Steuergerät VEZ

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
Max

Beitrag von Max »

Hi Jörg
JörgFl hat geschrieben:KSV wird unter vollast NICHT angesteuert- nur zum anreichern beim schlagartigen beschleunigen kurzzeitig.
Ja, genau so ist es bei mir. Das Anreichern beim schlagartigen Beschleunigen erfolgt (zumindest in meinem Fall) jedoch nur bei kaltem Motor, deswegen habe ich dieses Verhalten als die im SSP erwähnte "Nachstartanreicherung" interpretiert.

Hast du das selbst schon mal getestet? (Es gibt hier im Forum einige Leute, die das Gegenteil behaupten und ich weiß langsam wirklich nicht mehr was ich glauben soll. Als Beispiel zitiere ich Markus (P.U.-200Avanttq), der das wohl schon probiert hat:
…stimmt fei wirklich, steck es mal ab.

Dein MC beschleunigt dann so, als würde ihn jemand an den Eiern festhalten…
Wenn du Lust hast, lies das hier mal durch: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... tartventil
JörgFl hat geschrieben:Gibt es leider keinen wert für... Warum auch- wenn die Mengenwerte der pumpe uned des Mengenteilers lt. Rep-leitfaden stimmen sollte es stimmen..
Die der Pumpe stimmen, für den Mengenteiler gibt es wohl leider keine Werte (außer der Abweichung zwischen den ESV, die aber ebenfalls innerhalb der Toleranz ist) Bei ganz angehobener Stauscheibe kommt insgesamt ca. 1l pro Minute aus den ESV – die meisten vermuten zwar, dass das reicht, wirklich sicher ist sich aber keiner.
JörgFl hat geschrieben:Tastverhältniss müsste ich erst nachschauen... aber wenns da so steht
Ja, so steht es da und wenn man nach dem RLF vorgeht müsste ich mein Steuergerät ersetzen. Das habe ich auch schon drei Mal gemacht, aber es bleibt das gleiche. Die Steuergeräte waren zwar nicht neu, dass alle den gleichen Fehler haben, kann ich mir trotzdem nicht vorstellen.
JörgFl hat geschrieben:Die Stauscheibe darf im betrieb natürlich nicht ganz angehoben werden. Da die Bohrung der Stauscheibenwände extra auf den Motor zugeschnitten sind um Luftabhängig die richtige spritmenge zuzuteilen macht es keinen sinn sie ganz anzuheben- dann wäre ne anpassung ja nicht mehr möglich..Wobei sie bei Tuning schon nahe an die grenze kommen kann- was dann irgendwann im zu magerem volllastlauf endet.
Meinst du die ca. 90% im Serienzustand sind OK? Ich habe schon alle VAG – Betriebe hier in der Gegend abgeklappert – von „darf auf keinen Fall ganz angehoben werden“ über „da gib es keine Werte für“ bis zu „muss ganz angehoben werden“ war alles dabei. Die einzige Erklärung für „darf nicht ganz angehoben werden“ war, dass sich die Stauscheibe oben verhaken könnte, was ich mir allerdings nicht wirklich vorstellen kann. Da macht deine Version schon wesentlich mehr Sinn.


Vielen Dank für deine Erklärungen!

Gruß
Max
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
grundsätzlich ist es unwahrscheinlich, dass das Steuergerät selbst einen an der Waffel hat.
Was ich mir vorstellen könnte :
1. Kraftstoffpumpenrelais - versorgt unter anderem das Taktventil für die Lambdaregelung - wenn die Verbindung hochohmig ist, wird das Gemisch zu mager....
2. Leck im Ansaugbereich, zuerst den dicken Schlauch vor der Drosselklappe checken...

Diese beiden Fehler müssten vor allem bei Ladedrücken über 1,2 Bar oder bei Vollgas für zu mageres Gemisch und damit Ruckeln sorgen. Bei Teillast korrigiert die Lambdaregelung das vielleicht sogar weg.

3. Eventuell geht dein Hallgeber nicht richtig, dann müsste er manchmal allerdings garnicht starten und der Fehler müsste im Speicher sein.

@Max
Was genau stimmt denn in SSP110 auf Seite 28 nicht ? Ich war immer der Meinung, was da steht stimmt so in etwa...

Notfalls könnte ich ein Steuergerät organisieren- Glaube aber nicht an Besserung dadurch.

Gruss,

Buergi
JörgFl

Beitrag von JörgFl »

Hi Max,

Für den mengenteiler sollte es aber doch werte geben. Das habe ich selber schon gemessen. Die stauscheibe wird dazu mittels spezialwerkzeug (magnet mit verstellschraube) definiert angehoben, und dann soll eine bestimmte menge sprit fließen...


Das mit den tausend erklärungen ist echt ne schlimme sache- schade das die angeblichen Fachleute sich nicht trauen einfach mal zu sagen, das sie es NICHT wissen... stattdessen werden hanebüchende geschichten erfunden...

Sagte ein DC-Fachmann zu einem Kunden der bemängelte das sein 3 jahre alter sprinter viele roststellen hatte die mittendrin ohne erkennbaren grund waren (ist eben schlecht verarbeitet :-) ) doch tatsächlich: " das ist flugrost- der lack ist heutzutage so dünn das dann flügrost geflogen komt und den lack durchdringt" .... ich schmeiß mich weg :D
Buergi
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 454
Registriert: 06.11.2004, 07:15

Beitrag von Buergi »

Hallo,
hab noch was vergessen :
Die Stauscheibe darf natürlich nie maximal ausgelenkt werden (und absolut NIE mit der original-Software mit 1,4 Bar. 90% kommt mir schon recht viel vor für 165PS immerhin schaffen die Karren ja 230PS irgendwie....
Eventuell ist also der Spritdruck zu niedrig und dadurch die Auslenkung der Stauscheibe zu groß...........

Gruss,

Buergi
Benutzeravatar
André
Moderator
Moderator
Beiträge: 6155
Registriert: 07.05.2004, 14:17
Wohnort: Göttingen

Beitrag von André »

JörgFl hat geschrieben:Für den mengenteiler sollte es aber doch werte geben. Das habe ich selber schon gemessen. Die stauscheibe wird dazu mittels spezialwerkzeug (magnet mit verstellschraube) definiert angehoben, und dann soll eine bestimmte menge sprit fließen...
Naja, nicht wirklich.
Für den Leerlauf wird ne bestimmte Zeit vorgegeben (20 sek.), dann gibts da nen Wert zu.
Aber für den Lastzustand gibts keine Zeitvorgabe, sondern nur ne Mengenvorgabe, d.h. man wartet, bis in einem Messglas genug drin ist, und dann vergleicht man mit den anderen.
(hatte das ja schon mal nachgesucht, da hatte ich dann auch die genauen Werte angegeben)

Ciao
André
VW LT 28 WoMo 2,4R6D, ´82, 350tkm, verkauft; VW Passat Variant 32B sandmetallic 1,3, ´83, verkauft; Audi 100 Avant NFL 2,3E, blau, verkauft ins Forum, Audi 100 Avant Sport 2,3E, panthero, 250tkm, verkauft ins Forum; VW Passat Variant Ideal Standard, ´92, indianrot, 178tkm, abgegeben; Opel Omega Caravan 2,5V6, ´97, irgendwie grünblau, 188tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´96, racingschwarz, 170tkm, entsorgt; Suzuki Baleno Hatchback, 1,3, ´00, fröhlichblau, 180tkm, entsorgt; VW Golf 3 Avenue 1,8, ´95, indian?rot, 230tkm, auseinandergefallen; Renault Mégane II Luxe dynamique 1,6, ´03, angora-beige, 178tkm, in Zahlung
Nissan Pul sar Tekna 1,5dci, azureblau

Im übrigen bin ich der Meinung, daß Schnellfahrer nicht auch noch drängeln sollten und alle das Rechtsfahrgebot zu beachten haben
Olli W.
Moderator
Moderator
Beiträge: 7726
Registriert: 05.11.2004, 11:43
Fuhrpark: Audi 100 turbo quattro "Sport exklusiv"
Audi 80 SC Typ 81 GTE "light"
Focht Streetka
Aldi Sackkarre klappbar nicht elektrisch
Kontaktdaten:

Ich weiss es jetzt auch nicht..

Beitrag von Olli W. »

schade das die angeblichen Fachleute sich nicht trauen einfach mal zu sagen, das sie es NICHT wissen...
Ich weiss es deshalb nicht, weil ich einen solchen Fehler in meiner knapp 10 jährigen MC-Geschichte noch nicht gehabt hatte.

Ich weiss aber, dass ein fast defektes KPR ebenfalls ein Absenken der Drehzahl kurz nach dem Start bewirkt. Wer das mal erleben möchte, für den bringe ich das Teil gern mal mit zum Treffen.

Und so gehen damit auch Leistungseinbußen einher - je nach Kontaktverschleiss. Beim MC ist das KPR jedenfalls der seidene Faden, an dem alles hängt - die Spritpumpe ganz am Ende und die bekommt, was auf 3m Kabel noch übrigbleibt an Spannung.

Ein Tausch auf Verdacht ist beim KPR nach 15+ Jahren sehr sinnvoll und mit 20,- preiswert.

Leistungslöcher wegen zu wenig Sprit können von einer zu geringen Fördermenge der Kraftstoffpumpe kommen und die kann wie gesagt nur soviel liefern, wie ihr an Spannung über das Relais und das dünne Kabel zur Verfügung gestellt wird. Bei 9-11V ist das dann vielleicht schon zu wenig - ganz bestimmt mit B-Update. Auf sjmautotechnik.com wird da ausführlich drüber geschrieben.

Dass der MC bei Temperaturen um/unter Null Grad etwas an Temperament verliert, ist eh klar -> Ladelufttemp. zu niedrig, SG erkennt das und reduziert LD Aufbau und ggfs. Zündung. Ideal für Volldampf sind 10-20°C Aussentemp. und etwa 50-70°C am LLK Ausgang.

Wer das nachvollziehen möchte, kann mal gerne mit 400, 500, 550 & 700 Ohm Widerstand statt IAT Sensor simulieren.

Gruss,
Olli
Bild
+ Audi 100 online Shop - Audi Teile & Tuning +
Mail: oliver@audi100-online.de
_____________________________________________________________________

"I´m an Automan, i´m made of wires, wires, wires"
Max

Beitrag von Max »

Hallo zusammen!
Buergi hat geschrieben:Was ich mir vorstellen könnte :
1. Kraftstoffpumpenrelais - versorgt unter anderem das Taktventil für die Lambdaregelung - wenn die Verbindung hochohmig ist, wird das Gemisch zu mager....
Hab ich schon durchgemessen, für gut befunden und dann trotzdem getauscht. – Keine Änderung
Buergi hat geschrieben:2. Leck im Ansaugbereich, zuerst den dicken Schlauch vor der Drosselklappe checken...
Halte ich auch immer noch für wahrscheinlich, weiß aber nicht, wo ich noch suchen soll. Der „Michelinschlauch“ und auch alle anderen Schläuche, die ich gefunden habe sind dicht. Kurbelgehäuseentlüftung, Schubabschaltung, das Aktivkohlegedöns – alles getestet, ebenso die Einsätze der ESV.
Ladedruck bei 1,4Bar laut BC, im Schubbetrieb 0,2-0,1.
Buergi hat geschrieben:Diese beiden Fehler müssten vor allem bei Ladedrücken über 1,2 Bar oder bei Vollgas für zu mageres Gemisch und damit Ruckeln sorgen. Bei Teillast korrigiert die Lambdaregelung das vielleicht sogar weg
Das Gemisch ist sowohl bei Teil- als auch bei Volllast zu mager (LS-Spannung bricht auf ca. 0,1V zusammen, Steuergerät versucht maximal anzufetten – Tastverhältnis fast bei 70%)
Einzig beim „dahinrollen“ – ohne zu beschleunigen ist das Gemisch i.O.
Ruckeln tut er allerdings bei warmem Motor nicht!
Buergi hat geschrieben:3. Eventuell geht dein Hallgeber nicht richtig, dann müsste er manchmal allerdings garnicht starten und der Fehler müsste im Speicher sein.
Angesprungen ist er bis jetzt immer, nur geht er halt bei den momentanen Temperaturen nach dem Kaltstart wieder aus, wenn man ihn nicht die ersten Sekunden durch gas geben am Leben erhält.
Fehlerspeicher schon zig Mal ausgelesen, immer leer.

Buergi hat geschrieben:Was genau stimmt denn in SSP110 auf Seite 28 nicht ?...
Z.B. das über 6km/h nicht geregelt wird. Ich hatte mal während der Fahrt gemessen, um herauszufinden, was das LLRV macht, wenn der Motor „normal“ läuft“.
Nachzulesen hier: http://forum.group44.de/viewtopic.php?t ... light=LLRV
Buergi hat geschrieben:Notfalls könnte ich ein Steuergerät organisieren- Glaube aber nicht an Besserung dadurch.
Glaube ich, was die Leistungsprobleme angeht auch nicht. Für das falsche Tastverhältnis beim Kaltstart gibt es meines Erachtens nach aber keine andere Erklärung als ein defektes SG. Ich vermute hier aber auch einen Fehler im SSP, da ich ja schon drei SG getestet habe. Trotzdem vielen Dank für das Angebot!
Buergi hat geschrieben:Die Stauscheibe darf natürlich nie maximal ausgelenkt werden (und absolut NIE mit der original-Software mit 1,4 Bar. 90% kommt mir schon recht viel vor für 165PS immerhin schaffen die Karren ja 230PS irgendwie....
Eventuell ist also der Spritdruck zu niedrig und dadurch die Auslenkung der Stauscheibe zu groß...........
Systemdruck, Steuerdruck, Haltedruck,… alles schon gemessen und ist wie es soll.





JörgFl hat geschrieben:Für den mengenteiler sollte es aber doch werte geben
Wie André schon geschrieben hat – die einzigen Werte die wir gefunden haben waren für die Abweichung:

8ml / 80ml und
8ml / 20s

Daraus könnte man folgern 80ml / 20s = 240ml / min
240 x 5 = 1200ml =1,2l

Ob diese Rechnung nun wirklich aussagekräftig ist, kann ich nicht beurteilen…

Olli W. hat geschrieben:
schade das die angeblichen Fachleute sich nicht trauen einfach mal zu sagen, das sie es NICHT wissen...
Ich weiss es deshalb nicht, weil ich einen solchen Fehler in meiner knapp 10 jährigen MC-Geschichte noch nicht gehabt hatte.
Olli, ich kann mir nicht vorstellen, dass Jörg dich damit meinte. Das bezog sich wohl eher auf meine Erfahrungen mit den VAG-Betrieben…

Olli W. hat geschrieben:Und so gehen damit auch Leistungseinbußen einher - je nach Kontaktverschleiss. Beim MC ist das KPR jedenfalls der seidene Faden, an dem alles hängt - die Spritpumpe ganz am Ende und die bekommt, was auf 3m Kabel noch übrigbleibt an Spannung.
KPR hatte ich ja geprüft und dann trotzdem getauscht, Fördermenge der BP weit über soll…


Olli W. hat geschrieben:Wer das nachvollziehen möchte, kann mal gerne mit 400, 500, 550 & 700 Ohm Widerstand statt IAT Sensor simulieren.
Habe ich momentan sowieso, um den Sensor 100%ig ausschließen zu können


Ich würde ja auch auf Verdacht noch weitere Teile tauschen, aber vorher möchte ich bezüglich der Ansteuerung des KSV und dem Tastverhältnis beim Kaltstart sicher sein.

Zum Schluss möchte ich Buergi noch mal zitieren:
Buergi hat geschrieben:1. Kraftstoffpumpenrelais - versorgt unter anderem das Taktventil für die Lambdaregelung - wenn die Verbindung hochohmig ist, wird das Gemisch zu mager....
Was ist denn mit „N74“ – Vorwiderstandsleitung vor dem Taktventil? (S. 26, SSP 110) Könnte doch die selben Auswirkungen verursachen, oder?
Ich bin mir nicht sicher, ob wirklich die Leitung selbst den Widerstand darstellen soll, einen Widerstand als Bauteil habe ich da jedenfalls nicht gefunden. Aber einen Vergleichswert wird es dafür vermutlich sowieso nicht geben…


Vielen Dank für eure Anregungen!

Gruß
Max
JörgFl

Re: Ich weiss es jetzt auch nicht..

Beitrag von JörgFl »

Olli W. hat geschrieben:
schade das die angeblichen Fachleute sich nicht trauen einfach mal zu sagen, das sie es NICHT wissen...
Ich weiss es deshalb nicht, weil ich einen solchen Fehler in meiner knapp 10 jährigen MC-Geschichte noch nicht gehabt hatte.
..................................

Gruss,
Olli
Hallo Olli ,
Du musst mal genauer nachlesen ;)

Ich meinte doch nicht dich!!!!!!

Ich meinte die werkstätten .... :hallo: tsetsetse.... was denkst du denn von mir ....
Benutzeravatar
pogolie
Testfahrer
Testfahrer
Beiträge: 473
Registriert: 12.08.2005, 19:48
Wohnort: Wilhelmshaven

Beitrag von pogolie »

Moinsn..

Hoffentlich bin ich nicht zu voreilig..
Aber seit 2 Tagen läuft er richtig gut :-D

Habe mir Injektion-Reiniger gegönnt und im Tank gekippt..
Nach ca 200KM lief er Plötzlich normal..

Muss ja irgendwie verdreckt gewesen sein...Falls das Problem nochmal auftaucht, wollte ich den Mengenteiler evntl. tauschen..
Passt der vom Mc1 auf Mc2?

:P :P :P
Audi 100 C4 Avant 2,6 ABC BJ. 1993

„Das Auto hilft uns, schneller zur nächsten Werkstatt zu kommen, als es zu Fuß möglich wäre.”
Antworten