Motortemp beim 220V

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Antworten
dreadbull

Motortemp beim 220V

Beitrag von dreadbull »

Hallo wiedermal!

Eigentlich gehts ja um die Kühlflüssigkeitstemp wenn mans genau nimmt. Ich hab so meine Bedenken, da mein Wagen bei diesen eisigen Aussentemperaturen (-10° abwärts) ziemlich schnell seine 90° erreicht und im Stadtbetrieb schnell auf 100° ist. Bei 100 km/h bleibt er auch deutlich über 90° und bei 140 km/h oder mehr steht er auf 90°, geht aber nie drunter. Hab ab 90° immer "Auto" oder "BiLev" eingeschaltet, damit der Lüfter auf erster Stufe läuft und nicht dauernd um die 100° anstehen.

Eigentlich wünscht man sich das ja bei seinem Wagen im Winter, damit man immer gut und schnell heizen kann, aber ich mach mir so die Gedanken, wie das dann bei warmen Aussentemp (>20°) ist, da sollte die Kühlflüssigkeit doch permanent am kochen sein :? ? (so schlimm natürlich nicht, der Lüfter regelt das schon sehr brav, aber es kann doch nicht sein, dass der Lüfter dann wahrscheinlich im Dauerbetrieb ist?)

Kann da irgendwas verstopft sein oder evtl die WaPu oder die ZuWaPu defekt sein? Oder sind meine Bedenken hier umsonst weil das Thermostat (neu) einfach den Motor jetzt im Winter auf Betriebstemp hält?

mfg Cornelius
Benutzeravatar
Fünfender
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1458
Registriert: 12.01.2006, 22:10
Wohnort: Wolfenbüttel
Kontaktdaten:

Beitrag von Fünfender »

Hallo,

bei meinem B4 ist mal die Sicherung für die zweite Lüfterstufe durchgebrannt, da wurde er auch ziemlich heiß.

Gruß

Kim
Audi 200 Avant quattro® 20v. Die Unabhängigkeitserklärung. (restauriert)
Cannondale Jekyll, CUBE Elite Super HPC und so weiter...

Es saugt und bläst der Turbo dann, wenn Hubraum sonst nur saugen kann.
JörgFl

Re: Motortemp beim 220V

Beitrag von JörgFl »

Hi Cornelius

Na- das liegt nicht an der wärme sondern an der kälte...
Bei unter 0 Grad ist der Kühler komplett kalt, und der thermostat macht komplett zu.
Wenn er nun komplett geschlossen ist, kühlt die schlauchleitung am thermostaten runter - somit muß das wasser auf der anderen seite des geschlossenen thermostaten über 95 grad warm werden damit der thermostat die öffnungstemperatur von 87° erreicht.

Deshalb wird die motortemperatur höher in extremer kälte...
Ob du den lüfter laufen lässt oder nicht ist fast egal- nur der motorraum im stadtverkehr wird dadurch noch weiter runtergekühlt- ich würde es lieber ausschalten...


Mfg Jörg
Antworten