Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hab jetzt mal alles durchgelesen was zu dem Thema geschrieben wurde ABER -
Bei unseren BARNY (MC1) ist z.Z. der Spritverbrauch eindeutig zu hoch ! (13l/100km)
Er wird schnell warm, springt warm und eiskalt auf den ersten Ruck an und an Leistung fehlt es auch nicht. Also: woran liegts ? Mein erster Gedanke war natürlich auch die Lambdasonde mal abzustöpsen aber kann´s die überhaupt sein ? Bin mal gespannt auf euere Meinungen !
VLG Pollux4
P.S. Bei unseren CUBITUS (MC2) den ich sozusagen mit der gleichen Fahrweise bewege ist der Verbrauch zw.10u.11L/100km
Zuletzt geändert von Pollux4 am 26.11.2005, 20:40, insgesamt 1-mal geändert.
M.W.n. ist diese Sonde sogar ein recht typischer Hoch-Verbrauchs-Verursacher.
Wenn sie z.B. so defekt ist, dass sie ständig "zu mager" meldet, wird logischerweise fleissig angefettet = Mehrverbrauch.
Da die Sonde erst bei einigermaßem warmem Motor eingreift und bei Vollast wieder nicht mehr, sind Deine Beobachtungen absolut nixsagend bzgl. der Sonde. (Zumal selbst wenn sie da was verhunzt, ein etwas fetteres Gemisch wirkt sich i.d.R. sowohl auf den Start als auch auf die Leistung eher positiv aus).
Am ehesten müssten glaub ich beim Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen Übergangsstörungen auftreten, also leichtes Verschlucken oder sowas.
(wobei das Nicht-Vorhanden-sein solcher Störungen nicht zwingend heisst, dass das Gemisch stimmt).
Ein gut eingestellter Motor läuft mit abgestöpselter Sonde tadellos, schlecht eingestellt kann es ohne Sonde aber schlimmer werden, wenn die Sonde eh schon gegengesteuert hat.
Neben dem Abstöpseln würde mal n Multimeter an die Sonde klemmen (Plus an die Signalleitung, Minus an nen Massepunkt) und während der fahrt die Sondenspannung beobachten. Muss bei warmem Motor zwischen ca. 0,1 und 0,9V hin- und herschwanken, speziell beim Beschleunigen dann an die 0,8/0,9V gehen (fett) und im Schiebebetrieb auf 0,1V (evtl. sogar etwas weniger bei Schubabschaltung). Im Mittel bei konstanter Fahrt müssen sich ca. 0,45V einstellen, wobei dann auch nicht die volle Schwankungsbreite genutzt wird (ca. 0,25-0,7V).
(alles Erfahrungswerte, allerdings vom NF, sollte aber übertragbar sein)
Um das tatsächliche Gemisch zu prüfen braucht man dann eigentlich nen CO/Abgasmesser, den man ans CO-Messrohr im Motorraum anschliesst.
Wenn Du eh bei der Sonde bei bist, kannst Du auch mal die Sondenheizung prüfen. In eine der Heizleitungen n Amperemeter einschleifen (sollte min 3A können, besser 5A), bei Motor an sollten ca. 3A fliessen, geht dann langsamer runter und bleibt bei warmem Motor bei ca. 0,5A (wenn ich mich recht erinnere).
Was sagt der Fehlerspeicher ?
Stellglieddiagnose ?
.... sind der MC1 und MC2 beide im Originalzustand ?
13L ist ja je nach Fahrweise und Fahrstrecken auch kein völlig absurder Verbrauch. Wenn der MC2 z.B. Vitamin B hat, kann der bei gleicher Fahrweise weniger brauchen (was bedeutet eigentlich das "sozusagen" ?)
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
...für deine Erklärung(en) !!!
Was die Motoreinstellung angeht - ich war vor kurzen erst beim TÜV und bei der AU - null Probleme und das mit dem Mehrverbrauch hat auh erst seit kurzen Angefangen...
Mit "sozusagen" meinte ich nur das der MC1+MC2 für die selben Strecken verwendet werden (abwechselnd) und ich auch jeden meiner Audi´s gleich "warm-und kalt fahre" und nicht unterschiedlich behandelt werden.
Der MC1 ist gechipt - der MC2 nicht.
Na dann werd ich das mal durchtesten. Danke nochmal !
Hab jetzt mal alles durchgelesen was zu dem Thema geschrieben wurde ABER -
Bei unseren BARNY (MC1) ist z.Z. der Spritverbrauch eindeutig zu hoch ! (13l/100km)
Er wird schnell warm, springt warm und eiskalt auf den ersten Ruck an und an Leistung fehlt es auch nicht. Also: woran liegts ? Mein erster Gedanke war natürlich auch die Lambdasonde mal abzustöpsen aber kann´s die überhaupt sein ? Bin mal gespannt auf euere Meinungen !
VLG Pollux4
P.S. Bei unseren CUBITUS (MC2) den ich sozusagen mit der gleichen Fahrweise bewege ist der Verbrauch zw.10u.11L/100km
Morgäähn,
puh 13 Ltr. ist ja ein Traum.
Bewege meinem MC1 in der Stadt mit 15 Ltr.
Will auch den Fehler haben!!
Gruß Markus
Audi 100 C4 S4 2,3ltr Bj 92 230 PS
Ford Taunus 1,6 ltr. Bj 79 72 PS
Ford Taunus 2,3 ltr. Bj. 73 108 PS
Fortschritt RS09
@ André - mir ist das mit dem Mehrverbrauch erst nach der AU aufgefallen. Dazu muss ich noch sagen das ich nicht mal übermäßig schnell gefahren / extrem heizt habe. Möchte gar net wissen was ich brauchen würde wenn ich mal bis Drehzahlende fahren würde.
VOR dem Bemerken des Mehrverbrauchs bin ich das Auto immer zw. 10u.11l gefahren,meine Freundin lag sogar immer UNTER 10l.
Können denn wirklich die niedrigen Außentemperaturen Schuld sein das ich plötzlich 2L mehr verbrauch ? Und warum ist´s dann beim MC2 nicht genau so ?
Was Kerzen und LUFI angeht die als Bösewichte erwähnt wurden - ist alles noch keine 3000KM drin,incl. Zündgeschirr,Verteiler/finger usw.
Pollux4 hat geschrieben:mir ist das mit dem Mehrverbrauch erst nach der AU aufgefallen.
Das schreit ja quasi danach, mal zu prüfen, ob die Einstellung bei der AU verändert wurde
Pollux4 hat geschrieben:Können denn wirklich die niedrigen Außentemperaturen Schuld sein das ich plötzlich 2L mehr verbrauch ?
Ja, möglich ist das, kommt aber sehr darauf an, wie groß der Kaltfahranteil an der Gesamtstrecke ist.
Bei z.B. immer 500km Fahrstrecke am Stück (also ca. 99% warmer Motor (wenn das Thermostat funzt)), sollte man praktisch keinen Unterschied feststellen können; wenn hingegen die typische Fahrstrecke 3km sind, dann fährt man im Winter praktisch nur kalt, das kann dann durchaus auch 3L ausmachen.
Bei "gemischter" Fahrstrecke stellt man so ca. 0,5L Mehrverbauch im Winter fest, denk ich (bzw. habe ich beim NF so beobachtet).
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben