Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
mein MC 200-Q macht mir im Kaltlauf sorgen.Er springt zuverlässig an,läuft dann aber nicht wirklich gut.Warscheinlich nur auf vier Zylindern,zumindest hat er Aussetzer.Die Leerlaufdrehzahl ist nach dem Kaltstart auf etwa 1100 und trotzdem läuft er unrund.Außerdem bringt er fast keine Leistung.
Sobald der Motor 40-50 Grad erreicht hat,fängt er sich und läuft dann sehr ordentlich,mal abgesehen von einem kleinen Ladedruckmanko mit dem ich aber zur Zeit gut leben könnte.
Das komplette Zündgeschirr,einschließlich des Zündverteilers sind schon erneuert und ich stocher jetzt ehrlich gesagt im dunkeln
Was kann da sein?
na dann wollen wir es mal hell machen
Tausch mal die 2 1 Poligen Tempsensoren beim Multifuzzi, zieh den Stecker vom Kaltlaufventiel ab und reinige die Anschlüsse, dann sehen wir weiter.
SaschaW hat geschrieben:Tausch mal die 2 1 Poligen Tempsensoren beim Multifuzzi, zieh den Stecker vom Kaltlaufventiel ab und reinige die Anschlüsse, dann sehen wir weiter.
Hallo,
komme grade mit klammen Fingern aus der Garage...
Die einpoligen Tempsensoren sind neu,die Anschlüsse sind sauber und der Stecker vom Kaltlaufventil ist abgezogen.
Aber:Keine Besserung
Hat wer noch ne Idee?
komme grade mit klammen Fingern aus der Garage...
Die einpoligen Tempsensoren sind neu,die Anschlüsse sind sauber und der Stecker vom Kaltlaufventil ist abgezogen.
Aber:Keine Besserung
Hast du den Stecker abgezogen und es war keine Änderung ?
SaschaW hat geschrieben:Hast du den Stecker abgezogen und es war keine Änderung ?
Hallo Sascha,
ich hatte den Eindruck das er etwas schlechter angesprungen ist.Kann aber auch Zufall gewesen sein.
Auf jeden Fall lief er die ersten zwei Minuten immer noch wie ein Sack Nüsse....
Miss mal ob am Stecker Strom ankommt wenn der Wagen kalt ist und läuft, denke dort liegt der Hund begraben wenn er warm dann normalläuft.
Ach ja Undichtigkeit hast du schon ausgeschlossen ?
SaschaW hat geschrieben:Miss mal ob am Stecker Strom ankommt wenn der Wagen kalt ist und läuft, denke dort liegt der Hund begraben wenn er warm dann normalläuft.
Ach ja Undichtigkeit hast du schon ausgeschlossen ?
Das nervige ist,das ich immer warten muss bis der Motor vollends abgekühlt ist,damit ich probieren kann.Denn schon wenn er handwarm ist,läuft er gut.
Undichtigkeit schließe ich einfach mal aus,weil der Motor sonst wohl zu fett laufen würde.Außerdem hätte er das Problem auch warm.
Bleibt schwierig,aber den Strom am Kaltstartventil werde ich messen.
KonstantinK hat geschrieben:könnte sein, dass dein Leerlaufregelventil im Eimer ist...
Bei mir (allerdings ein 3B) fehlte ne Sicherung, die dann mehrere Sensoren (glaube N75 und LLRV etc) lahm gelegt hat...
Ergebnis, Auto im Notlauf, sprang schlecht an und hatte warm einen überhöhten Leerlauf...
Der Leerlauf und das "Anspringverhalten" hängen dann mit der Stellung des LLRVs zusammen, je nachdem, wo es steht (es bewegt sich ja nicht mehr)...
Hast du die Sicherungen schon geprüft? Habe mich ziemlich geärgert, das es sowas triviales war
Hallo,
ich kann mir nicht vorstellen,das das LLRV defekt sein soll;bzw.das ein defektes LLRV beim MC fast völligen Leistungsverlust bedeutet.Aber was weiß ich denn schon...
Fabian hat geschrieben:Aber was weiß ich denn schon...
scheinbar mehr als ich...
Bei meinem Vater, der nen MC2 fährt war auch mal das LLRV fest und an Leistungsverlust kann ich mich da nciht erinnern... nur dass der Leerlauf schonmal bei 2000 bis 3000 hing...
Und es war nur eine Vermutung, weil bei meinem 3B ja ähnliche Probleme aufgetreten sind... - Ich wär froh gewesen, wenn mir jemand gesagt hätte - check die Sicherungen, ob eine fehlt...
aber wie ist denn der MC aufgebaut, dass ein defektes LLRV Leistungsverlust verursacht? (Der Wagen meines Vaters steht in Mexiko, da kann ich jetzt nicht einfach nachgucken )