kein Zündfunke mehr? am MC [Heiß-startproblem]
Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren
Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.
http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Erik,
auf jeden Fall muss der Verteilerfinger bei OT Zyl. 1 ebenfalls deckungsgleich mit der Markierung am oberen Rand des Verteilergehäuses stehen - egel ob der Verteiler dabei in Fahrtrichtung steht oder nicht.
Ich richte den Verteiler allerdings gerne so aus, dass die Markierung in Fahrtrichtung steht, weil man es dann einfacher ablesen kann und wiel man dann die Zündkabel auf der Kappe besser anordnen kann - die hochstehenden Kabel aussen, die anderen zum Motor hingewandt.
Deswegen hab ich in der Anleitung auch geschrieben, dass man am besten parallel zur Fahrtrichtung ausrichtet.
Die Blinkcodeausgabe geht nur beim MC 2, nicht beim MC 1.
Ist bei Dir jetzt eigentlich wirklich der OT-Pin noch vorhanden am Schwungrad oder hast Du noch nicht nachgesehen?
Gruss,
Olli
auf jeden Fall muss der Verteilerfinger bei OT Zyl. 1 ebenfalls deckungsgleich mit der Markierung am oberen Rand des Verteilergehäuses stehen - egel ob der Verteiler dabei in Fahrtrichtung steht oder nicht.
Ich richte den Verteiler allerdings gerne so aus, dass die Markierung in Fahrtrichtung steht, weil man es dann einfacher ablesen kann und wiel man dann die Zündkabel auf der Kappe besser anordnen kann - die hochstehenden Kabel aussen, die anderen zum Motor hingewandt.
Deswegen hab ich in der Anleitung auch geschrieben, dass man am besten parallel zur Fahrtrichtung ausrichtet.
Die Blinkcodeausgabe geht nur beim MC 2, nicht beim MC 1.
Ist bei Dir jetzt eigentlich wirklich der OT-Pin noch vorhanden am Schwungrad oder hast Du noch nicht nachgesehen?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Japp. Isser. Darauf hab ich geachtet.Olli W. hat geschrieben:...auf jeden Fall muss der Verteilerfinger bei OT Zyl. 1 ebenfalls deckungsgleich mit der Markierung am oberen Rand des Verteilergehäuses stehen...
Kannst du mir den Grund erläutern? Nur so für's VerständnisOlli W. hat geschrieben:Die Blinkcodeausgabe geht nur beim MC 2, nicht beim MC 1.
Noch nicht nachgesehen.Olli W. hat geschrieben:...der OT-Pin noch vorhanden...oder...noch nicht nachgesehen?
Angesprungen ist er, nur ging er gestern heiss nicht mehr (freiwillig) an.
Warum weiß ich noch nicht.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Erik,
Blinkcodeausgabe nur MC 2, weil anderes Steuergerät, Zündspule, etc...
Pin... meiner sprang auch nochmal an, trotz abgebrochenen Pin - das ist dann Glückssache. Ich würde auf jeden Fall mal nachsehen.
Gruss,
Olli
Blinkcodeausgabe nur MC 2, weil anderes Steuergerät, Zündspule, etc...
Pin... meiner sprang auch nochmal an, trotz abgebrochenen Pin - das ist dann Glückssache. Ich würde auf jeden Fall mal nachsehen.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Olli gib dem Deppen doch noch bitte nen kleinen Hinweis, denn ich kann unter diesem Siff im Finstern nicht so recht diese Halbmondschale ausmachen!? Ist die von oben oder von unten zu erreichen?
Wo in etwa soll ich nach den Schrauben suchen?
Eher oben links(Nähe Drehzahl Ot-Geber? - so meine Vermutung) oder
eher unten rechts (Nähe Anlasser)?
Ich stell mich mal wieder an ...
Ich nehm an die in der SD vorgeschlagene "einfache" Variante mit im 5.Gang durch die Gegend schieben klappt nich, weil Q!?
Wo in etwa soll ich nach den Schrauben suchen?
Eher oben links(Nähe Drehzahl Ot-Geber? - so meine Vermutung) oder
eher unten rechts (Nähe Anlasser)?
Ich stell mich mal wieder an ...
Ich nehm an die in der SD vorgeschlagene "einfache" Variante mit im 5.Gang durch die Gegend schieben klappt nich, weil Q!?
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo Erik,
theoretisch kannst Du durch die Öffnung von den beiden (ausgebauten) Geber schauen, während jemand anderes vorne den Motor von Hand durchdreht (27er Nuss, kurze Verlängerung und Ratsche).
Ansonsten...
der besagte Halbmond ist hinten an der Ölwanne mit 4 Schrauben fest (2 auf jeder Seite) und am Getriebe mit 4 Schrauben (glaub ich). Den kann man nur von unten abschrauben, logischerweise.
Der OT-Geberstift zeigt in Fahrtrichtung (also zum Motor, nicht zur Kupplung hin) und ist etwa 10mm lang und 4mm dick.
Oder bau den Anlasser aus und schau durch die Öffnung, ob sich da ein Stift zeigt.
Gruss,
Olli
theoretisch kannst Du durch die Öffnung von den beiden (ausgebauten) Geber schauen, während jemand anderes vorne den Motor von Hand durchdreht (27er Nuss, kurze Verlängerung und Ratsche).
Ansonsten...
der besagte Halbmond ist hinten an der Ölwanne mit 4 Schrauben fest (2 auf jeder Seite) und am Getriebe mit 4 Schrauben (glaub ich). Den kann man nur von unten abschrauben, logischerweise.
Der OT-Geberstift zeigt in Fahrtrichtung (also zum Motor, nicht zur Kupplung hin) und ist etwa 10mm lang und 4mm dick.
Oder bau den Anlasser aus und schau durch die Öffnung, ob sich da ein Stift zeigt.
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
@ Olli W.
Ich hab mir mal verrenkt und datt Dingens geknipst was aussah wie der Pinubel der dem OT-Geber den Impuls gibt
Isser doch nich?

@all
Außerdem habe ich noch das Kaltstartentil nach SD getestet.
Es strahlt wie gewollt impulsartig im schönen egel kräftig, kurze, fein zerstäubte Spritalven ins Saugrohr. Ist also i.O.
Ich hab den Eindruck es kommt ab einer bestimmten Küwa-Temperatur kein Sprit mehr vorn an beim Neustart!?
Kalt springt der MC problemos an. Auch mehrere Versuche hintereinander. Wenn ich dann eine ausgiebige Runde fahre (KW 80-100C ; Öl ~75°C) und den Motor dann abstelle, läßt er sich unmittelbar(<15s) danach gerade noch starten, warte ich aber länger...kaum mehr als eine Minute eben, dann scheint er nicht mehr zu wollen.
Ich konnte dann in diesem Zusammenhang keinen Spritgeruch wahrnehmen, was ja eigentlich normal wäre nach einigen Orgel"-Versuchen - Zündkerzen waren auch trocken.
Was meine Vermutung erhärtet dass es einen defekt gibt welcher einem heissen Motor nicht erlaubt zu starten, also die Benzinzufuhr unterbricht, aber die Zündung nicht beeinträchigt!
Meine aktuelle Vermutung - das Kraftstoffpumpenrelais
Im Etzold hatte ich gelesen dass dieses die Drehzahl auf 6500U/min. begrenzt in dem es die Spritzufuhr unterbricht bis die erlaubte Drehzahl wieder hergestellt ist. Ich hatte ja im Frühjahr festgestellt dass mein MC scheinbar mühelos bis 7000 drehte - daher die Idee dass vielleicht ein defektes KSP-Relais verantwortlich sein könnte!
Was meinst ihr? Liegt doch Nahe?
An den Hallgeber glaub ich nicht, da ja der Zündfunke bei heissem Motor kommt.
Zuletzt bliebe mir noch ,um den Fehler zu beseitigen, alle Tempfühler im Block/KüWa erneuern. Weitere Vorschläge?
Dank euch!
Ich hab mir mal verrenkt und datt Dingens geknipst was aussah wie der Pinubel der dem OT-Geber den Impuls gibt
Isser doch nich?

@all
Außerdem habe ich noch das Kaltstartentil nach SD getestet.
Es strahlt wie gewollt impulsartig im schönen egel kräftig, kurze, fein zerstäubte Spritalven ins Saugrohr. Ist also i.O.
Ich hab den Eindruck es kommt ab einer bestimmten Küwa-Temperatur kein Sprit mehr vorn an beim Neustart!?
Kalt springt der MC problemos an. Auch mehrere Versuche hintereinander. Wenn ich dann eine ausgiebige Runde fahre (KW 80-100C ; Öl ~75°C) und den Motor dann abstelle, läßt er sich unmittelbar(<15s) danach gerade noch starten, warte ich aber länger...kaum mehr als eine Minute eben, dann scheint er nicht mehr zu wollen.
Ich konnte dann in diesem Zusammenhang keinen Spritgeruch wahrnehmen, was ja eigentlich normal wäre nach einigen Orgel"-Versuchen - Zündkerzen waren auch trocken.
Was meine Vermutung erhärtet dass es einen defekt gibt welcher einem heissen Motor nicht erlaubt zu starten, also die Benzinzufuhr unterbricht, aber die Zündung nicht beeinträchigt!
Meine aktuelle Vermutung - das Kraftstoffpumpenrelais
Im Etzold hatte ich gelesen dass dieses die Drehzahl auf 6500U/min. begrenzt in dem es die Spritzufuhr unterbricht bis die erlaubte Drehzahl wieder hergestellt ist. Ich hatte ja im Frühjahr festgestellt dass mein MC scheinbar mühelos bis 7000 drehte - daher die Idee dass vielleicht ein defektes KSP-Relais verantwortlich sein könnte!
Was meinst ihr? Liegt doch Nahe?
An den Hallgeber glaub ich nicht, da ja der Zündfunke bei heissem Motor kommt.
Zuletzt bliebe mir noch ,um den Fehler zu beseitigen, alle Tempfühler im Block/KüWa erneuern. Weitere Vorschläge?
Dank euch!
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Kein Erfolg !
Der Fehler besteht trotz neuem KSP-Relais.
Wer hat noch eine Idee??
Was unterbricht (scheinbar) im warmen/heißen Zustand die Spritzufuhr beim starten?
Ratlose Grüße, Erik
Wer hat noch eine Idee??
Was unterbricht (scheinbar) im warmen/heißen Zustand die Spritzufuhr beim starten?
Ratlose Grüße, Erik
- level44
- Abteilungsleiter
- Beiträge: 8506
- Registriert: 11.11.2007, 16:03
- Fuhrpark: Audi 100 2.3E Automatik Mj.1989
Volvo S60 2.4 Automatik Mj.2001 - Wohnort: Hochtaunuskreis
Na wat is nu ....
hast Du geschaut ob einer da is .....
hast Du den Thermozeitschalter geprüft ....
Thermozeitschalter schaltet nicht ab .... heisser Motor springt nicht an .... Thermozeitschalter erneuern ...
mfG. der Uwe
hast Du den Thermozeitschalter geprüft ....
Thermozeitschalter schaltet nicht ab .... heisser Motor springt nicht an .... Thermozeitschalter erneuern ...
mfG. der Uwe
VW Golf GLS 1.4 70Ps Bj.78 Marsrot, Opel Record E1 2.0N 90Ps Bj.81 Mandarinrot, VW Golf L 1.1 50Ps Bj.80 Taxi Hellelfenbein, Mitsubishi Galant GLS 2.0 102Ps Bj.83 Weiss, Audi 100 2.3E 136Ps Bj.88 Nautik Metallic, Audi 100 2.2 CS 115Ps Bj.87 Lago Metallic, seit 1999 - Audi 100 2.3E Automatik 136Ps Bj.89 Steingrau Metallic, Volvo S60 2.4 Automatik 170Ps Bj.01 Scarab Grün Perleffekt.
-
Olli W.
- Moderator

- Beiträge: 7726
- Registriert: 05.11.2004, 11:43
- Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch - Kontaktdaten:
Hallo,
einen Thermozeitschalter gibt es beim MC nicht.
Erik, was ist mit dem Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe - kann man einzeln erneuern?
Kommt bei warmen Motor überhaupt Sprit aus den Einspritzleitungen/am Spritfilter?
Gruss,
Olli
einen Thermozeitschalter gibt es beim MC nicht.
Erik, was ist mit dem Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe - kann man einzeln erneuern?
Kommt bei warmen Motor überhaupt Sprit aus den Einspritzleitungen/am Spritfilter?
Gruss,
Olli

+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________
"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
- Erik-DD
- Projektleiter
- Beiträge: 2784
- Registriert: 21.05.2006, 14:44
- Fuhrpark: Mein letzter 44er: '89er Audi 200 2.2 Quattro Exklusiv (Aufbau)
gesucht: 100/200 Avant turbo quattro in Tizianrot - Wohnort: Dresden
Danke Olli. Das hat ich ja weiter oben schon gefragt.Olli W. hat geschrieben:...einen Thermozeitschalter gibt es beim MC nicht...
Na das Rückschlagventil hab ich noch nicht getauscht. Hab ich gar nicht mehr dran gedacht dass das ja nach den ESD's mit als Hauptgrund in SD aufgeführt ist.Olli W. hat geschrieben:Erik, was ist mit dem Rückschlagventil an der Kraftstoffpumpe - kann man einzeln erneuern?
Kann man das irgendwie testen?
Ich glaube nicht, weil wie gesagt nach einigem orgeln die Zündkerzen furztrocken sind und es nicht nach Sprit riecht bzw.Olli W. hat geschrieben:Kommt bei warmen Motor überhaupt Sprit aus den Einspritzleitungen/am Spritfilter?
Wenn ich die Spritleitung am Filter abnehm bekomm ichs doch wieder ni dicht.
Nun ja...muss ich mal schauen ob ich nen ESV da raus gezupft bekomme Und die mal in ein Glas halten.

