einige fragen zu euro2 im 20v

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

einige fragen zu euro2 im 20v

Beitrag von hagen »

hi,
ich weiß bin damit mind. 1 jahr zu spät und es ist eigentlich schon im forum besprochen wurden. :wink: ich habe aber erst am WE ein GAT system bei mir eingebaut. erst mal prinzipielle fragen.
es handelt sich doch um ein kaltlaufventil welches in der kaltlaufphase zusätzlich luft in die ansaugbrücke pumpt. es wird also zusätzliche luft der verbrennung zugeführt ohne das die motronic das checkt. das gemisch wird also nur magerer. oder habe ich da schon was falsch verstanden? dann habe ich gelesen das dadurch die kats schneller auf temperatur kommen und dadurch dann die abgase natürlich besser gefiltert werden. bloß warum werden die kats nur durch ein bissel zusatzluft schneller warm? nächste frage: warum muss die abgastemperatur über die lambdasonde gemessen werden? system wird doch über den Multifuzzi bei 50°C kühlwassertemperatur abgeschalten.
jetzt noch ein paar fragen was mir bei meinem system aufgefallen ist. ich bin nämlich der meinung das bei mir noch etwas nicht stimmt. das system soll ja nur ca 200s nach start laufen. bei mir scheint es genau umgedreht zu sein. nach dem start tut sich erst mal gar nichts. nach 1-3min fängt dann die pumpe das pumpen an. hat der motor betriebstemperatur erreicht geht das system dann allerdings wirklich auch aus. ist das bei euch auch so oder stimmt da bei mir wirklich etwas nicht?

gruss hagen
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Hi Hagen!
Also erstmal: Grundprinzip eines KLR hast Du ja (fast) verstanden: Ein Ventil taktet Zusatzluft in den Ansaugtrakt (pumpen tut da aber nix, muss es auch net, da dort sowieso Unterdruck herrscht, der die Zusatzluft bei Ventil "auf" reinzieht!)
Magerere Verbrennung bedeutet auch immer heißere Verbrennung und dadurch werden die Kat´s schneller aktiv.
Und über die Lambdasonde wird nicht die Abgastemperatur, sondern der Lambda-wert, also der Sauerstoffgehalt (fett oder mager) gemessen und dieser Wert wird abgegriffen, der sagt dem KLR System dann, ob es aktiv werden muss oder nicht.

ABER: *Zeigefingerheb*
Nun hast Du gerade so einen tollen Spezialfall, den 20V TURBO (Hab ich übrigends auch, auch mit GAT!)
Da haben wir uns schon lange den Kopf drüber zerbrochen, was denn passiert, wenn man im kalten Zustand nun aber nicht im Leerlauf oder ohne Last, sondern mit nem gewissen Ladedruck unterwegs ist! Genau: Dann is kein Unterdruck mehr im Saugrohr, sondern Überdruck und das oben beschriebene Ventil taktet keine Luft mehr rein, sondern raus!!! :?
Dadurch wird das Gemisch dann aber fetter und das KLR taktet noch länger, usw...
Fazit: Es kann zu Ruckeln kommen, weil die Motronic das als Leckage interpretiert (was es in dem Moment auch ist!)

Also bei mir ist inzwischen LEIDER die Sicherung des KLR defekt...

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

das nenne ich mal ein vollständige antwort. absolut daumen hoch schmidti :) .
das prinzip habe ich jetzt verstanden. bloß im leerlauf, es ist ja unterdruck in der ansaugbrücke, sollte es doch auch bei einem gechipten ;) 20v funzen. ich höre (und spüre am ventil bzw schlauch) deutlich das takten. allerdings erst nach mehr als einer minute. davor ist das ding wie tod. war es bei dir mit der noch intakten 8) sicherung auch hörbar?
gruss hagen
Benutzeravatar
200q20V
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1637
Registriert: 05.11.2004, 12:17
Wohnort: Südlicher Landkreis Würzburg

Beitrag von 200q20V »

Danke für die Blumen! :oops:

Also bei mir hat das direkt nach dem Start losgetaktet, auch mit Chip! Kann sein, dass Dein 20V prinzipiell zu Beginn schon "mager genug" ist, um den KLR nicht anspringen zu lassen! Evtl. hat aber auch Deine Lambda ne fehlerhafte Ausgabe, wer weiß... Oder der KLR taktet am Anfang noch garnet, sondern macht voll auf, dann fühlst Du auch nix takten...

Evtl. kann ja Thorsten Scheel was dazu sagen?

MFG Schmidti
Grüßle Schmidti
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

ja das hab ich mir auch schon überlegt, dass das KLR am anfang vielleicht voll auf ist. aber müsste man eigentlich merken wenn man den schlauch zur ansaugbrücke zudrückt. habe ich auch gemacht, kam mir nicht so vor als würde da luft angesaugt werden. muss das aber noch mal genauer beobachten.
hagen
Abfangjäger

Beitrag von Abfangjäger »

Hallo,

mich würde mal interssieren bis wohin man so einen KLR verwenden darf bzw kann und bis zu welchen Maßnahmen er seine besseren Agaswerte liefern kann ?

-Darf man ihn in Verbindung mit einer Tuning auspuffanlage einbauen ?
-Andere Krümmer wie RS2 ?
-Andere Kats wie 100 Zeller ?

Denn wenn ich auf derlei Späße verzichten müsste dann zahle ich lieber mehr Steuern, fahre eh nicht das ganze Jahr über.

MFG
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Ihr!
@Hagen,
kann es sein, das Du das System falsch angeschlossen hast (Multifuzzi) Wie es scheint, sind die Temperatursignale genau verkehrt herum.

Zur Lambdasonde:
Bei kaltem Motor und bei Vollast ist die Lambdasonde ausgeschaltet. Erst wenn eine gewisse Abgastemperatur und somit auch die Aktivierungstemperatur der Lambdasonde erreicht ist und die Sonde Signale zum Steuergerät (EGS und Motronic) erkennt das EGS Steuergerät dieses und schaltet ab.

Zum Ruckeln:
Das EGS gibt nicht so einen großen Querschnitt frei, das der Motor unter Last
oder Turbobetrieb ruckeln kann. Da scheint es noch einen weiteren Fehler zu geben. Ich kenne diesen Fehler bei meinem Fahrzeug nicht.

Außerdem sollte man einen "kalten 20V, wo das EGS noch arbeitet, nicht so belasten, das der Turbo schon arbeiten muß!! :D
Unterdruck herrscht in einem Ansaugsystem eh nur, wenn die Drosselklappe ganz oder zumindest zum Teil geschlossen ist. Unter hoher Last und bei Turboeinsatz ist kein Unterdruck vorhanden und somit kann das EGS auch nicht arbeiten.

Gruß!

Thorsten
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

hallo thorsten

ich habe wie in der anleitung steht das blaue kabel des GAT mit dem braun/gelben des Multifuzzi verbunden. habe gecheckt das der krimpkontakt auch wirklich kontakt hat und der Multifuzzi funktioniert auch. wo kann denn mein fehler liegen?

hagen
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Hagen,
bitte prüfe nochmal alle Anschlüsse auf richtigen Anschluß! Ist alles richtig angeschlossen, prüfe bitte am Multifuzzi die Spannung am angeschlossenen Multifuzz!!. Die Spannung muß bei betriebswarmen Motor kleiner 2,5V betragen. wenn nicht, Multifuzzi oder Versorgungsspannung Multifuzzi fehlerhaft. Sind die Spannungen ok, ist das Steuergerät des EGS Systems fehlerhaft.
Schicke es dann zu GAT, zu Händen des Herrn Hinzmann in der Technik.
Verweise auf das Gespräch mit mir vom 13.12. mit der Bitte, das Steuergerät zu prüfen. Vergesse bitte eine Fehlerbeschreibung nicht!!
Das Ergebniss würde mich interessieren! :)

Gruß!

Thorsten
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

hallo thorsten,

vielen dank für deine mühe. :) du hast scheinbar dich extra mit GAT in verbindung gesetzt. werde es wie du beschrieben hast gleich heute abend checken.

also nochmal danke
hagen
Deleted User 80

Beitrag von Deleted User 80 »

Hallo!

Ich habe auch ein seltsames Problem in Zusammenhang mit dem GAT-KLR im 20V: Bei angeschlossenem GAT-System läuft der Motor nicht etwa nur schlecht, vielmehr startet er erst gar nicht mehr :-/ ... Läuft mein 3B evtl. mit dem Zusatzsteuergerät zu mager?

Besten Gruß
Lars
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hallo Lars,
ich denke, Du hast die Spannungsversorgung des EGS Sytems nicht an der Klemme 15, sondern an der Klemme 1 der Zündspule angeschlossen.

Gruß!

Thorsten
hagen
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 109
Registriert: 05.11.2004, 11:05

Beitrag von hagen »

hallo,

so gerade mal gemessen.
- betriebsspg. GAT ok
- betreibsspg. Multifuzzi ok (12V am schwarz/blauen anschluss)
- am braun/gelben: -bei kalten motor 9.3V -bei betriebswarmen motor 7V

thorsten: bist du dir sicher das der Multifuzzi weniger als 2.5V ausgibt bei warmen motor? ist jetzt wirklich mein Multifuzzi defekt? die temperaturanzeige funzt nämlich.

wenn wirklich 2.5V bei warmen motor am Multifuzzi anliegen sollten und meiner permanent zuviel anzeigt, sollte dann nicht das GAT auch gleich an sein? die ausschaltbedingung ist ja anscheinend eine niedrige spg., nicht viel größer als 2.5V.

gruss hagen
Benutzeravatar
cruiser
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 332
Registriert: 22.03.2005, 16:18
Wohnort: München

Beitrag von cruiser »

Kurze Frage:

Was ist denn der Unterschied zwischen dem KLR für den 3B und dem AAN? Sind doch beide 20V. Hängt das mit den Zündspulen zusammen (der AAN hat ja schon Einzelzündspulen und der 3B nicht).

Gruß

Marco
Zuletzt geändert von cruiser am 28.01.2006, 19:42, insgesamt 1-mal geändert.
Thorsten Scheel
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2159
Registriert: 05.11.2004, 18:56
Wohnort: 48291 Telgte

Beitrag von Thorsten Scheel »

Hi marco,
da es verschiedene Fahrzeuge sind, ist die ABE auch unterschiedlich. Die Systeme wurden für jedes Fahrzeug individuell angefertigt.

Gruß!

Thorsten
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

hat schonmal jemand versucht dem eventuellen druck ausblasen mit einem rückschlagventil entgegenzuarbeiten?
wenn er drückt zu, wenn er zieht offen.

WENN das das Problem ist.
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
Antworten