Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Hier bitte Fragen, Tipps und Anregungen rund um den Originalerhalt des Typ44 einstellen.
Beispiel: Ausstattungsfragen, Fragen rund um die Instandhaltung, Teilebeschaffung, Rostvorsorge

Bitte überprüfe vor dem Erstellen Deines Postings, ob die Frage bereits in der Audi 100 und A6 Selbst-Dokumentation, der audi100.selbst-doku.de beantwortet wurde. Für fast alle häufigeren Probleme gibt es dort bereits Lösungen.

Moderatoren: Moderatoren, globale Moderatoren

Forumsregeln
Bitte vor dem Erstellen eines Postings die geltenden Forenregeln beachten. Moderatoren und der Site-Admin werden in regelmäßigen Kontrollen für die Einhaltung der Regeln sorgen.

http://forum.group44.de/viewtopic.php?f ... 1#p1242111
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Namd'
Das alles dicht ist bin ich mir ziemlich sicher, da ich Beruflich sehr viel mit Pneumatik und Hydraulik arbeite.
Ich werde dann wohl mal die Lambda und das LLRV Prüfen.
Wenn ich den Stecker vom LLRV abziehe dann läuft er ruhig. Was ist sein Problem mit dem LLRV???
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Ich habe gestern nochmal alle Schellen nachgezogen
Und es hat nichts gebracht. Es waren auch alle fast bis
Ultimo festgezogen.
Wenn ich die lambdasonde Abziehe verändert sich
Heißt das jetzt das die lambda defekt ist?
Friese

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von Friese »

Mach nen Drucktest! Wie ist der Zustand der Zündungsteile?
trimmi92

Re: Audi 220v nach Zusammenbau diverse Probleme

Beitrag von trimmi92 »

Moin,
Habe jetzt schon das Stuergerät eingrenzen können.
Da alle Parameter ok sind und das Steuergerät nicht auf externe Unterdruckbeanspruchung via Pumpe reagiert,
hat sich der Drucksensor als defekt erwiesen. Ich habe ihn gegen einen 250KPA map Sensor getauscht.
Er läuft jetzt schon wesentlich besser. Die Leerlaufschwankungen sind fast weg aber er hat leichte aussetzer.
Lambda gibt 300mA raus. Vorher waren es 1200mA
Ist der Sensor nicht mit Seriendatenstand ohne Abstimmung fahrbar?
Ich komme auch zeitweise nicht in das Steuergerät zwecks Fehlerspeicher auslesen.
Ist vielleicht das ganze STG defekt?
Antworten