Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge
Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
Hallo Ihr Freaks ( natürlich nur positiv gemeint )
Von Wegen Wassertemp hab ich auch noch ne Frage : C4 mit AAN motor :
serienmäßige analoge Wassertemp.anzeige steigt bis ca 60 Grad und fällt dann aus. Über die Parameter von der Klimaautomatik hab ich mal die Motortemperatur anzeigen lassen : es steigt partout nicht über 72 Grad
Außentemparatur war von -10 bis ca +5 Grad. Habs an mehren Tagen probiert. 30 Km Fahrstrecke davon ca 20 auf der Autobahn ( 120-140 kmh)
Habe hier schon viel gelesen von wegen Multifuzzi und ähnlichem, Thermostat
war noch ein anderer Gedanke. Oder einfach mal den Wassertemp.sensor reinigen ?
Kai 100tq S4 hat geschrieben:Über die Parameter von der Klimaautomatik hab ich mal die Motortemperatur anzeigen lassen : es steigt partout nicht über 72 Grad
Hmm, hat die Klima denn andere Infos über die Motortemperatur als die normale Temperaturanzeige ?
(kriegt die auch nur Infos vom Multifuzzi, oder kriegt sie noch was von anderen Sensoren?)
Die Frage ist ja erstmal, was ist die tatsächliche Temperatur des Kühlwassers?
Wenn sie real nicht über ca. 70°C steigt, dann ist vermutlich das Thermostat defekt und steht immer auf voll offen.
Anderenfalls spinnt halt der Multifuzzi (es kann auch die Anzeige selber sein, ist aber wohl der seltenere Fall bei dem Fehlerbild); dieser Fehler liegt aber wohl ohnehin vor.
Abgesehen davon würde ich die "maximale" Temperatur auch nicht (nur) auf der Bahn ermitteln, sondern in der Stadt, und ggf. auch im Stand.
Auf der AB hat man viel Fahrtwind, das kann in bestimmten Fällen die Temp nach unten verfälschen, Stadt sollte in der Beziheung relativ neutral sein, im Stand fehlt der Fahrtwind dann ganz, d.h. es ist fast egal, was das Thermostat macht.
Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau
Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
@ Fabian- grundsätzlich hängt ja die temperaturzunahme von der freigesetzuten wärme und der masse des Motors/Wasser/Öl ab.
Der vergleicht zwischen 4 und 5 zylinder dürfte da ziemlich ausgeglichen sein.
Was der 5er an Öl/wasser/Masse mehr hat, liefert er durch einen weiteren zylinder der abwärme erzeugt ungefähr nach.
Die schubabschaltung ist zwar ein unterschied, aber ohne gasrücknahme(mein weg zur Arbeit!!) auch nicht wirksam.
Dann spielt aber noch die Abwärme rein- hier behaupte ich mal, das ein Höher verdichteter Motor grundsätzlich früher warm wird.Ich bilde mir ein, das meiner z.B. deutlich spürbar schneller warm wird nach der verdichtungsoptimierung. So bei 5 grad außentemp habe ich nach ca 2-3 km schon lauwarme luft an den düsen.nach 3-4 Km über 60Grad aufer wasseranzeige und warme luft.
Das schafft mein kleiner 4zylinder vergaser golf nicht.....obwohl der schon schnell warm wird-muß0 ja auch fast vollgas bekommen um vorwärts zu kommen mit seinen 72 PS.
Dann hängt die aufwärmphase sehr vom fahrstil ab....
Die Turbos kommen dabei sehr viel schlechter weg.Durch die niedrige verdichtung sind sie im Stadtverkehr stark benachteiligt, allerdings mit ladedruckeinsatz wieder im Vorteil .