(C4 Stufenheck, AAR, Mj 1992)
Auf meine diesbezüglichen Postings und e-Mails hatte ich leider keine Antworten erhalten.
Hintergrund: an meinem AAR (Stufenheck) war zwischen Kraftstoffpumpenrelais und der Pumpe ein Spannungsverlust von mehr als 2V. Selbst nach relativ kurzer Standzeit lief die Pumpe beim Einschalten der Zündung kaum noch an, trotz einwandfreier Batterie. Ich hatte den Eindruck, dass der Motor deswegen schlecht ansprang. Drehte oft nicht sofort sauber bis 1400 hoch, sondern stotterte erstmal. Jo hatte damals gepostet, dass elektrische Kraftstoffördersysteme alle auf einen gewissen Spannungsverlust ausgelegt seien - ich solle mir keine unnötige Arbeit machen. Christian S. meinte allerdings, ein Zusatzrelais könnte helfen. Es scheint, er hatte recht.
{edit, 22.12.2004: Das soll jetzt keineswegs gegen Jo anstänkern, sondern ist lediglich eine Mitteilung, dass eine gewisse Besserung eingetreten ist!}
Ich habe also folgendes gemacht:
1. Rücksitzbank komplett heraus, sowie entsprechende Verkleidungen im Kofferraum.
2. Das Massekabel zwischen Tankdeckel und Massepunkt unter der linken Rückleuchte mit dickerem Kabel neu gelegt. Das war wahrscheinlich überflüssig, kann aber nicht schaden.
3. Das grün-gelbe Kabel (Plus vom Kraftstoffpumpenrelais) vom Tankdeckel bis unter die Rücksitzbank verfolgt und aus dem Kabelbaum "rausgepopelt".
4. Ein 30 A Relais unter die Rücksitzbank gelegt:
.... Klemme 30 direkt an die Batterie, mit fliegender Sicherung
.... Klemme 86 an einen geeigneten Massepunkt (Verschraubung der ZV-Pumpe; es ginge aber auch Batterie-Minus, nur war mein Ringkabelschuh zu klein
.... Klemme 85 an das "herausgepopelte" alte Pluskabel
.... Klemme 87 mit einem neuen, dickeren Kabel an den Pluskontakt des Steckers im Tankdeckel.
5. Den zylindrischen Stecker zwischen Abdeckung und Tankdeckel mit Lötstellen und Schrumpfschlauch komplett umgangen. Ich verstehe auch gar nicht, was sein eigentlicher Zweck ist.
6. Alle Kabelschuhe (ob flach oder Ring) an die Kabel gelötet, nicht gecrimpt.
Ergebnis: Die Pumpe läuft auch im Vorlauf schön schnell. Der Motor springt etwas schneller an, und vor allem: er dreht wieder sofort nach dem Anlassen sauber bis 1400 hoch. Das hat er schon seit Monaten nicht mehr getan. Subjektiv scheint das Ruckeln bei dreiviertel-Last auch abgenommen zu haben.
Jetzt werde ich den Systemdruck messen lassen, und wenn der stimmt, den CO-Gehalt genau einstellen lassen. (Auf die Motoreinstellung will ich nämlich letztendlich hinaus, aber wollte das Pferd nicht von hinten aufzäumen.)
Genauere Infos gebe ich gerne auf Anfrage weiter.
Ciao,
mAARk
*der es gern hat wenn die Pumpe summt und nicht kränklich gurgelt*



