Öldruckverlust beim 10V turbo
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
quattronator
Öldruckverlust beim 10V turbo
Hallo Schraubergemeinde,
habe vor ca. 2wo schon mal geschrieben, mein 10V turbo hatte probleme mit dem öldruck.
nun, nach ölwechsel auf ein höherpreisliches (natürlich qualitativ hochwertigeres) Öl und austausch der ölpumpe inkl. druckbegrenzer,
ist es zwar besser geworden, aber noch immer folgendes problem:
anstarten mit kaltem motor: 4-5 bar
fahren mit kaltem motor: 4-5 bar
anstarten mit warmem motor: 3 bar
normales fahren mit warmem motor: 3 bar
verschärftes fahren mit warmem motor: abfall auf der anzeige unter 2 bar und check-control-pieps und warnleuchte
was kann das jetzt noch sein? meine vermutungen, bitte um korrektur/ergänzung:
1) es sind ja 2 getrennte dinge, der 1.8bar-öldruckschalter für die warnleuchte und der geber für die anzeige.
oder senden beide ein signal an die checkcontrol, dass heisst dass der 1.8er schalter gar nicht anspricht, sondern nur der geber für die anzeige defekt ist (temperatureinfluss) und damit die warnleuchte auch kommt?
2) oder gibt es für die anzeige so eine art spannungsstabilisator, der bei temperatureinfluss falsch anzeigt? (ich hatte sowas bei älteren autos wo das bei tankanzeigen oder temperaturanzeigen der fall war)
3) turbolader kanns ja nicht sein, sonst würde er ja viel öl brauchen?
4) pleuellager könnens auch nicht sein, das würd man ja sofort hören?
5) kurbelwellen-hauptlager könntens noch sein, oder? speziell das axiallager? ein kollege hatte das auch und die hört man anscheinend nicht?
habe vor ca. 2wo schon mal geschrieben, mein 10V turbo hatte probleme mit dem öldruck.
nun, nach ölwechsel auf ein höherpreisliches (natürlich qualitativ hochwertigeres) Öl und austausch der ölpumpe inkl. druckbegrenzer,
ist es zwar besser geworden, aber noch immer folgendes problem:
anstarten mit kaltem motor: 4-5 bar
fahren mit kaltem motor: 4-5 bar
anstarten mit warmem motor: 3 bar
normales fahren mit warmem motor: 3 bar
verschärftes fahren mit warmem motor: abfall auf der anzeige unter 2 bar und check-control-pieps und warnleuchte
was kann das jetzt noch sein? meine vermutungen, bitte um korrektur/ergänzung:
1) es sind ja 2 getrennte dinge, der 1.8bar-öldruckschalter für die warnleuchte und der geber für die anzeige.
oder senden beide ein signal an die checkcontrol, dass heisst dass der 1.8er schalter gar nicht anspricht, sondern nur der geber für die anzeige defekt ist (temperatureinfluss) und damit die warnleuchte auch kommt?
2) oder gibt es für die anzeige so eine art spannungsstabilisator, der bei temperatureinfluss falsch anzeigt? (ich hatte sowas bei älteren autos wo das bei tankanzeigen oder temperaturanzeigen der fall war)
3) turbolader kanns ja nicht sein, sonst würde er ja viel öl brauchen?
4) pleuellager könnens auch nicht sein, das würd man ja sofort hören?
5) kurbelwellen-hauptlager könntens noch sein, oder? speziell das axiallager? ein kollege hatte das auch und die hört man anscheinend nicht?
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
.....
Hi,
soll sich jetzt nicht blöd anhören: Habt ihr den Ölfilter sicher(!...ich mein damit, daß Du es gesehen hast und Dich dabei nicht auf den Werkstattmenschen verläßt...) getauscht?
Viele Grüße
Sebastian
soll sich jetzt nicht blöd anhören: Habt ihr den Ölfilter sicher(!...ich mein damit, daß Du es gesehen hast und Dich dabei nicht auf den Werkstattmenschen verläßt...) getauscht?
Viele Grüße
Sebastian
Re: Öldruckverlust beim 10V turbo
Also Deine Beschreibung klingt für mich (leider) schlüssig nach realem Druckproblem.Quattronator hat geschrieben:verschärftes fahren mit warmem motor: abfall auf der anzeige unter 2 bar und check-control-pieps und warnleuchte
1) es sind ja 2 getrennte dinge, der 1.8bar-öldruckschalter für die warnleuchte und der geber für die anzeige.
oder senden beide ein signal an die checkcontrol, dass heisst dass der 1.8er schalter gar nicht anspricht, sondern nur der geber für die anzeige defekt ist (temperatureinfluss) und damit die warnleuchte auch kommt?
M.W.n. hast Du insgesamt 3Geber, die sich um den Druck kümmern:
a) 0,3Bar-Schalter, der bei Drehzahlen ca. <2000U/min anspricht, wenn eben der Druck <0,3Bar ist
b) 1,8Bar-Schalter, der bei <1,8Bar anspicht, wenn die Drehzahl ca. >2000U/min
c) Geber für die Anzeige, der eben n Signal für 0-5Bar rausgibt, wobei keine Signal=Vollausschlag ist. Dieser Geber teilt sich zwar den Sensor mit einem der Schalter, ist aber ansonsten eigenständig. (und geht nicht aufs AC)
(Auf welchem Schalter der sitzt kann variieren, weiß auch nicht, auf welchem es üblicherweise ist)
D.h. wenn die Anzeige <2Bar bei (vermute ich) >2000U/min anzeigt, und gleichzeitig die Warnung im AC angeht, dürfte der Druck real zu klein sein.
Theoretisch könnte es natürlich schon sein, dass der 1,8Bar auch der für die Anzeige ist UND der Sensor (im Motorblock) falsch geht, und deshalb beide Sachen synchron kommen .... scheint mir aber unwahrscheinlich.
Eindeutig würde man das nur über eine unabhängige Öldruckmessung rausbekommen.
Zu den Ursachen für zu wenig Druck hab ich dann auch nur Vermutungen oder Raterrei.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
-
Gast
also, öl samt filter hab ich selber gewechselt (lass doch keinen werkstattmenschen an meinem auto rumschrauben *gg*, das kanns nicht sein.
ich weiß, daß ich 3 geber habe, den 0.3er hab ich mal ausser acht gelassen, da es rein um die geschichte 1.8 bar-warnung über 2100rpm geht.
bei mir sind der 0.3er geber und der anzeigengeber auf einer dose und der 0.8er geber darunter (falls ich mich nicht verschaut habe).
ich weiß, daß ich 3 geber habe, den 0.3er hab ich mal ausser acht gelassen, da es rein um die geschichte 1.8 bar-warnung über 2100rpm geht.
bei mir sind der 0.3er geber und der anzeigengeber auf einer dose und der 0.8er geber darunter (falls ich mich nicht verschaut habe).
-
dreadbull
......soooo schlecht wor mei Öl a net....nun, nach ölwechsel auf ein höherpreisliches (natürlich qualitativ hochwertigeres) Öl und austausch der ölpumpe inkl. druckbegrenzer,
jetzt tua net imma so, ois waratn nua deine Sochn guat!
mfg Cornelius
"derübaajohrmitdemanscheinendschlechtnölproblemlosgfohrnis"
- sebastians1
- Entwicklungsleiter
- Beiträge: 1406
- Registriert: 06.11.2004, 11:02
- Wohnort: s` schöne Angelbachtal
...
...also da sich mehrere unabhängige Geber melden ist es doch sehr wahrscheinlich das der Öldruck tatsächlich nicht stimmt!
Hast Du denn ne Möglichkeit mal so einen Öldruckgeber rauszuschrauben und eine exteren Öldruckanzeige reinzuschrauben um mal zu sehen was geht?
Es gibt so viele Möglichkeiten! Also ich hatte bei meinem MC2 auch Öldruckprobleme.
Es gibt in der Kurbelwelle Löcher die nur zu "hilfszwecken"bei der Herstellung gebohrt werden und dann wieder verschlossen -> wenn so ein"Stopfen" verloren geht....
ist aber total selten und war auch bei mir nicht die Ursache.
Meist ist es die Kombination: wenn das Öl heiß wird ist es halt sehr dünnflüssig. Dann kommt folgendes zusammen -> dein Motor hatte ja jetzt schon ein paar mal Zustände in denen die Schmierung auf Grund mangelndem Öldruck nicht mehr optimal war -> das fördert die Reibung/ den Abrieb von relevanten Teilen. Lagerschalen müßen nicht so am Arsch sein das es gleich kleppert. Aber wenn die Lagerschalen (Pleul - Kurbelwellen) nicht mehr ganz frisch sind + Kobenringe nicht mehr so Top und eben auch schon gut an der Zylinderwand gekratzt (wow häßliche Vorstellung...
)haben, dann geht Dir an all diesen Stellen überall ein bisserl Druck verloren...
Ich habs auch nur in den Griff bekommen in dem ich den Block komplett ausenander hab und alles neu! ...auch die Zylinder frisch gehohnt. Viel Arbeit, viel Geld aber jetzt läuft er (Hauptursache war auch bei mir eine verschließene Ölpumpe). Das der Öldruck bei höheren Temperaturen sinkt ist normal -> aber eben nicht zu arg.
Ich hab mittlerweile 400Nm auf dem Prüfstand geschafft (...scheiße man da geht noch was
und ich Idiot hab mir ne neue normale Kupplung verbaut -> die hebt nur bis 420Nm
...)
Aber mir ist das mit der Öltemp. auch zu arg und deshalb liegt auch schon ein niegelnagelneuer größerer Ölkühler für den Einbau bereit -> wir wollen ja nicht nur "dumm" Leistung -> wir wollen die ja auch noch ne weile haben..
)
Ich drück Dir feste die Daumen das Du den Fehler findest!
Schreib bitte auf jeden Fall was es war!
Viele Grüße
Sebastian
Hast Du denn ne Möglichkeit mal so einen Öldruckgeber rauszuschrauben und eine exteren Öldruckanzeige reinzuschrauben um mal zu sehen was geht?
Es gibt so viele Möglichkeiten! Also ich hatte bei meinem MC2 auch Öldruckprobleme.
Es gibt in der Kurbelwelle Löcher die nur zu "hilfszwecken"bei der Herstellung gebohrt werden und dann wieder verschlossen -> wenn so ein"Stopfen" verloren geht....
Meist ist es die Kombination: wenn das Öl heiß wird ist es halt sehr dünnflüssig. Dann kommt folgendes zusammen -> dein Motor hatte ja jetzt schon ein paar mal Zustände in denen die Schmierung auf Grund mangelndem Öldruck nicht mehr optimal war -> das fördert die Reibung/ den Abrieb von relevanten Teilen. Lagerschalen müßen nicht so am Arsch sein das es gleich kleppert. Aber wenn die Lagerschalen (Pleul - Kurbelwellen) nicht mehr ganz frisch sind + Kobenringe nicht mehr so Top und eben auch schon gut an der Zylinderwand gekratzt (wow häßliche Vorstellung...
Ich habs auch nur in den Griff bekommen in dem ich den Block komplett ausenander hab und alles neu! ...auch die Zylinder frisch gehohnt. Viel Arbeit, viel Geld aber jetzt läuft er (Hauptursache war auch bei mir eine verschließene Ölpumpe). Das der Öldruck bei höheren Temperaturen sinkt ist normal -> aber eben nicht zu arg.
Ich hab mittlerweile 400Nm auf dem Prüfstand geschafft (...scheiße man da geht noch was
Aber mir ist das mit der Öltemp. auch zu arg und deshalb liegt auch schon ein niegelnagelneuer größerer Ölkühler für den Einbau bereit -> wir wollen ja nicht nur "dumm" Leistung -> wir wollen die ja auch noch ne weile haben..
Ich drück Dir feste die Daumen das Du den Fehler findest!
Schreib bitte auf jeden Fall was es war!
Viele Grüße
Sebastian
-
quattronator
jojooo, "derübaajohrmitdemölproblemlosgfoanis", und vielleicht deswegn jetzt an schleichenden öldruckverlust hot wegn der billign loschpn..?dreadbull hat geschrieben:......soooo schlecht wor mei Öl a net....nun, nach ölwechsel auf ein höherpreisliches (natürlich qualitativ hochwertigeres) Öl und austausch der ölpumpe inkl. druckbegrenzer,![]()
jetzt tua net imma so, ois waratn nua deine Sochn guat!
mfg Cornelius
"derübaajohrmitdemanscheinendschlechtnölproblemlosgfohrnis"
ausserdem is dei auto jetzt in der kämpfenden truppe
