Brauche Drehmomente für den Wiedereinbau des Federbeins

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Brauche Drehmomente für den Wiedereinbau des Federbeins

Beitrag von Michael960 »

Hi!

Nachdem ich im beifahrerseitigen Radkasten jetzt endlich alles genegerkekst und lackiert hab (scheiß Arbeit und 4 Negerkekse sind dafür draufgegangen :-(), will ich das Federbein diese Woche wieder zusammenbauen und einbauen. Dazu brauche ich noch Drehmoment-Angaben für sämtliche Schrauben. Ideal wären natürlich Angaben aus irgendeinem RLF (falls jemand sowas hat: gegen nen kompletten Scan wär ich auch nicht abgeneigt Bild), aber ich denke, es reichen auch Angaben von nem erfahrenen Schrauber, der aus seinen Erfahrungen die Drehmomente ungefähr schätzen kann - so daß ich sie nur noch am Drehmomentschlüssel einstellen muß, denn ICH kann Drehmomente überhaupt nicht einschätzen ;-)

Wenn ich die Schrauben richtig im Kopf hab, sind das:
- 2x 3 Schrauben am Federbein-Dom
- Dicke fette Mutter überm Stoßdämpfer
- Spurstangenkopfmutter
- Klemmschraube am Querlenker
- Bremssattelschrauben

Da ich den Audi erst heut Abend wiedersehe, kann's aber durchaus sein, daß ich noch die eine oder andere Schraube vergessen habe ...

Und wenn Ihr schon dabei seid, würden mich auch gleich noch die Drehmomente für die Hilfsrahmen- und Getriebelager interessieren, auch wenn der Hilfsrahmen erst später eingebaut wird, weil vorher ja noch der andere Radkasten in Ordnung gebracht werden muß.

Und dann würde mich auch noch interessieren, ob das vergammelte Schaumstoff-Zeug an den Gelenkwellen-Abdeckungen einen Sinn hat bzw. ob ich es bedenkenlos entfernen kann oder besser neuen Schaumstoff draufkleben soll? Ich persönlich sehe nämlich bei dem ganzen Schaumstoff-Zeug im Motorraum keinen Sinn außer vielleicht als Dreckfänger :roll:

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Hallo Michael,

aha - er hat bei der Lektüre von Elch Productions nicht aufgepaßt :P

Aber egal :wink:

- 2x 3 Schrauben am Federbein-Dom
35 Nm

- Dicke fette Mutter überm Stoßdämpfer
Kolbenstangenmutter SW22: 65 Nm
Überwurfmutter im Federbeingehäuse 180 Nm

- Spurstangenkopfmutter
65 Nm

- Klemmschraube am Querlenker
65 Nm

- Bremssattelschrauben
110 Nm

alles klar?

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Ok, here we go. :)

- 2x 3 Schrauben am Federbein-Dom 30 NM
- Dicke fette Mutter überm Stoßdämpfer 180 NM
- Spurstangenkopfmutter 60 NM
- Klemmschraube am Querlenker 65 NM
- Bremssattelschrauben 120 NM

Grüßle

Karl

Edith sagt: Da war der Thomas schneller. ;)
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Da hat Edith recht 8)

Noch vergessen:
Hilfsrahmenlager-Schrauben: Dehnschrauben, bitte erneuern
65 Nm + 90° weiterdrehen

Getriebelager
kenne ich keine Vorschrift, mit 30 Nm für die Außen- und ca. 45 Nm für die Innenschraube machst Du nix verkehrt.

Die Schaumstoffteile haben meine beiden nicht, nehme mal an, das ist ne Schallisolierung für die Dieselmaschine. Mußt selbst entscheiden, ob Du das haben willst :wink:

Viele Grüße
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Michael960
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1001
Registriert: 30.08.2005, 22:41
Wohnort: 72513 Hettingen

Beitrag von Michael960 »

Elch-Productions hab ich seit dem Ausbau nicht mehr gelesen :oops: Trotzdem danke für die Werte :-)

Und dann gleich nochmal ne Frage: Die selbstsichernden Muttern am Federbein-Gummilager (ist es OK, daß ich diese 50 EUR teuren Dinger nicht erneuere, wenn ich da noch keinerlei Risse erkenne?) müssen ja die selbstsichernden Muttern zum Sturz einstellen nochmal geöffnet werden. Sind sie danach noch verwendbar oder soll ich besser erst mal normale Muttern nehmen und erst nach dem Sturz einstellen die selbstsichernden draufmachen lassen?

Gruß, Michael
Audi 100 Typ 44 Avant Sport TDI (EZ: 11/1990) [Motor: 1T, 120 PS]
Audi A6 Typ C4 (Bj. 1996) [Motor: AEL, 140 PS]
Volvo S90 Stretch-Limo (EZ: 10/1997) [Motor: B6304F, 204 PS]
Audi 200 Turbo Quattro (Bj. 1989) [Motor: MC2, 165 PS] ("Mehmet")

Selbstverständlich dürfen alle meine Fotos, die ich im Forum poste, zu nichtkommerziellen Zwecken (z.B. Selbst-Doku oder eigene Beiträge im Forum) frei verwendet werden.
Jedoch garantiere ich nicht, daß sie immer online bleiben. Also kopiert sie bei Verwendung bitte auf einen anderen Server.
Antworten