NF auf die Sprünge helfen ausm Audi-Teileprogramm?

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Benutzeravatar
sebastians1
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1406
Registriert: 06.11.2004, 11:02
Wohnort: s` schöne Angelbachtal

...

Beitrag von sebastians1 »

Hi,

habe damals die Nocke von Schrick direkt als Satz mit stärkeren Ventilfedern und neuen Hydrost. geholt. Schau mal, vieleicht kostet das heute gar nicht sooo viel mehr wie nur die Nocke.

Das wir hier alle bei so 18 vor OT landen....na genau das hab ich damals auch durch ausprobieren als das beste empfunden.

Der leerlauf...naja war irgendwie einzigartig...am Anfang dacht ich immer:
jetzt is er aus...nein jetzt....ah jetzt aber... er ging nie aus :D obwohl es sich immer so anfühlte... :P

Fazit: Ich habe den Kauf der Nocke nie bereut...auch wenns ein bisserl Geld war...

Allerding war da halt auch der Kopf runter und ich habe da halt mal Material runter und die Kanäle gemacht.

Hmm, mein MC hatte zuletzt auf dem Prüfstand 400Nm...was der NF sicher nie hatte...aber ich denk noch arg gerne an den NF!!! Der war halt irgendwie eigen und hat sauviel Spaß gemacht...so ab 4000 :P
----------------------
Viele Grüße
Sebastian
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Also ich bin grad echt sehr am Überlegen ob so ne Schricknocke was für mich wäre. Möchte eben keinen Imsa GTO im Standgas haben :D sollte vom Verhalten her schon noch zum Auto passen, und ich dreh ihn schon gerne mal über 4000, so ists ja nicht. Aber über 5500 ist bei mir gar nix mehr los.

Dann werd ich mal die Originalen Federn weiterbenutzen.

Was für ne Nummer hätten die Schrick Federn und Hydros?

grüße Marius
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!

Wollt mir grad die Schrick NW bestellen, nun geht das auf der Seite von denen nicht "www.drschrick.de", da steht sie im Katalog aber mit 295 Euro drinne.

Hab dann bei "jactek-motorsport.de" mal jemanden angeschrieben, der meinte er könnte sie mir für 370 inkl. Versand schicken...80 Euro fürn Versand???

Wo habt ihr die her?
Benutzeravatar
Mike NF
Geschäftsführer
Beiträge: 16697
Registriert: 05.11.2004, 17:07
Fuhrpark: Audi 195 S-Line
BMW E46 320i
Wohnort: Münster

Beitrag von Mike NF »

so langsam kannst du vermutlich meine gedankengänge nachvollziehen :wink: frag mal bei sandtler oder so, ob die das ding kriegen können

Gruß
der mike
Bild
Ich hab mehr Spaß, als 'ne blinde Lesbe auf'm Fischmarkt.
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Ich weiß auch nur Sandtler als lieferanten...
Schrick verkauft nicht selber..
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Audi 5-Zyl. (2 V)
(bis Bauj. 7/91)
-064.01.720-00 11,0 272/272/110 26-66-66-26 2,1 35/45 295,- 31/36/37/44/108
-064 01 721-02 11,4 272/272/110 26-66 66-26 1,6/1,7 hydr. 295,- 31/36/37/44/108
-064.01.761-00 11,5 276/276/110 28-68-68-28 2,1 hydr. 295,- 31/36/37/44/108

welche? Die mittlere? 272 mit Hydraulischem Ventilspielausgleich?

Die 44 und die 108 stehen für Federn und Hydros von Schrick empfohlen...und nun?

grüße Marius
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Weil Du so nett fragst beantworte ich die Frage hier nochmal, aber dann ist schluss.... :?

Ich schrieb vorher schon- nimm die 272 , und benutze ruhig die Originalen Hydros und federn. Die 276er hat keinen vernünftigen Leerlauf, und bekommt auich keine AU.
Natürlich mußt du die HYdrowelle haben wenn Deiner Hydros hat :idea:

Ich fahre die wellen schon über 270Tkm mit originalen Federn und hydros- reicht das jetzt als Hilfe??? :wink: :wink:
Benutzeravatar
erikw_nl
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 346
Registriert: 30.01.2006, 21:28
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von erikw_nl »

Hallo,

Tolles Thema !, das tunen einer "einfachen" 5-ender ohne Turbo + Quattro ist lohnend, da die Autos viel leichter sind. Mit ein guter VFL KU fahrt man jeder am Ampel davon der im NFL MC-Q sitzt und der zuerst noch Turbolader und 100+ Kilo mehr in bewegung setzen soll.

Also wie kann mehr Leistung generiert werden:
1) Etwas komisch vielleicht: Vergaser :shock: :shock: Eine Doppelvergaseranlage Alfa (?) bringt schon besseres Ansprechverhalten. Fur den Einbau bracht es geschick um das mit der Einlassbrucke hin zu kriegen. Teile (synchronisationsgestaenge usw ) gibt es genug.
Nachteil: ASU ??, Einlassbruecke. Kosten sollten nicht sooo hoch sein. Abstimmung um tatsachlich mehr leistung zu bekommen braucht viel wissen von Vergasereinstellung.
Vorteil: Der Motorraum wird wunderbar leer + leerlauf Probleme schafft man weg mit dem Schrauber anstatt Wochenlange threads hier im Forum. Der ganze KE-III kram geht weg, und es gibt nur ein paar kleine Vergaser mit Luftfilter + es sieht super aus (eine 5-fach Vergaseranlage kann vielleicht auch).
Im 5-Zyl WN gab es eine Zenith 2B5, der Passat 32B lief mit ihm sehr gut.
2) Die Anlage von www.034motorsport.com. Kostet etwa $ 1200,- (?), und ist ein vollelektronische Anlage die man selber tunen kann mit dem Laptop auf den beifahrer sitz. Ich vermute das da schon 20 PS heraus kommen sollten, da der Luftstrom nicht mehr eine Stauscheibe im Wege steht sondern eine Moderne Luftmengenmesser.

Grosser Nachteil: Ersatzteile wenn etwas kaputt geht.

Viel Erfolg,

Erik
Benutzeravatar
Andi
Projektleiter
Beiträge: 2684
Registriert: 05.11.2004, 13:05
Fuhrpark: Audi 80 GT Bj 86 - das Trötenmobil
Audi 100 quattro Sport bj 89 (NF)- die dicke Berta (for sale)
Audi S6 Bj 94 (AEC) - Hans Dampf (meine Frau sagt, der hat Kraft, das ist ein "er")
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Andi »

größter Nachteil: im Falle des NF leider völlig ungeeignet da nicht abnahmefähig. Grundvorraussetzung für eine Abnahme ist eine mindestens ebensogute Abgasnorm wie Serie.

Das ist mit Vergasern leider nicht zu machen. Zumindest nicht mit vertretbarem finanziellen Aufwand. Ausführliche Abgasmessungen, Geräuschmessungen etc.

Und eine Abnahme ist Pflicht - denn a) erlischt sonst die Betriebserlaubnis und b) merkt selbst der dümmste Ordnungshüter und der blindeste TÜVer sofort das dort etwas nicht orginal ist....von dem Problem eine (Mehrfach)Vergaseranlage mit einer funktionierenden Lamdaregelung auszurüsten mal abgesehen....

Inwieweit das ganze mit e34-Komponenten machbar ist - keine Ahnung.

Ein weiterer Punkt ist die Beseitigung vom Problemen. Klar - der NF ist in der Beziehung nicht ohne - aber die saubere Abstimmung einer 5-Fach-Vergaserbatterie dürften nochmal deutlich weniger Leute können. Synchronisationsprobleme gibt es zwar beim 2B5 des WN nicht, aber daraus abzuleiten dieser Vergaser sei völlig problemlos ist auch "nicht so ganz" zutreffend. Es gibt problemlose Vergaser - der 2B5 hat wohl nie dazu gehört....
Il TrötoloBild - Drosselklappen statt Hubraum

Dicke BertaBild for sale

Hans DampfBild
chaosmm

Beitrag von chaosmm »

Hi!

Als ich heute in der Garage war seit langem mal wieder, hab ich mal na Teilen gefandet. Mit Erfolg, ich habe gleich 2! Zündsteuergeräte vom AAr gefunden mit der gleichen und richtigen Teilenummer!

Schnell eingebaut aber leider läuft er mit beiden schlecht! Nur mit dem originalen läuft er normal! Hab auch den Zzpkt leicht nach vorn und nach hinten probiert (natürlich davor ne gute Markierung gemacht), und kaum stell ich ihn ca. 1mm richtung spät, ruckelt er und läuft nicht gut und kaum stell ich ihn mehr als 2 mm richtig früh, klingelt er...tut er mit dem originalen nicht!
Ist die Klopfregelung nicht aktiv beim AAR Gerät, kann ja eigentlich nicht sein!?

grüße Marius
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi,
Wenn du das richtige Steuergerät hast, muß er laufen!

Es sei denn die neuen oder deines ist defekt....

Nach umstecken ist im Motorlauf KEINE !! Änderung zu bemerken. Nur unter vollast merkt man den unterschied.

ich habe verschiedene Steuergeräte Zündung und Einspritzung untereinander getauscht und getestet- alle Kombinationen laufen einwandfrei und ohne Probleme!
Antworten