Hilfe, mein 200 20v macht Probleme...wer kann helfen?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
murat

Hilfe, mein 200 20v macht Probleme...wer kann helfen?

Beitrag von murat »

Hallo leute, ich habe mit meinem 20v diverse Probleme und hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
Ich liste mal auf was mir persönlich aufgefallen ist:

1. der Motor tickert im Stand, gibt man etwas Gas ist es weg. ich glaube es sind Hydrostössel, vor dem Ölwechel gab es solche Probleme nicht, eventuell zu niedrigie Viscosität? habe 0W40 drin im Moment.

2.Bei Zündung an zeigt der BC einen atmosphärischen Druck von 0.9 an??? Müsste doch 1.0 bar sein meine ich. Ich habe mal den Schlauch zum Steuergerät abgemacht und es waren immer noch 0.9 auf der Anzeige. Steuergerät habe ich auch schon gewechselt, aber keine Veränderung :?
Anspringen tut er gut, läuft aber etwas unruhig...Im Leerlauf zeigt mein BC immer 0.3 bar an, das dürfte wohl auch nicht normal sein...


3. Ich habe Leistungsverlust, er zieht nicht mehr wie früher, laut BC erreicht er 1.6 bar, aber über 230 km/h komme ich nicht mehr damit
er verbraucht auch zuviel Sprit, 18 bis 19 liter in der City :x


4. Im Stand gibts blauen Dunst aus dem Endrohr....
Habe auch mal in einer Werkstatt checken lassen...meine CO Emissionen sind zu hoch...läuft zu fett.


Zur Info gechipt oder ähnliches war der Wagen noch nie ( soweit ich weiss ) und ich bin des öfteren Kurzstrecken gefahren


Was ist los mit der Karre, der muss wieder schnurren wie ein Kätzchen
Helft mir bitte falls ihr auch ähnliche Probleme hattet oder habt, damit ich diese Dinge beseitigen kann.

Danke ich schon mal im vorraus :)

Murat
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Re: Hilfe, mein 200 20v macht Probleme...wer kann helfen?

Beitrag von Karl S. »

Servus Murat,


2.Bei Zündung an zeigt der BC einen atmosphärischen Druck von 0.9 an??? Müsste doch 1.0 bar sein meine ich. Ich habe mal den Schlauch zum Steuergerät abgemacht und es waren immer noch 0.9 auf der Anzeige. Steuergerät habe ich auch schon gewechselt, aber keine Veränderung :?
Anspringen tut er gut, läuft aber etwas unruhig...Im Leerlauf zeigt mein BC immer 0.3 bar an, das dürfte wohl auch nicht normal sein...


Doch, ist völlig in Ordnung so!

3. Ich habe Leistungsverlust, er zieht nicht mehr wie früher, laut BC erreicht er 1.6 bar, aber über 230 km/h komme ich nicht mehr damit
er verbraucht auch zuviel Sprit, 18 bis 19 liter in der City :x


Das Steuergerät ist im Notlauf. Fehlercodes auslesen.

4. Im Stand gibts blauen Dunst aus dem Endrohr....
Habe auch mal in einer Werkstatt checken lassen...meine CO Emissionen sind zu hoch...läuft zu fett.


Blau deutet auf Öl hin. Entweder Schaftdichtungen oder Turbo.

Grüße

Karl
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also manche verwenden hier das Castrol 10w60.

Hatte auch das Problem nach dem Ölwechsel, brachte leichte Verbesserung!! :roll:

Auch Additive gegen Hydro Tickern kann man probieren. :roll:

LD im Leerlauf bei 0,3 Bar dürften bei dem 20V normal sein.

Zum Thema Leistungsverlust usw. würd ich zunächst mal den Fehlerspeicher auslesen!!

Gruß Marwin
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Mist, der Karl war mal wieder schneller!! :x

Gruß Marwin
Benutzeravatar
arthur
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1703
Registriert: 05.11.2004, 13:22
Wohnort: Bad Eisenkappel / Kärnten
Kontaktdaten:

diesel öl spühlung

Beitrag von arthur »

servus,
bei mir hat eine diesel öl spühlung geholfen.
wenn du glück hast und die hydros noch nicht ganz an der verschleissgrenze sind gehts noch.
motoröl raus, 2 liter diesel 1 liter altöl rein, 3 min am stand (!) laufen lassen, alles raus (du wirst staunen was da für ein dreck raus kommt) und neues öl rein.
auf keinen fall ein high tech öl oder die sogenannten leichtlauföle, sind viel zu dünn für unsere alte motoren.
ein ölabscheider ist auch ein muss, nicht dass dir der ölnebel den ansaugtrakt versaut...
cu arthur
A6 2.5tdi (AEL)

R45 "Gummikuh"
R 900 RF

PUCH DS 50 "die blaue rennsau"
PUCH MAXI S2 "nobel fahrrad"
PUCH COBRA "wassergekühlter kopf"
PUCH MONZA JPS "schwarze"
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Ich denk mal wenn sein 20V im Stand schon raucht, würd der Ansaugtrakt wohl schon versaut sein!!

Vieleicht liegt da auch schon das Problem mit dem LD!! :roll:

Durch das Öl im Ansaugtrackt beginnt er zu Klopfen und nimmt den LD zurück!!

Gruß Marwin
Audi220V'89

Beitrag von Audi220V'89 »

Hallo Murat,

zu dem zu niedrigen Ladedruck, würde ich eher auf einen defekten Multifuzzi tippen...war bei mir auch so mit max. 1,6 Bar...mit neuem Multifuzzi dann wieder 1,8 -1,9 Bar (mit Chip). Stecke einmal den Multifunktionstemperaturstecker ab und schaue ob du dann wieder den vollen Druck hast. ;)

Grüsse,
Curt
Murat

Beitrag von Murat »

Hi, ich danke euch, das war schon eine ganze Menge ich danke euch.

Mit den Steuergerät auslesen habe ich auch schon versucht um die Fehlercodes zu bekommen. als wir das Gerät angeschlossen haben, ...nein Signal an den Steckern, somit kein Auslesen möglich, was ist das denn wieder für eine Sache?

Ich habe noch einen anderen 200 20v den ich im Moment fahre und der hat keine Macken, aber ich will mein Problemkind wieder in Schuss bringen, weil ich viel dran gemacht habe bisher und ihn erhalten möchte
Sollte ich etwa Probeweise da was ausbauen und in den anderen implanltieren um zu prüfen?

Gruss

Murat
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Servus Murat,

Der Ladedruck laut BC ist soweit in Ordnung, die 0,9 sind ja (je nach Höhe Deines Standorts und Genauigkeit der Anzeige) im Grunde genommen die 1,0 bar Umgebungsdruck.

0,3 im Leerlauf ist auch OK, das schwankt auch je nach Anzeige zwischen 0,3 und 0,4 bei verschiedenen Fahrzeugen.

Wenn Du gerade einen weiteren 20V fährst, dann hast Du ja ein Vergleichsfahrzeug zur Hand.

Den hohen Verbrauch und das "Bläuen" (ich tippe eher auf Schwärzen) würde ich dem luftmassenmesser zuschreiben, tausch den mal gegen den des anderen 20V und mach ne Probefahrt.

eine klitzekleine Undichte im Schlauchsystem wäre die nächste Vermutung, hier hilft nur der Drucktest.

Grüßle
jens
Murat

Beitrag von Murat »

Hallo Jens,
ich danke dir...kannst du mir genau sagen wie so ein Drucktest geht und was ich dazu brauche?

Gruss

Murat
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7336
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Murat hat geschrieben:kannst du mir genau sagen wie so ein Drucktest geht und was ich dazu brauche?
Kein problem,

Du benötigst einen Kompressor oder eine Fahrradpumpe (Kompressor ist halt eleganter), einen alten Benzinfilter oder mittleren Gurkenglasdeckel oder sonstwas mit dem Durchmesser des Ansaugschlauches, der direkt an den Luftmassenmesser angeschlossen ist.

Diesen Schlauch entfernst du nun vom luftmassenmesser, steckst einen passenden Anschluß hinein und gibst Druck aufs System. Das kann über vielfältigste Möglichkeiten passieren, am einfachsten über den Steuerschlauch des Pop-Off Ventils, die Profis haben alle ein Autofelgenventil in einem entsprechend großen Aludeckel oder vergleichbares und machen den Drucktest auch mal an der Tanke mit dem Reifenfüller :-)

Druck gibst Du dann etwa 1 bar drauf, das sollte dann einigermaßen gut gehlaten werden und nciht gleich wieder irgendwo raus zischen. Wenn es zischt ist auf jeden Fall irgendwas undicht und das gilt es dann zu erneuern, abzudichten etc.

Viel Erfolg!

Gruß
Jens
Murat

Beitrag von Murat »

Hi Jens,
das klingt ja gut, das kann ich selbst machen denke ich
ich danke dir :)

gruss

murat
Antworten