Grüße
Karl
-
S8.be
Aber wen ich zbs das orginale einatemsystem des K-jet behalte undKarl S. hat geschrieben:Hallo Rogier,Treser.info hat geschrieben:Wie schön das es nog liebhaber gibt die sowas ausprobieren![]()
Hoffentlich gelingt dir das alles mit dem rumprogramieren und ist es am
ende fast eine plug und play option und können wir bald alle auf Motronic
umsteigen![]()
Wie du gestern gezeicht hast wie man mit die 20V Einspritzventileinsätze für die
moderne einspritsventilen das ganse am 10V kopf installieren kanst habe
ich die volgende idee bekommen.
Könte man zbs die conventionele k-jet setsen lassen aber nur die
spritleitungen abkuppeln und auf den plats der einspritsventilen mit
gebrauch von die 20V Einspritzventileinsätze eine moderne einspritsung dran
kuppeln und so die alte und neue techniek combinieren ohne das man die
ganse schlauchen sum LLK andern mus etc?
Klink veileicht ein bissl blöt und bescheuerd aber kosted vieleicht weniger umbauseit und kosten.
Man brauch dan auch nicht das ganse kabel su legen.
Steuergerat beim alten 10V wie meinen KG bleibt behalten weil nur zundung regelt.
Und fur den einspritsgedones nemt man die EFI.
Ich bin jets ab nach Paris (Louvre) mit meine familie. Bin uber 20 stunden
neugierig was da noch alles mochlich ist?
nein, das wird wohl nicht klappen. Sind ja zwei völlig unterschiedliche Systeme.
Grüße
Karl
anstad den mengenteiler mit benzin zu verzorgen die neue EFI mit benzin
verzorge und von die EFI die moderne einspritsventilen im 10V kopf schraube.
Luft bekomt er dan uber die alte K-jet und benzin uber die neue EFI.
Im computer des EFI kan man dan uber pc selber einstellen bei wiefiel
umdrehungen wiefiel sprit eingesprits werden sol und auch noch den
extra parameter einstellen wiefiel extra sprit ab extra turbodruck.
Dan hatte man ja nicht das problem das man jemanden finden mus
der die das steuergerat des motronic neu programiert.
Ich weis jets nicht so ob die EFI sich so programieren last.
Aber doch weis ich das es optionele einspritssystemen gibt wobei man
das so selber einregelen kan.
Oder ist das nicht mochlich weil die stauscheiben stand immer
urgendwho gekuppeld sein mus mit die spitverzorgung?
Weil temperatursensor, WLR und KSV im einlaskrummer .
Ich dachte dan an sowas: MegaSquirt 2
Eine 2e variante were dan noch um alles orginale su lassen, mengeteiler
+ orginal einspritsventile.
Und obendrauf dan 5 extra einspritsventilen im einlaskrummer positionieren.
Die machen dan nur sprit ab bestimte mermalen. Dan hat man ja auch
gar keine problemen mit kalt und warmstart und freilauf etc.
Olli hat mir das für jahren schon mal erklärd und die idee hat mir bis jets
noch immer nicht losgelassen als seinde die einfachtse lösung um extra
megasprit/ps su bekommen.
Hier ein beispiel von einen MegaSquirt 2 computer,
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/MegaSqui ... enameZWDVW
-
S8.be
Hallo Karl,Karl S. hat geschrieben:Hat z.B. Jim in der 1. Stage bei seinem 90er gemacht.
Has du bitte die webadresse für mich von Jim. Kan so schnel uber google nichts suruckfinden.
Vielen dank,
Rogier
Wen ich gut sehe auf den bild hat der die einspritsventile oben auf den
einlaskrummer befestigd
Warum nicht beim einlaskrummer unterhalb den kopf?
Oder stehen die einspritsventilen in den krummer dan su fiel im weg des
eingegeblasene luft?


