webasto oder eberspächer?? wie funzt eine luftheizung?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Timo 220V

webasto oder eberspächer?? wie funzt eine luftheizung?

Beitrag von Timo 220V »

moin moin,

hatte vor kurzem um tipps bezüglich der standheizungsbeschaffung

gebeten, wobei es sich für mich die beiden o.g. fabrikate dreht..

ausserdem erwähnte letztens jemand (jens??) etwas von einer
luftheizung?? wie funzt die denn??

danke und gruß

timo

..dermorgensdochgerneineinenwarmenwagensteigenmag..
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

macht halt nur heiße luft...

Beitrag von timundstruppi »

... für käfer, womos,
wo man halt nicht den wasserkreislauf erwärmen will oder kann.
der tüv verlangt ein austausch des kessels alle 10 Jahre oder???

sonst kommt co in den innenraum :twisted: :twisted:

gruß tw
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Mahlzeit !

Die beiden Systeme arbeiten eigentlich genau gleich, nur dass bei der Luftheizung ein Mantel erwärmt wird, durch den Luft geblasen wird, die dann direkt in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt und bei der Wasserheizung eben das Kühlwasser des Motors durchgepumpt wird. Diese arbeitet langsamer, da sich eben hier erstmal das Wasser erwärmen muß, dann, bei Erreichen einer bestimmten Temperatur wird das Fahrzeugeigene Gebläse angesteuert und der innnenraum über die original Heizungsanlage erwärmt.

Mit luftgekühlten Fahrzeugen hat das Ganze nur insofern zu tun, als dass bei luftgekühlten eben keine Wasserheizung eingesetzt werden kann.

Zu Deiner Entscheidung auf welches System Du setzen möchtest gehört die Überlegung, worauf es Dir ankommt: Schnelle Erwärmung des Fahrgastraumes, oder in erster Linie das Motorvorheizen.

Verbrauch dürfte bei beiden Systemen etwa gleich sein, die Wahl ob Webasto oder Eberspächer ist eigentlich auch Wurscht, ich finde die Eberspäczher ein wenig angenehmer vom Laufgeräusch her (habe jedoch eine Webasto drin), von der Bedienung her, vom Heizen etc. sind die Dinger eigentlich gleich.

Nochwas: Di reine Luftheizung ist beim 44er ein wenig blöd unter zu bringen :-D
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

weitere unterschiede...

Beitrag von timundstruppi »

hi
im kofferaum wäre es möglich die heizung unterzubringen und die luft durch di ehutablage zu blasen...

reine luftheizungen brauchen aber auch 5 min bis es warm wird. habe bei einem alten mb407 eine schaltuhr nachgerüstet (conrad), damit mein beaknnter (Gärtner) seine doppelkabine morgens erwärmen lassen kann und nicht eis kratzen muss.
glühen irgednwie ewig vor....

es gibt bei den wasserheizungen jetzt zwei systeme:

mit tank
rücklaudf spritleitung füllt kleinen tank in der heizung. keine pumpe integriert. einfacher einbau, man muss aber 30km fahren bis tank wieder voll,(glaube ich nicht, da im rücklauf richtig sprit umläuft, vieeleicht 5km)

mit pumpe,
klacken beim aufheizen im 1-2 sek. takt einfache kolbenpumpe, jederzeit einsatzbereit, etwas teurer, einbau t-stück in spritleutung oder neuer stutzen, je nach fahrzeug, manchmal ist diese ssehr aufwendig


weniger verbrauch bei wasserhzg, da motor nicht mit anfettung läuft und start sehr einfach (kein klebendes öl, anlasserstrom geringer, etc...)

einpaar km solltens schon sein, damit batt wieder augeladen wird.

gruß tw
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Jau, da kann ich TW nur Recht geben, die Wasserheizungen sind auf jeden Fall interessanter als die Luftheizer, vor allem, wenn es einem nicht ums Übernachten geht, sondern um ein warmes, startbereites und möglichst schon abgetautes Auto.

Die Wasserheizung hat hier den entscheidenden Vorteil, daß sie erstmal das Kühlwasser auf eine Temperatur von etwa 40° bringt, bevor der Innenraum mit geheizt wird. Das Abtauen des Wagens dauert dadurch zwar länger, aber man kann den Motor sofort starten, als hätte man ihn gerade erst abgestellt, man verbraucht dadurch DEUTLICH weniger Sprit (auch bei Kurzstrecke!) und man schont den Motor ungemein!

Zum thema Geschwindigkeit: Die Eberspächer Liuftheizung, die ich noch hier habe, bringt etwa 10 Sec. nach Start Heißluft! Ist von daher genial, der VW-Bus in dem sie eingebaut ist, ist innerhalb von etwa 15 Minuten warm bei einer Außentemperatur von -7° (Warm im Sinne von ohne Jacke ertragbar - etwa 15°)

Meine uralte Webasto BBW 46 braucht etwa 30 Minuten um bei dem aktuellen Wetter erste Tauvorgänge an der Frontscheibe zu ereichen. Nach weiteren 10 Minuten ist der Wagen dann soweit angetaut, daß von Eiskratzen keine Rede mehr sein kann, läßt man sie nochmals 10 Minuten länger arbeiten, dann ist es sogar richtig warm in der Bude.

Ideal wäre wohl die Kombination von beiden Systemen (Luft und Wasser), aber wie soll man das nur im 44er unterbringen?

Grüßle
Jens
Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Timo 220V

danke jens..

Beitrag von Timo 220V »

nabend äsmal!

hast recht, ne mischung aus beiden wäre das non +..

wie teuer ist denn so ne luftheizung ungefähr??

mir ist natörlich schon wichtiger, dass der motor warm ist, um somit die

verschleisserscheinungen noch weiter hinauszuzögern..

gruß, timo
Peter S. Bremen

Luftheizung

Beitrag von Peter S. Bremen »

Hi,
ich habe 12 Jahre eine Webasto Luftheizung im 44er gehabt. Einbau unter der Rücksitzbank Beifahrerseite. Luftdurchführung im Fußbereich der Rückbank. Innenraum wird schnell erwärmt. Batterie wird weniger belastet als bei der Wasserheizung. Wenn du kürzere Strecken fährst, die bessere Variante und günstiger als eine Wasserheizung.
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hi peter,

beim 20V wird das leider nix, da sitzt die Batterie in der Regel. 20V`s ohne klima gibt es nur äußerst selten und ich glaube Timos ist keiner dieser seltenen Exponate.

@Timo: Eine gebrauchte Standheizung liegt bei etwa 200 Euro, im Ebay mal deutlich mehr, manchmal auch sehr viel weniger.

Neu kannst Du etwa nen 1000er dafür rechnen.

Der Tausch des Brenners ist übrigends nicht mehr Vorschrift.

Gruß
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Bernd F.
Abteilungsleiter
Beiträge: 5028
Registriert: 05.11.2004, 21:46
Fuhrpark: Audi 100 2.3 E Dreigang Zweikupplungsgetriebe, Bj 88
Wohnort: 31246 Ilsede

Eintragung?

Beitrag von Bernd F. »

Moin Jens,
aber eingetragen werden muß die doch, oder?

Hab da was gelesen, jede Wärmequelle die nicht der Motor selbst ist, muß geliebäugelt werden! :(
(darum Pöl-KW-Vorwämung auch so ;) )

Gruß
Bernd
Gruß
Berni

Audi 100 Automatik
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3847
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

nicht mit e-zeichen

Beitrag von timundstruppi »

hi,
neue standheizungen und ahks mit e-zeichen brauchen nicht mehr eingetragen zu werden.vieelicht muss id ewks noch den einbauu bestätigen. aber ab 650 e geht es schon los....ohne pumpe.
pöl und fme vertragen die stdhz nicht. heizöl ist möglich (natürlich extra tank, der nauartgenehmigt ist)

gruß tw
Antworten