Definier "schnell". Schnell heißt bei mir "was geht". Und da säuft die Kiste 14 Liter. Und bei Tempo 160 eben 12. Punkt. Ist so. Übrigens hatten die Autos, die ich damals (als Neuwagen) gefahren bin, allesamt weder Automatik noch Klimaanlage.Toffie hat geschrieben: Ich krame mal in der Erfahrungskiste meines Bruders und mir.
Mein derzeitiger 520i 24V ohne VANOS kommt auch deutlich unter 10L bei schnellen Autobahnetappen.
Schönreden kann man vieles, aber der 10-Liter-Punkt liegt beim 520i bei Tacho ca. 145 und nicht bei 160.
Du hast doch alte ams-Hefte, oder? Dann lies da mal die Verbrauchswerte nach, die sind auf ähnlich hohe Werte gekommen.
Bei (echten) 160 (Tacho 175) dreht das Ding 5000 Touren. Das Getriebe ist so kurz übersetzt, dass die Kiste bei Autobahngefällen in den Begrenzer rennt wenn man den Fuß auf dem Gas läßt. Sehr nervig, das.
@peavy: rostfreie (!) 123er Kombis sind im diskutierten Preissegment nicht zu bekommen.
Und als Alltags-Autobahnauto sind alle 123er Benziner wegen der miesen Aerodynamik und einem dadurch verursachten extrem hohen Verbrauch bei höheren Geschwindigkeiten gänzlich ungeeignet _ mal ganz abgesehen davon, dass in der Karosse aus den 70ern dann ein hohes Geräuschniveau herrscht und die Sitze grauenhaft sind.
Nee, W124 mit M111 (ab Modelljahr 1993) ist hier m.E. die beste Kombination. Gute Fahrleistungen, hoher Komfort und exzellente Langzeitqualitäten gepaart mit Unterhaltskosten auf Golf-Niveau durch geringen Verbrauch, Wartungsarmut (Ölwechselintervalle 15.000 km!) und sehr günstige (Verschleiß-)Teilepreise. Außerdem ist das Angebot an guten Fahrzeugen recht umfangreich.
Da kann der Typ44 nicht mithalten. Die Vierzylinder sind (sehr) selten, meist sehr mager ausgestattet und die Leistung recht gerade mal eben aus. Die Fünfzylinder können zwar vieles besser und haben ihren eigenen motorischen Reiz, sprengen aber das Budget.
Wem ein Audi 80 zu klein ist (der ist von den Unterhaltskosten her wesentlich kontostandschonender als ein 44er), der sollte sich bei einer anderen Marke umsehen wenn das Budget nur 1000 Euro im Jahr zuläßt.
Grüßle,
Bastian
