An die Turbofraktion:

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Gut, jeder ist anders!! :roll:

Für mich kanns eigentlich nie genug sein!!! :twisted: :twisted:

Gruß Marwin
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Beitrag von Olli W. »

Viel Ladedruck ist eine Sache, schnell viel Ladedruck eine andere.

Mir ging es bei all meinen Updates ja primär immer darum das Gesamtsystem zu optimieren und nicht die V-max.

Das wichtigste war mir dabei, das Turboloch klein und somit das Ansprechen - egal ob mit oder ohne Ladedruck - zu verbessern.
Besonders im Hinblick auf die Fahrbarkeit, Spritverbrauch und Effizienz gibt es beim 10VT ja grosses Potential, das es zu wecken galt.

Das ist auch soweit gelungen und Mehrleistung gab es auch noch.
In der Praxis ist es aber das enorme Drehmoment bei niedriger Drehzahl, was die Sache interessant macht.
Quasi der turbo diesel ohne diesel ;)

Da der original Datenstand der MAC 11/14 von Mitte 80er Jahre ist, macht ein Update schon Sinn - schliesslich arbeitet Heute auch keiner mehr mit Windows 3.11 oder?

So seh ich das jedenfalls.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Habe für mehr als 1.9 bar gestimmt, denn mein BC zeigt nur max. 2.1 an.
Leider habe ich das Phänomen, das ich beim spontanen beschleunigen das Gefühl habe der Lader gegen eine geschlossene "Wand" drückt. :shock:
Irgendwie so als wenn, "ich will aber ich kann nicht."
Bei gleichmäßigem langsamen Druck auf's Gaspedal macht er das nicht.
Was ist da los?
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
S8.be

Beitrag von S8.be »

kpt.-Como hat geschrieben:Habe für mehr als 1.9 bar gestimmt, denn mein BC zeigt nur max. 2.1 an.
Leider habe ich das Phänomen, das ich beim spontanen beschleunigen das Gefühl habe der Lader gegen eine geschlossene "Wand" drückt. :shock:
Irgendwie so als wenn, "ich will aber ich kann nicht."
Bei gleichmäßigem langsamen Druck auf's Gaspedal macht er das nicht.
Was ist da los?
Einfach su wenig benzin wen du das Gaspedal su niedrich druckst.
Du hast wie uns allen hoheren benzindruck nötig.
Las du das gaspedal etwas hochkommen fulst du wie das auto wieder
vol losgeht weil der druck etwas abnemt und wieder ubereinkomt mit
den maximal verfugbaren benzin.
Leider ist das nicht su einfach weil hoheren benzindruck am mengenteiler
auch ein slechteres startverhalten ergibt.
Benutzeravatar
timundstruppi
Projektleiter
Beiträge: 3849
Registriert: 05.11.2004, 17:01
Fuhrpark: Beiträge insgesamt: > 3000
Wohnort: schloß mühlenhof / nebenwohnsitz villa kunterbunt und da wo man sich sonst noch wohlfühlen kann

die "wand"

Beitrag von timundstruppi »

haben wohl einige, es muss irgendwie eine lösung her, per vollsatschalter den druck erhöhen, nur dann geht die stauscheibe schlechter auf, wo wir evtl wieder bei der anfettung über ksv sind, die wir schon mal vor ein paar monaten diskutiert haben....

gruß tw
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Hilft da ein anderes Benzindruckregelventil?

Wieviel Druck lässt das serienmäßige beim 3B durch?
Die Benzinpume fördert ja bekanntlich 6,5 bar. Bei meinem ist die neu!
Durch welches Benzindruckregelventil sollte ich das serienmäßige ersetzen?

Oder ist die Stauscheibe die "Wand"?

Oder ist das alles Quatsch? :shock:
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Also wenn dann meine ich zu wissen, dass der Benzindruckregler vom 7A Motor besser ist, da der mehr durchlässt.

Gruß
Tobi

P.S: Aber Karl S. macht doch gerade den Umbau, der müsste doch Wissen wies is mit dem BDR wechseln bzw. tauschen
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Benzindruckregler

Beitrag von Karl S. »

Servus,

also die 3B Einspritzventile haben bei 2,5bar Benzindruck einen Durchlass von rund 303cm³/min.

Mit dem Druckregler vom Audi 90 20V, der 4,2bar Benzindruck hat, erhöht sich der Durchlass auf ca. 335cm³/min.

Ich verwende jetzt bei meinem Umbau die Ventile vom AAN die von Werk aus schon 350cm³/min haben und mit dem 7A Druckregler auf ca. 380cm³/min kommen werden.

Die Einspritzmenge reicht dann locker bis 400PS.

http://www.megasquirt.info/v22manual/minj.htm#size

Hier gibts Umrechnungstabellen etc.

Beim MC sind einfach die Einspritzventile zu klein. Die lassen gerade mal 220cm³/min durch und verhindern so mehr Leistung. Man kann natürlich jetzt z.b. vom Porsche einen Mengenteiler und die passenden Einspritzventile nehmen, oder z.b. vom Mercedes, aber da kann man gleich auf Motronic umbauen bzw. auf EFI.

Grüße

Karl
S8.be

Re: die "wand"

Beitrag von S8.be »

timundstruppi hat geschrieben:haben wohl einige, es muss irgendwie eine lösung her, per vollsatschalter den druck erhöhen, nur dann geht die stauscheibe schlechter auf, wo wir evtl wieder bei der anfettung über ksv sind, die wir schon mal vor ein paar monaten diskutiert haben....

gruß tw
Ja das kaltstartventil hatte schon etwas extra's gebracht nur hatte ich
auch ein kabel von KSV sum sensor hinten auf den kopf weggesmörd.
Habe letste woche grad diese kabel erneuerd und das KSV wieder normal
angeschlossen weil ich sowieso das gewin das man hiermit macht etwas
su wenig fand für den aufwand den es gab.
JorgFL hatte mir am Mainzer treffen etwas erklard uber die modification
des WLR.
Ich hab glucklicherweise eine 2ten WLR um su experimentieren.
Ich hab den WLR schon aus ein ander gehold und inendrin eine
einstelschraube entdeckt aber mus diesen WLR jets erst mal einbauen um
su sehen ob dies etwas bringt.
Aber wen es dan schon was bringt musste naturlich nicht wieder den startvorgang slechter gehen.
Ich frage mir wie die Oerquattro fahrer dies lösen mit unterlegscheiben
am mengenteiler ohne das das startverhalten slechter wird oder wie in
meinen fal der ganse motor absauft.
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

Na das nenne ich mal eine AUSSAGE.
Muss mir das gleich abspeichern. :wink:

Hast Du zufällig die Teilenummern und Preise parat.
Benzindruckregler vom 7A (das ist doch der aus'm 90er 20V??).

Einspritzventile vom AAN.
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
S8.be

Re: Benzindruckregler

Beitrag von S8.be »

Karl S. hat geschrieben:Servus,

also die 3B Einspritzventile haben bei 2,5bar Benzindruck einen Durchlass von rund 303cm³/min.

Mit dem Druckregler vom Audi 90 20V, der 4,2bar Benzindruck hat, erhöht sich der Durchlass auf ca. 335cm³/min.

Ich verwende jetzt bei meinem Umbau die Ventile vom AAN die von Werk aus schon 350cm³/min haben und mit dem 7A Druckregler auf ca. 380cm³/min kommen werden.

Die Einspritzmenge reicht dann locker bis 400PS.

http://www.megasquirt.info/v22manual/minj.htm#size

Hier gibts Umrechnungstabellen etc.

Beim MC sind einfach die Einspritzventile zu klein. Die lassen gerade mal 220cm³/min durch und verhindern so mehr Leistung. Man kann natürlich jetzt z.b. vom Porsche einen Mengenteiler und die passenden Einspritzventile nehmen, oder z.b. vom Mercedes, aber da kann man gleich auf Motronic umbauen bzw. auf EFI.

Grüße

Karl
Das ist schon komisch.
Wen ich die tabelle glauben mus dan haben die 5 cilinder turbo's mit 183
ps minimum einspritsventilen mit 230 + 10% für turbo = 253 ml/minute anstad 220.
Sonst wurde das ganse schon in serienausattung festlaufen wegen detonation.

Ich glaube doch sowieso das die mechanische luftumfuhrte
einspritsventile mer benzin lieferen wen man den benzindruck erhoht.
Ich habs ja selber erfahren wen ich mit die extra unterlegscheiben experimentierd habe.
Nur ist die frage bis wie weit man gehen kan mit die conventionele einspritsventile.
Naturlich kan man die nicht vergeleichen mit die moderne electronische ventilen.
Die können sowieso einfach nicht mer liefern dan das wofur sie construiert sind.

Die ventilen fom 3B und AAN sind das nicht alle electronische gesteuerte ventilen?
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Rogier,

jo, stimmt, ein paar Daten stimmen wohl nicht so ganz...

Die 3B und AAN Ventile sind elektrische Einspritzventile, stimmt. :)

Grüße

Karl
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

kpt.-Como hat geschrieben:Na das nenne ich mal eine AUSSAGE.
Muss mir das gleich abspeichern. :wink:

Hast Du zufällig die Teilenummern und Preise parat.
Benzindruckregler vom 7A (das ist doch der aus'm 90er 20V??).

Einspritzventile vom AAN.
Den Druckregler vom 7A kriegste bei eBay nachgeschmissen. Habe meinen für 18 Euro gekauft.

Wenn du die Einspritzventile neu kaufst bist du gleich ein Vermögen los. Die Dinger sind schweineteuer und schlagen so mit 400 - 500 Euro zu buche!

Grüße

Karl
Benutzeravatar
kpt.-Como
Abteilungsleiter
Beiträge: 7159
Registriert: 10.11.2004, 13:33
Fuhrpark: S 60 R 2,5T 20V Black Pearl
Wohnort: BS

Beitrag von kpt.-Como »

DANKESCHÖN! ;)
Grüße
Klaus

KlimaKliniK*
Ich habe nun meine Dienste aufgrund mangelnder Nachfrage, eingestellt. 26.09.24
Vielen lieben dank für das, über die langen Jahre, entgegengebrachte Vertrauen.
Besonderer Gruß an alle die ich zufrieden stellen konnte.
audiraudi

Beitrag von audiraudi »

Ich habe knapp 2.0 bar Ladedruck seit 10000 km, davor fuhr der Wagen mit ABT Dampfrad (nur mechanische Regelung auf 1.8bar, kein Taktventil usw..)
16 Jahre lang und 396000km.
(einmal hats den Ladeluftkühler zerstört, beim Kuppeln und Kilometerstand ca. 35000 km, also als er noch Jungfrau war)

Momentan hat er jedoch 431000km drauf.
Wenn der Wagen korrekt eingestellt und abgestimmt ist, funktioniert also so eine mechanische Druckregelung, zumal man kein Wastegate vorspannen muss usw, dank Druckminderer hat man auch bei Halbgas vernünftigen Druck.
siehe auch:
http://audi90.dyndns.org/Audi/druckverlauf.jpg

Matthias
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

Stimmt so eigentlich schon, aber ich hab z.b. bei 2000 U/min. schon 1,2 bar Überdruck anstehen.

Und deswegen spielt wahrscheinlich auch der Benzindruck nicht mit.
Mal schauen nach nem Benzindruckregler ala diesen hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1


Dann müsste es besser sein.
Weil auf Motronic umbauen ist mir allein zuviel Act !

Gruß
Tobi
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

1,2Bar bei 2000!!! :shock: :shock:

Hast du das 2. N75 drin??

Oder fährts einfach ganz ohne Regelung??? :-(

Heut war mal wieder so nen Tag, da lag der max LD erst immer spät an, teilweise erst bei 5000 1,9Bar!! :shock: #

Sonst hab ich die meist immer bei etwa 3000-4000 je nach Gang!! :roll:

Läuft aber vom Gefühl her genau so wie immer, kann das sein das die Anzeige lügt, vieleicht liegt das an den Temperaturen????? :-(

Gruß Marwin
S8.be

Beitrag von S8.be »

cabriotobi hat geschrieben:Stimmt so eigentlich schon, aber ich hab z.b. bei 2000 U/min. schon 1,2 bar Überdruck anstehen.

Und deswegen spielt wahrscheinlich auch der Benzindruck nicht mit.
Mal schauen nach nem Benzindruckregler ala diesen hier:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... %3AIT&rd=1


Dann müsste es besser sein.
Weil auf Motronic umbauen ist mir allein zuviel Act !

Gruß
Tobi
Und auf welche leitung möchtest du so einen druckregler dan einbauen?
Ich neme an das du auch eine K-jet hast.
Normalerweise haben die doch einen eingebauten druckregler in Mengenteiler :?
Zuletzt geändert von S8.be am 23.11.2005, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

audifahrer 83 hat geschrieben:1,2Bar bei 2000!!! :shock: :shock:

Hast du das 2. N75 drin??

Oder fährts einfach ganz ohne Regelung??? :-(

Heut war mal wieder so nen Tag, da lag der max LD erst immer spät an, teilweise erst bei 5000 1,9Bar!! :shock: #

Sonst hab ich die meist immer bei etwa 3000-4000 je nach Gang!! :roll:

Läuft aber vom Gefühl her genau so wie immer, kann das sein das die Anzeige lügt, vieleicht liegt das an den Temperaturen????? :-(

Gruß Marwin

Ne, fahr schon mit Regelung. Hatte davor sogar ein Dampfrad verbaut, weil ich den Ladedruck sonst nicht erreicht hätte. Aber nachdem ich das Wastegate öffnete und die Feder keine Spannung mehr hatte, war mir klar, an was es gelegen ist. Dann hab ich gleich auf das einstellbare Wastegate umgebaut mit 5 mm Vorspannung (Höhe der M12 Sechskantmutter) ! Und dann hörte das Grinsen erst auf, als die 2 bar im 2. Gang schon überschritten wurden :shock:

Und das Ruckeln denk ich kommt jetzt vom Benzindruck.

3. Gang 1500 U/min. Vollgas geben und Ladedruckanzeige anschauen bei 2000 /Umin. 8) :lol:

Grinsen setzt ein.

Wollte das 2. N75 ja verbauen, habs ja auch schon da. Hab aber jetzt schon zuviel Druck :D

Gruß
Tobi
S8.be

Beitrag von S8.be »

Karl S. hat geschrieben:
kpt.-Como hat geschrieben:Na das nenne ich mal eine AUSSAGE.
Muss mir das gleich abspeichern. :wink:

Hast Du zufällig die Teilenummern und Preise parat.
Benzindruckregler vom 7A (das ist doch der aus'm 90er 20V??).

Einspritzventile vom AAN.
Den Druckregler vom 7A kriegste bei eBay nachgeschmissen. Habe meinen für 18 Euro gekauft.

Wenn du die Einspritzventile neu kaufst bist du gleich ein Vermögen los. Die Dinger sind schweineteuer und schlagen so mit 400 - 500 Euro zu buche!

Grüße

Karl
Aber wie baust du diese electroniche ventilen im 10V kopf?
Gibts da speciale adapter fur?
Dan konte man doch auch gleich eine EFI einbauen.
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Hi Rogier,

tja, da habe ich lange danach gesucht. Du wirst es nicht glauben, aber die Einspritzventileinsätze vom Audi 200 20V 3B passen exakt in den 10V Kopf!

5 Stück kosten 15 Euro. Hier zwei Bilder davon:

Bild

Bild

In meinem Tagebuch kannste den bisherigen Umbau nachlesen. :)

Hier der Link dazu:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... nicUmbauen

Grüße

Karl
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@ Karl
Das heißt, man kann die Einspritzventile Plug&Play tauschen, ausser dass man natürlich eine Einspritzleiste braucht?!

Denke ich richtig ?!

Gruß
Tobi
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Bingo! Man braucht halt noch die Motronic dazu, aber sonst ist alles Plug & Play.

Grüße

Karl
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Hallo Tobi!!

Das ist ja unglaublich!! :shock: :shock:

Aber wie geht das denn, meine Feder ist um ca. 6mm vorgespannt und mehr brachte nichts??? :-(

Er läuft aber sonst sehr gut, 120-180 im 5. ca. 11sec.

Gruß Marwin?
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

audifahrer 83 hat geschrieben:Hallo Tobi!!

Das ist ja unglaublich!! :shock: :shock:

Aber wie geht das denn, meine Feder ist um ca. 6mm vorgespannt und mehr brachte nichts??? :-(

Er läuft aber sonst sehr gut, 120-180 im 5. ca. 11sec.

Gruß Marwin?
Ohne Ruckeln wäre ich wesentlich darunter glaub ich, obwohl es ein Quattro is. Musst wirklich mal auf des einstellbare Wastegate umbauen, dann merkst den Unterschied :lol:

Denn wenn du die feder vorspannst, kann es wie bei mir sein, dass der Teller der die Feder spannt von der Imbusschraube gedrückt wird, und dann wieder wie Serie ist.

Glaub mir, die Arbeit lohnt sich wirklich, für 1- 2 Stunden basteln :D

Die Anleitung steht ja in der Selbstdoku

Gruß
Tobi
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

@Karl nochmal

Das heißt, ich brauche den Motorkabelbaum vom S2 oder 220V, und das Motorsteuergerät.
Aber passen die Stecker dann auch so überall und einfach an den 10VT ?!

Oder muss man sich dann per Schaltpläne durchkämpfen ?!
audifahrer 83
Entwicklungsleiter
Beiträge: 1783
Registriert: 07.09.2005, 21:23
Fuhrpark: Audi 100 MC Fronti
Audi S6 C4, 20VTQ
Wohnort: 31863 Coppenbrügge

Beitrag von audifahrer 83 »

Aber eigentlich kann man solche drücke nicht nur durch eine stärkere Feder erreichen!! :roll:

Das würde ja heißen, daß du eine solch hohe Vorspannung hast, das du damit sogar die Regelung überfährst!! :?

Den die Vorspannung hatt ja mit dem Druck bei Vollast eigentlich nichts zu tun, es sei den die Feder ist so brett hart das sie erst später als der eigentlich max LD öffnet!! :?

Ich habe bald das Gefühl, das du einfach ne gerissene Membran hast!! :lol:

Gruß Marwin
Benutzeravatar
Karl S.
Moderator
Moderator
Beiträge: 3441
Registriert: 05.11.2004, 10:59
Wohnort: München

Beitrag von Karl S. »

Naja,

du musst eigentlich nur die Kabel verwenden die du ja wirklich brauchst.

Das wären: Drosselklappenpoti, LMM, Einspritzventile, Höhengeber

Dann brauchst du noch den Stecker vom 3B Steuergerät. Da müssen dann eben alle Kabel eingefügt werden die in den alten Stecker gehen.

Das ist halt ne scheiss Arbeit, aber besser als den kompletten Kabelbaum rauzureissen. Obwohl das bei mir jetzt wohl einfach wäre, da ich ja den Motor drausen habe.

Grüße

Karl
S8.be

Beitrag von S8.be »

Karl S. hat geschrieben:Hi Rogier,

tja, da habe ich lange danach gesucht. Du wirst es nicht glauben, aber die Einspritzventileinsätze vom Audi 200 20V 3B passen exakt in den 10V Kopf!

5 Stück kosten 15 Euro. Hier zwei Bilder davon:

Bild

Bild

In meinem Tagebuch kannste den bisherigen Umbau nachlesen. :)

Hier der Link dazu:
http://audi100.selbst-doku.de/Main/MC2A ... nicUmbauen

Grüße

Karl
Okay das ist sehr schön :)
Kans du die einspritsleiste nurgendwho rausholen?
Wie ist das mit die liste von den 20V?
Ich muss sugeben das ich jets serous anfange su sweifelen was ich
mache mit mein benzinproblem.
Eigentlich mochte ich mein Treser orginal behalten und nicht von der K-jet abweichen.
Aber anderseits ist es schon sehr einfach wie ich jets begreiffe um das
ganse einfach su wechslen für die moderne variante.

In dein tagebuch lese ich umbau auf motronic.
Ist eine motronic nicht eine seperate zundung fur jeden cilinder?
Oder ist damit die moderne einspritsung gemeind?
:oops: ein frage von jemanden der nur erfahrung hat mit die K-jet und zundung des VFL :wink:
cabriotobi

Beitrag von cabriotobi »

audifahrer 83 hat geschrieben:Aber eigentlich kann man solche drücke nicht nur durch eine stärkere Feder erreichen!! :roll:

Das würde ja heißen, daß du eine solch hohe Vorspannung hast, das du damit sogar die Regelung überfährst!! :?

Den die Vorspannung hatt ja mit dem Druck bei Vollast eigentlich nichts zu tun, es sei den die Feder ist so brett hart das sie erst später als der eigentlich max LD öffnet!! :?

Ich habe bald das Gefühl, das du einfach ne gerissene Membran hast!! :lol:

Gruß Marwin
Wastegatemembran ist neu !!! :D :D :lol:

Und die Feder ist nicht Bretthart, dass war sie am Anfang, als ich aber merkte, dass ich immer bzw. über den Regelbereich raus komme, und dann stellte ich sie wieder zurück.

Und wenn die Membran jetzt wieder hinüber ist, hole ich mir diese auf Garantie, da sie gerade mal 4 Wochen drin is.

Gruß
Tobi
Antworten