Ich hasse Innensechskant-Schrauben,was tun wenn verknattelt?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
DerGanzNeue

Ich hasse Innensechskant-Schrauben,was tun wenn verknattelt?

Beitrag von DerGanzNeue »

Hi
wer hat die dinger eigentlich entworfen? :twisted:

Wollte vorhin dabei die Ansaugbrücke und den Abgaskrümmer zu demontieren,aber bei der Ansaugbrücke habe ich erst EINE einzeige Schraube lösen können...bei allen anderen ist der 6´ Imbuss von der Knarre einfach übergedreht und mir das Innensechskantprofile rund gemacht...is das normal dass das solche Probleme bereitet? Und die viel interessanter Frage, wie bekomme ich die nun da raus?

Mfg
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Tjo, bei sowas ist die Vorarbeit immer sehr wichtig. Mit Rostlöser vorher alle Schrauben gut einsprühen und lange einwirken lassen. Durch den Schmutz der sich in den Sechskantprofilen sammelt, muss man mit einem Hammer die Nuss eintreiben, sonst besteht die Gefahr des Rundmachens.

Jetzt, da die Schraube innen schon rund ist, kannst du eine Vielzahnnuss nehmen und diese in die rundgemachten Innensechskant Schrauben schlagen.

Vergewissere dich aber, ob der Innenvielzahn richtig tief ist eingeschlagen ist. Beim Zusammenbau auf jeden Fall neue Schrauben verwenden!

Grüße

Karl (derSchraubenhasstdienichtaufgehen!)
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Karl recht geben muss :wink:

Ich sprüh eigentlich nie Rostlöser drauf, bei mir herrscht da rohe Gewalt mitm Hammer kräftig drauf schlagen, so dass der Imbus sich nicht mehr bewegen lässt und dann am besten mitm Drehmomentschlüssel aufmachen!

Und ich weiß, dass man eigentlich keine Schrauben mitm Drehmoment aufmachen soll, aber der billige Schlüssel den ich extra für hab eignet sich hervorragend :D :D

Nimm nen Vielzahn wie Karl es schrieb und mach kräftig Druck mitm Hammer, dann funktioniert das.

Und Viel Spaß beim Krümmer :wink: :D

Denn da wirst das Glück des abgerissenen Stehbolzens kennenlernen :roll: :-D :-D

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Jep, genau so.

Nach sechser Inbus kommt 8er Vielzahn, sollte der auch nicht halten, kommt danach 45er Torx :-D
Aber spätestens dann gehts eigentlich auch meistens auf :)

Die Sechskantköpfe gut sauberpopeln und Werkzeug mit Hammer und Nachdruck einsetzen. Rostlöser kann man sich drüber streiten. Nur "aufn Kopf drauf" bringt das eigentlich nicht viel, da das Öl ja nicht ans Gewinde drankommt.... :wink:

Für die Krümmerstehbolzen ist Rostlöser aber ein absolutes Muß. Mit nem guten Rostlöser kann man nämlich durchaus auch Glück haben! (Anmerkung: WD-40 ist KEIN Rostlöser.)

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Hattest du das schon ?!

Also ich noch nicht, denn beim ersten mal hatte ich auch Rostlöser drauf und wirken lassen bis nächsten Tag.

Dann rissen trotzdem 2 ab, also auch net viel besser.

Und ich hasse Krümmer-Stehbolzen.

Vorallem das wieder rein drehen der neuen.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

cabriotobi hat geschrieben:Hattest du das schon ?!
Was denn? Rundgedrehte Schrauben oder Glück beim Krümmerausbau?

Beides :P

Das "Zaubermittel" heißt ConCorro Plus 7 von Fuchs Mineralöl. Selbst bei Arturs NF-Krümmer hats geklappt, und der sah wirklich schon relativ übel aus :?

Und beim Vierzylinder klappts sowieso :-)

Leider wird das Wundermittel nicht mehr hergestellt (wie alle Sachen, die wirklich gut sind...).

Mein Vorrat beschränkt sich auf drei-vier Dosen Restbestand, die ich mittlerweile nur noch SEHR sparsam einsetze... :cry:

Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

mit´m Hammer draufhauen

Beitrag von Olli W. »

aber schon bevor man den Imbus ansetzt - das hilft auch oft.

Wenn man vorher mit dem Hammer auf den Kopf haut, löst das u.U. schon die Oxid Schicht (Kontaktkorosion zw. Alu & Stahl) an und man bekommt die Schraube leichter los.

Alles andere haben die Jungs ja schon ausführlich geschrieben.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
jürgen_sh44
Abteilungsleiter
Beiträge: 8832
Registriert: 05.11.2004, 23:01
Wohnort: Nähe LB / Ba.Wü. Süddeutschland

Beitrag von jürgen_sh44 »

wie schauts aus mit heißmachen, draufkloppen und rostlöser, und nochmal heißmachen... :D
Net-tiquette-Link

Gruß
~Jürgen

4Zyl MKB:SH Keihin I - Vergaser 88PS => Seit Ende September 2019 mit 31Jahren mit H-Kennzeichen
Schadstoffarm ab Werk + Schadstoffarm Euro1/E2 nachgerüstet ..
~Hupraum statt Hubraum~
http://www.postimage.org/image.php?v=aV177lNS
Sprit+Platzoptimiertes Ökomobil: 1x Mazda MX 5 RF 02-2017
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo!!

Also ich habe da noch so nen Tip!! :lol:

Ich probiers erst mal locker, wenn ich dann merke mensch die ist fest, gibts da so nen Mittelchen!!! :lol:

Heißt Schrauben-Doktor, gibt auch vergnadelten Schrauben wieder Grip!!

Das ist so eine sandige Flüssigkeit und funktioniert!! :roll:

Aber ich nehms meist vorher wenn ich weiß, da wirds eng oder ich weiß wenn du die Schraube vergurkst da kommst nie hin!!! :?



Ansonsten, draufschlagen usw.... wie schon beschreiben!! :roll:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Hallo Thomas,

Wo ist der Unterschied zw. Vielzahn und Torx? Ich dachte immer, das ist ein- und dasselbe?

Ciao,
mAARk
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
larsquattro

Beitrag von larsquattro »

i glaub torx hat 6 zähne und vielzahn hat 8 kann mich aber auch irren
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Nee, ist ganz was anderes.
Vielzahn hat ganz viele kleine Zähne und der Torx schon wieder gröbere, meistens 6-8 Kerben.

Hab leider keine Bilder, denn da siehst denn Unterschied.

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Thomas
Abteilungsleiter
Beiträge: 5640
Registriert: 05.11.2004, 18:38
Fuhrpark: Audi, Pegeot, Krieger und ein paar Pflegekinder...
Wohnort: Aachen

Beitrag von Thomas »

Morgen zusammen,

auch nicht ganz, der Torx hat derer 6:

Bild

Vielzahn hab ich nicht gezählt, sollten aber 12 sein:

Bild

Der 8er Vielzahn läßt sich (gute Qualität vorausgesetzt) zumeist relativ easy in nen vergnaddelten 6er Inbus einschlagen. Sollte der dann ausreißen, paßt die nächste Torxgröße.
Btw. hab ich eigentlich schonmal erwähnt, daß ich nen ziemlich guten Inbus-, Torx- und Vielzahnnußkasten habe? 8)
Das Ding ist echt Gold wert bei fast allen Arbeiten am Auto, zumindest da, wo eben solche Schrauben sitzen. Von diesen Winkelschlüsseln halte ich eigentlich gar nichts - außer sie sind wirklich gut und z.B. von Hazet, die kosten aber auch....


Viele Grüße :wink:
Thomas
Und er hat sein helles Licht bei der Nacht...

Freunde des Audi Typ 44 e.V.
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Aha...

mAARk stellt fest: er hat noch nie einen Innenvielzahn gesehen - weder als Schraubenkopf, noch als Nuss oder Schlüssel.

Das System ist hier in ZA wohl nicht verbreitet... Hab auch am Audi noch keine Innenvielzahnschraube gesehen.

Ciao,
mAARk
*der die Methode mit dem vorher-Draufkloppen (hier als Tipp von Olli) damals erfolgreich angewendet hat*
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Habt ihr keine Antriebswellen verbaut :wink: :D :D

Oder sind bei euch da Imbus drin ?!

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

cabriotobi hat geschrieben:Habt ihr keine Antriebswellen verbaut :wink: :D :D
Nee, Tobi, wir fahren mit Tachyonen-Plasma-Induktiv-Link zwischen Getriebeflansch und Radnabe... :P Das glüht abends immer so schön. :}
cabriotobi hat geschrieben:Oder sind bei euch da Imbus drin ?!
Also, am Audi hab ich ehrlich noch nicht nachgeschaut - wozu auch. :P Die einzigen Wellen, die ich mal ausgebaut hab, das war Anno 97, und zwar die Wellen von meinem 83er Golf. Da mein Herr Papa damals nur Imbusschlüssel hatte (und ich damals WEDER Torx NOCH Innenvielzahn kannte), kann ich mit Sicherheit behaupten: das müssen Imbusschrauben gewesen sein.

Wenn's nicht so andauernd regnen würde, könnte ich ja mal draußen am Audi nachsehen, welche der hat...

Ciao,
mAARk
(keine Antriebswellen, tz tz... ich stelle mich jetzt einfach prinzipiell auf Mikes Seite, wenn die nächste Klopperei kommt)
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

mAARk hat geschrieben:
cabriotobi hat geschrieben:Habt ihr keine Antriebswellen verbaut :wink: :D :D
Nee, Tobi, wir fahren mit Tachyonen-Plasma-Induktiv-Link zwischen Getriebeflansch und Radnabe... :P Das glüht abends immer so schön. :}
cabriotobi hat geschrieben:Oder sind bei euch da Imbus drin ?!
Also, am Audi hab ich ehrlich noch nicht nachgeschaut - wozu auch. :P Die einzigen Wellen, die ich mal ausgebaut hab, das war Anno 97, und zwar die Wellen von meinem 83er Golf. Da mein Herr Papa damals nur Imbusschlüssel hatte (und ich damals WEDER Torx NOCH Innenvielzahn kannte), kann ich mit Sicherheit behaupten: das müssen Imbusschrauben gewesen sein.

Wenn's nicht so andauernd regnen würde, könnte ich ja mal draußen am Audi nachsehen, welche der hat...

Ciao,
mAARk
(keine Antriebswellen, tz tz... ich stelle mich jetzt einfach prinzipiell auf Mikes Seite, wenn die nächste Klopperei kommt)
Aber wieso das denn :D :D :D

Kannst ja auch deinen Ventildeckel runter machen und nachsehen was für
Zylinderkopfschrauben du hast, müssten ja auch 12er Vielzahn sein ,

Aber bei unseren Audis geht so selten was kaputt, damit du das ja nicht wissen kannst.

Netter Antrieb übrigens, hab gedacht ihr habt noch Fußbetrieb :twisted: :twisted:

Grüßle
Tobi
*der dich aber um eure temperaturen beneidet :( *
Benutzeravatar
mAARk
Abteilungsleiter
Beiträge: 9105
Registriert: 05.11.2004, 11:28
Wohnort: Pretoria, Südafrika

Beitrag von mAARk »

Ups, mir fällt grad ein, Tobi, wo du von Zyl.kopfschrauben schreibst: die Aktion damals mit dem Golf war ja eine Motorüberholung. Mein Vater und ich sind extra noch zu einem befreundeten Schrauber gefahren, um einen Vielzahn für die Zyl.kopfschrauben auszuleihen... :oops:

Also, SO hinterwäldlerisch sind wir anscheinend doch nicht. :P (Nur war der Unterschied zw. Vielzahn und Torx mir bisher nie bewusst aufgefallen).

Ciao, mit Gruß vom Alzheimer,
mAARk
*der das mit den Kopfschrauben offensichtlich total verdrängt hatte*
P.S.: den Wetterneid kannst du dir knicken - hier hat's zwar 20 Grad, aber regnet seit Tagen ununterbrochen - es hat schon Überschwemmungen... :shock:
Anstatt über Politik, lass uns lieber über coole Sonnenbrillen reden. Die polarisieren auch, aber anders. 8)
BildTyp 4AN / AAR klick --->Bild.Bild<--- klick Typ 16L / HM: Bild
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

der unterschied zwischen 50er torx und 10er vielzahn hat mich fast zwei meiner schrauben an der antriebswelle gekostet :roll: und meine unfähigkeit mal genau hinzusehen ...... aber ging dann doch noch mit dem vielzahn gut.

gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Na ja, mit dem Blick kann ich das Verstehen.
:D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

Gruß
Tobi
Antworten