Frage zu Prüfvorschrift bei der HU

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Gunnar

Beitrag von Gunnar »

Moin !

Den defekten Fensterheber als Mangel zu quittieren, ist reine Schikane. Bis auf wenige Ausnahmen (z.B. defekte Heizung/Defrostung oder den Einbau von nichtzulässigen Komponenten) geht den TÜV-Prüfer die sogenannte Komfort-Elektrik einen feuchten Kehricht an !!!

Da gibt es nur eins: Ab zur nächsten Prüfstelle! Vielleicht sollte man noch vorher die Birne der Bremsverschleißanzeige stillegen. ;)

Gruß, Gunnar
rose
Entwicklungsleiter
Beiträge: 2323
Registriert: 05.11.2004, 10:44
Wohnort: Freiburg und Landau i.Pfalz

Beitrag von rose »

Sodele hallo zusammen,
mein 20V ist nun durch gegangen am Samstag. War direkt bei Dek.. vor Ort und auch einen anderen und freundlichen Prüfer gehabt, dem bewusst war, dass vor ihm doch mittlerweile eine Rarität stand.
Auf die Frage ob alleMängel behoben wurden gabs nur ein "Ja alle bis auf Fensterheber und Beläge hinten". Habe die Checkleuchte abgehängt und somit das Problem kurzfristig behoben- dem gehe ich bei der Restaurierung dann nach,die jetzt die nächsten Monate ansteht. Die Beläge hat der Prüfer mit einem lächeln und Augenbrauen hochziehen begutachtet, da diese außen 6,5mm und innen 7,0mm hatten,sowohl li und re. Beim Fensterheber habe ich erklärt, dass lt. Vorschrift nur die Zulässigkeit und Zustand zu prüfen sind und nicht die Funktion. Er erklärte mir dann noch was von aber doch Notausstieg und so, und sagte, aber dass es nur ein Hinweis ist und kein Mangel und er das als Hinweis im Bericht drinne lässt.
Nach 20min und 10Eur ärmer war ich dann wieder weg - unnötig an sich, aber mit bisserl Abstand sieht man die Lage dann etwas entspannter und sieht die 10 Eur als soziale Gabe, die zur Arbeistplatzsicherung sicher dienlich ist - ob berechtigt oder nicht möchte ich mir nicht anmaßen zu bewerten :D

Jetzt kommt dann noch der 90Q die nächsten Wochen zum Tüv - da bin ich mal gespannt.

Viele Grüße Tim
Peter S. Bremen

Beitrag von Peter S. Bremen »

Tja, der Bremsenprüfstand bei der HU....

Die ersten Jahre nach dem Kauf meines 100 Quattro Sport war ich immer beim TÜV. Die haben ihn auf den Prüfstand gefahren und fertig.
Dann habe ich irgendwann mal zur DEKRA gewechselt.
Der Prüfer schaut sich die Papiere an und sagt: "Ahh, Quattro. " "Manni?" schreit er durch die Halle, "Das hier ist ein Quattro! Kann der auf den Prüfstand?" Manni: " NEIN, bloß nicht...."
Also wurde eine Probefahrt vor der Halle gemacht. Das gleiche wurde auch mit dem 20V gemacht. Insgesamt 4 Vorstellungen dieser Art habe ich dort erlebt.
Wir schreiben den 10.01.2008, der 100er muss wieder eine HU über sich ergehen lassen. Voller Vorfreude, dass er nicht auf den Prüfstand muss (ich wusste, das die Feststellbremse nicht mehr vollkommen von alleine löst), nehme ich mit Schrecken wahr, dass der Prüfer auf den Prüfstand fährt... :shock:
Naja, hat trotzdem ohne Mängel bestanden. War an der Anzeige auch kein Unterschied zwischen rechts und links zu sehen.
Also ich bin der Meinung, dass das TORSEN die "Tortur" klaglos übersteht.
Ich meine mal gehört zu haben, dass in den Anfangstagen aller Quattros sich einige Leute einen Spass mit den Prüfern gemacht haben, indem sie das manuell sperrbare Mitteldifferenzial vor der Untersuchung gesperrt haben, so dass der Wagen nicht lange im Prüfstand geblieben ist, sondern einen kleinen Hüpfer gemacht hat... :D
Das könnte der Grund sein, warum einige Prüfer die Quattros nicht auf den Prüfstand fahren wollen....
Antworten