Anfettung über WLR

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

hmmm

Beitrag von timundstruppi »

hi rogier,

lies dich mal in die unterlagen von mir ein.
zur elektrischen beheizung:

wrl hat 2 heizungen: kühlwasser, da am block montiert und elekrtische heizung

motor kalt:
kühlwasser wird zu langsam warm, daher elekrtische ansprechende heizung, damit motor schnell mager läuft, besser ohne kaltanfettung

motor noch warm (z.b. 1/2 stunde abgestellt)
kühlwassser erwärmt sofort wlr und motor magert schnell ab, elektrische heizung zu langsam

du wirst mit steuerung der elektrik keine brauchbaren ergebnisse erzielen können, es ist ein träges bimetall, das bei warmen motor, wo wir die leistung abfordern, imme ram block die information warm= mager erhält

gruß tw
S8.be

Beitrag von S8.be »

Fabian hat geschrieben:Hallo Rogier,

der WLR fettet,gesteuert über ein Bimetall,immer an,wenn der Motor noch kalt ist.Daher ja auch sein Name :)
Und bei Volllast (zumindest beim Sauger,wie es beim Turbo ist weiß ich nicht) fettet er auch an.Dann allerdings über eine Druckdose am Unterdruckanschluß.
Die schwaze Kappe verdeckt eine Ausgleichsbohrung,die im Innern des WLR für Athmosphärendruck sorgt.Die eingeschlossene Luft würde sonst bei Erwärmung einen Überdruck im Gehäuse entstehen lassen.

Gruß
Fabian
Da vonausgehend das mein WLR gleich ist an deiner könte man hieraus
concludieren das die unterdruckreglung immer die temperaturreglung uberruled?
Ist die nummer auf deinen auch 034 133 403 ?
Dan musste man dan ja etwas mit die unterdruckreglung beinflussen.
Oder wen du recht has das er auch schon bei vollast anfetted könte man
ja garnichts extra machen mit den WLR :-(
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi ,
das hatte wir doch schonmal besprochen...
Das einzige was du machen könntest, wäre die gesammtgemischmenge etwas anzufetten, durch bewegen des ins LR-gehäuse eingepressten druckreglers (die metallplatte mit den schlauchanschlüssen)
Dieser müsste raus um das gemisch anzufetten.
Hinterher dafür sorgen, das der leerlauf wieder magerer gestellt wird- und nicht zuviel machen... sonst ist der zu fett.
Du hast doch dn KG - oder??

Mfg Jörg

Hattest du den systemdruck zu stark erhöht??? wenn du 0,1-0,3 bar erhöhst sollte es klappen mit anfetten....
S8.be

Re: hmmm

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:hi rogier,

lies dich mal in die unterlagen von mir ein.
zur elektrischen beheizung:

wrl hat 2 heizungen: kühlwasser, da am block montiert und elekrtische heizung

motor kalt:
kühlwasser wird zu langsam warm, daher elekrtische ansprechende heizung, damit motor schnell mager läuft, besser ohne kaltanfettung

motor noch warm (z.b. 1/2 stunde abgestellt)
kühlwassser erwärmt sofort wlr und motor magert schnell ab, elektrische heizung zu langsam

du wirst mit steuerung der elektrik keine brauchbaren ergebnisse erzielen können, es ist ein träges bimetall, das bei warmen motor, wo wir die leistung abfordern, imme ram block die information warm= mager erhält

gruß tw
Okay dan begreiffe ich das man von der temperaturreglung besser die finger dafon last :wink:
Ich hab deine unterlagen schon viele malen durchgenommen.
Aber manche sachen begreift man erst wen man daruber discutiert.
Ich bin mir sicher das ich jets nach diese info's die unterlagen ein stuck
besser begreifen werde.

Ich hab für einige monaten einen 2ten warmlaufregler auseinander
gehold und hab innendrin ein einstelschraube gesehen.
Vieliecht ist das der weg der wir gehen mussen um mehr benzindruck
bei hoheren turbodruck zu erreichen.
Ich könte mal einige foto's machen von die innenreien des WLR wen interesse ist.
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Hi ,
das hatte wir doch schonmal besprochen...
Das einzige was du machen könntest, wäre die gesammtgemischmenge etwas anzufetten, durch bewegen des ins LR-gehäuse eingepressten druckreglers (die metallplatte mit den schlauchanschlüssen)
Dieser müsste raus um das gemisch anzufetten.
Hinterher dafür sorgen, das der leerlauf wieder magerer gestellt wird- und nicht zuviel machen... sonst ist der zu fett.
Du hast doch dn KG - oder??

Mfg Jörg

Hattest du den systemdruck zu stark erhöht??? wenn du 0,1-0,3 bar erhöhst sollte es klappen mit anfetten....
Ich hatte nur 0,3 max angehoben mit unterlegscheiben aber er wolte
einfach nicht mer richtig starten :-(
Ich kan mir deine erklarung errinneren und hatte auch darum den WLR
auseinander geholt.
Aber dan konte ich innendrin nicht rausfinden wie du mir das erklard hattest.
Aber ich werde mal foto's machen von der innenseite so das wir sicher
sind das wir uber das gleiche WLR sprechen.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Rogier,
ich hatte damals zum testen den WLR vom KG an meinen 1,8 Gti dran- und aueinander zum rumspielen... anfetten ging wunderbar wie von mir beschrieben mit rein/rausschlagen der Platte des druckreglers.

Allerdings passte damals der andere Mengenteiler besser, weil der Originale verengte Kanäle hatte... hatte damals das problem, das mein otor über 5000Umin zu mager lief.... abe ein anfetten über WLR nützt dann nichts wenn di stauscheibe eh schon ganz auf ist, und die maximale durchflussmenge des Mengenteilers erreicht ist. Das musst du erstmal prüfen was der grund dafür ist....


Mfg Jörg
S8.be

Beitrag von S8.be »

JörgFl hat geschrieben:Hi Rogier,
ich hatte damals zum testen den WLR vom KG an meinen 1,8 Gti dran- und aueinander zum rumspielen... anfetten ging wunderbar wie von mir beschrieben mit rein/rausschlagen der Platte des druckreglers.

Allerdings passte damals der andere Mengenteiler besser, weil der Originale verengte Kanäle hatte... hatte damals das problem, das mein otor über 5000Umin zu mager lief.... abe ein anfetten über WLR nützt dann nichts wenn di stauscheibe eh schon ganz auf ist, und die maximale durchflussmenge des Mengenteilers erreicht ist. Das musst du erstmal prüfen was der grund dafür ist....


Mfg Jörg
Ich denk das mein 6v mengenteiler noch nicht an seine maxileistung sitst
weil er im test mit unterlegscheiben und 0,3 bar extra ein stuck besser
die umdrehungen uber 5000 verarbeited.

Diese runde platte wo die benzinanschlusse dran sind sitst mit 4
schrauben im WLR gehause.
Raus oder reinschlagen ist mir da nicht gans deutlich.
Ich werde morgen mal ein foto machen und dan wissen wir so wie das wieder ging.
Naturlich sind 5 seperate einspritsventile an einen extra programierbaren
steuergerat das endresultat ein einige jahren.
Aber bis dahin gibts noch immer etwas su erforschen mit den fast orginal vag material.

Du und Olli habt auf den treffen mir noch ersahlt das ich auch den oberen
teil von meinen 2e V8 mengenteiler nemen könte und das umschrauben
auf den heutigen V6 mengenteiler.
Aber leider wird das nichts glaube ich weil den oberteil von den V8
mengenteiler ist ein stuck grosser in durchschnit dan den V6 mengenteiler
der jets drin sitst.
Aber das idee war supergut nur leider nicht mochlich soweit ich bis jets
be-urteilen kan.
Antworten