Vorgehensweise Thermostattausch

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
Mers

Vorgehensweise Thermostattausch

Beitrag von Mers »

Hallo zusammen,

kann mir jemand erklären wie man beim Thermostattausch vorgeht bzw was man zu beachten hat?

Danke

Gruss Mers
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Hallole,

Du brauchst ne Wanne (fürs Wasser) eine kleine Rätsche mit 10er Nuß und einen neuen Thermostaten samt Dichtring.

Nun stellst Du die Wanne unter den Motor in etwa in der Richtung des Thermostatgehäuses, öffnest die beidn M6-Schrauben, hebelst den sicher angeklebten Deckel ab, nimmst dann den alten Thermostat heraus. Jetzt (spätestens jetzt) schießt das Wasser heraus. Den sitz etwas sauber kratzen, den neuen Thermostaten mit dem Pfeil auf dem Gehäuse nach oben einsetzen, neuen Dichtring nicht vergessen, alles wieder zusammenschrauben, Wasser auffüllen (Frostschutz nicht vergessen) und den Motor warmlaufen lassen. Dabei die Heizung auf Voilldampf stellen. Immer wieder Wasser auffüllen, die Kühlerschläuche etwas massieren, das vördert die "Durchblutung" und wenn die Maschine warm ist, und keine Kühlwasser mehr nachgekippt werden muß, zufrieden abstellen und ein Bierchen genießen.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Mers

Beitrag von Mers »

Hi,

das ist mal ne Erklärung.

Wo sitzt das Thermostat genau? Oder ist es nicht zu übersehen? Hebebühne wäre von Vorteil oder?

Danke.

Gruss Mers
Benutzeravatar
Jens 220V-Abt-Avant
Moderator
Moderator
Beiträge: 7335
Registriert: 05.11.2004, 19:40
Fuhrpark: soll ich da jetzt etwa alle...?
Wohnort: 73312 NDSK

Beitrag von Jens 220V-Abt-Avant »

Ach - Upps - Tschuldigung :D

Hatte ich doch glatt vorausgesetzt, daß der Einbauort bereits bekannt ist.

also, Du stehst bei geöffneter Haube vor dem Motor, schaust an Deiner Servopumpe (das ist das oberste Gerät, das von einem Riemen angetrieben wird) vorbei nach unten. Dort ist dann ein in der Regel Alufarbener, halbkugelförmiger Gehäusedeckel, der mit zwei SW 10 Schrauben befestigt ist und an welchem der untere Kühlerschlauch angeschlossen ist. Genau das Teil muß weg. Darunter ist das Thermostat versteckt. Dieses wiederum ist nur reingelegt, nicht verschraubt oder ähnliches, klebt nur meißt arg in der Dichtung.

Grüßle
Jens
Life sucks!

...then you die!
Benutzeravatar
Markus 220V
Projektleiter
Beiträge: 2934
Registriert: 05.11.2004, 18:00
Fuhrpark: 20V

Beitrag von Markus 220V »

Beim raushebeln aufpassen, daß keine Druckstellen auf der Dichtfläche entstehen, daß wäre unter Umständen doof :-(
Antworten